Dr. H.C. Heinrich Olmes
Private Ausbildung als Kunstmaler, später als
Bildhauer, eigene Ateliers in 49824 Emlichheim,
Wintershallstraße und im Kunstpark Olmes -
Ostersand.
1981 - 1985 Mitglied der Künstlergruppe
Gildehauser Werkstatt
1994 - dato Mitglied der Künstlergruppe
-Visionsflug-
Ausgangspunkt für meine künstlerischen Arbeiten
-Visionäre Kunst-
(szenischer Surrealismus) war die Psychoanalyse
Freuds. In meinen Bildern zeige ich Menschen, die
zu abgebrannten Streichhölzern stilisiert, gebogen
und gekrümmt als Parabel für das Menschsein und
als Symbol unserer Wegwerfgesellschaft.
Als zweites Kriterium agiert in meinen Bildern der
-Clown Schulze-
und stellt die Maskenhaftigkeit eines jeden
Menschen dar.
Aufnahme als Ehrenmitglied in die intern. Kunstakademie
von Florenz
Verleihung Stadtmaler 1995 der Stadt Bremervörde
1998 erste Ausstellung zum Thema Mythos und Frieden
der Welt in acht Kasernen.
(Seit Bestehen der BRD zum ersten Mal) unter Leitung
des Generalmayors Dunkel.
1999 Beginn einer Bilderserie und Konzert zum Thema
Der letzte Atem der Welt (die geschenkte Zeit)
Diese Arbeit wurde auf dem Krankenbett skizziert und am 01.04.2000
Uraufgeführt
Unter der Überschrift „Der letzte Atem der Welt“ stellt Herr Dr. h. c. Olmes „die geschenkte Zeit“ nach einer Reanimation im Bild dar. Der Maler erlebte am 22. Januar 1999 den „Sekunden-Herztod“ durch eine Herz-Rhythmusstörung. Nach der Reanimation skizzierte er im Krankenbett seine nachfolgende Krankengeschichte.
Es entstand ein umfangreicher Bilderzyklus, der den Zeitraum von der Reanimation bis zu einem endgültigen Tod beschreibt, bis zum letzten Atem dieser Welt.. Er komponierte eine Musik, die alle Bilder einbezog. Das Gesamtwerk schließlich führt vom Beginn des Lebens zur Erlösung.
Ängste, Hoffnungen, Schmerzen, die Perfektion der Ärzte, Gespräche mit Theologen, die Hilfe der Krankenschwestern - alle diese Faktoren haben das Werk geformt.
„Diese Bilder sollen zeigen, dass man aus einer scheinbar ausweglosen Situation doch noch einen Meter weiterleben kann. Morgen kannst auch Du ähnliches erleben und aus diesem Werk ein wenig Hoffnung schöpfen, den Glauben stärken, oder aber ein neues Verhältnis zur Zeit und zur Krankheit aufbauen“, formuliert der ICD-Arbeitskreis Links der Weser.
2001 Beginn der Bildserie zum Thema: Die Schöpfungsgeschichte
Entdecken Sie zeitgenössische Kunstwerke von Dr. H.C. Heinrich Olmes, stöbern Sie in den neuesten Kunstwerken und kaufen Sie online. Kategorien: zeitgenössische deutsche künstler. Künstlerische Domänen: Handwerk. Art des Kontos: Künstler , mitglied seit 2004 (Ursprungsland Deutschland). Kaufen Sie die neuesten Arbeiten von Dr. H.C. Heinrich Olmes auf ArtMajeur: Entdecken Sie beeindruckende Werke des zeitgenössischen Künstlers Dr. H.C. Heinrich Olmes. Durchsuchen Sie Kunstwerke, kaufen Sie originale oder hochwertige Drucke.
Bewertung des Künstlers, Biografie, Atelier eines Künstlers:
Olmesart • 11 Kunstwerke
Alle ansehenBekannt geworden durch die Clowns- Figur Schulze, Olmes Sinnbild für die Maskenhaftigkeit der Menschheit - im blaugetünchten Wirrwarr von Notenzeilen, und durch abgebrannte Streichhölzer als Hinweis auf die Vergänglichkeit
Anerkennung
Biografie
Private Ausbildung als Kunstmaler, später als
Bildhauer, eigene Ateliers in 49824 Emlichheim,
Wintershallstraße und im Kunstpark Olmes -
Ostersand.
1981 - 1985 Mitglied der Künstlergruppe
Gildehauser Werkstatt
1994 - dato Mitglied der Künstlergruppe
-Visionsflug-
Ausgangspunkt für meine künstlerischen Arbeiten
-Visionäre Kunst-
(szenischer Surrealismus) war die Psychoanalyse
Freuds. In meinen Bildern zeige ich Menschen, die
zu abgebrannten Streichhölzern stilisiert, gebogen
und gekrümmt als Parabel für das Menschsein und
als Symbol unserer Wegwerfgesellschaft.
Als zweites Kriterium agiert in meinen Bildern der
-Clown Schulze-
und stellt die Maskenhaftigkeit eines jeden
Menschen dar.
Aufnahme als Ehrenmitglied in die intern. Kunstakademie
von Florenz
Verleihung Stadtmaler 1995 der Stadt Bremervörde
1998 erste Ausstellung zum Thema Mythos und Frieden
der Welt in acht Kasernen.
(Seit Bestehen der BRD zum ersten Mal) unter Leitung
des Generalmayors Dunkel.
1999 Beginn einer Bilderserie und Konzert zum Thema
Der letzte Atem der Welt (die geschenkte Zeit)
Diese Arbeit wurde auf dem Krankenbett skizziert und am 01.04.2000
Uraufgeführt
Unter der Überschrift „Der letzte Atem der Welt“ stellt Herr Dr. h. c. Olmes „die geschenkte Zeit“ nach einer Reanimation im Bild dar. Der Maler erlebte am 22. Januar 1999 den „Sekunden-Herztod“ durch eine Herz-Rhythmusstörung. Nach der Reanimation skizzierte er im Krankenbett seine nachfolgende Krankengeschichte.
Es entstand ein umfangreicher Bilderzyklus, der den Zeitraum von der Reanimation bis zu einem endgültigen Tod beschreibt, bis zum letzten Atem dieser Welt.. Er komponierte eine Musik, die alle Bilder einbezog. Das Gesamtwerk schließlich führt vom Beginn des Lebens zur Erlösung.
Ängste, Hoffnungen, Schmerzen, die Perfektion der Ärzte, Gespräche mit Theologen, die Hilfe der Krankenschwestern - alle diese Faktoren haben das Werk geformt.
„Diese Bilder sollen zeigen, dass man aus einer scheinbar ausweglosen Situation doch noch einen Meter weiterleben kann. Morgen kannst auch Du ähnliches erleben und aus diesem Werk ein wenig Hoffnung schöpfen, den Glauben stärken, oder aber ein neues Verhältnis zur Zeit und zur Krankheit aufbauen“, formuliert der ICD-Arbeitskreis Links der Weser.
2001 Beginn der Bildserie zum Thema: Die Schöpfungsgeschichte
-
Nationalität:
DEUTSCHLAND
- Geburtsdatum : 1939
- Künstlerische Domänen:
- Gruppen: Zeitgenössische Deutsche Künstler
Laufende und bevorstehende Kunstveranstaltungen
Einflüsse
Ausbildung
Künstlerwert zertifiziert
Erfolge
Aktivität auf ArtMajeur
Neueste Nachrichten
Alle Neuigkeiten vom zeitgenössischen Künstler Dr. H.C. Heinrich Olmes
Artikel
Private Ausbildung als Kunstmaler, später als
Bildhauer, eigene Ateliers in 49824 Emlichheim,
Wintershallstraße und im Kunstpark Olmes -
Ostersand.
1981 - 1985 Mitglied der Künstlergruppe
Gildehauser Werkstatt
1994 - dato Mitglied der Künstlergruppe
-Visionsflug-
Ausgangspunkt für meine künstlerischen Arbeiten
-Visionäre Kunst-
(szenischer Surrealismus) war die Psychoanalyse
Freuds. In meinen Bildern zeige ich Menschen, die
zu abgebrannten Streichhölzern stilisiert, gebogen
und gekrümmt als Parabel für das Menschsein und
als Symbol unserer Wegwerfgesellschaft.
Als zweites Kriterium agiert in meinen Bildern der
-Clown Schulze-
und stellt die Maskenhaftigkeit eines jeden
Menschen dar.
Aufnahme als Ehrenmitglied in die intern. Kunstakademie
von Florenz
Verleihung Stadtmaler 1995 der Stadt Bremervörde
1998 erste Ausstellung zum Thema Mythos und Frieden
der Welt in acht Kasernen.
(Seit Bestehen der BRD zum ersten Mal) unter Leitung
des Generalmayors Dunkel.
1999 Beginn einer Bilderserie und Konzert zum Thema
Der letzte Atem der Welt (die geschenkte Zeit)
Diese Arbeit wurde auf dem Krankenbett skizziert und am 01.04.2000
Uraufgeführt
Unter der Überschrift „Der letzte Atem der Welt“ stellt Herr Dr. h. c. Olmes „die geschenkte Zeit“ nach einer Reanimation im Bild dar. Der Maler erlebte am 22. Januar 1999 den „Sekunden-Herztod“ durch eine Herz-Rhythmusstörung. Nach der Reanimation skizzierte er im Krankenbett seine nachfolgende Krankengeschichte.
Es entstand ein umfangreicher Bilderzyklus, der den Zeitraum von der Reanimation bis zu einem endgültigen Tod beschreibt, bis zum letzten Atem dieser Welt.. Er komponierte eine Musik, die alle Bilder einbezog. Das Gesamtwerk schließlich führt vom Beginn des Lebens zur Erlösung.
Ängste, Hoffnungen, Schmerzen, die Perfektion der Ärzte, Gespräche mit Theologen, die Hilfe der Krankenschwestern - alle diese Faktoren haben das Werk geformt.
„Diese Bilder sollen zeigen, dass man aus einer scheinbar ausweglosen Situation doch noch einen Meter weiterleben kann. Morgen kannst auch Du ähnliches erleben und aus diesem Werk ein wenig Hoffnung schöpfen, den Glauben stärken, oder aber ein neues Verhältnis zur Zeit und zur Krankheit aufbauen“, formuliert der ICD-Arbeitskreis Links der Weser.
2001 Beginn der Bildserie zum Thema: Die Schöpfungsgeschichte
Artikel
in unserer virituellen Kunstgalerie können Sie Kunstdrucke verschiedener Bilderzyklen bestellen oder kommen Sie uns einfach besuchen. Wir überraschen Sie in unserer Kunsthalle nicht nur mit ausgestellten Gemälden und Kunstdrucken, sondern machen Ihren Besuch zu einem unvergessenen Kunsterlebniss.
Inmitten unserer Kunsthalle befindet sich ein integriertes Restaurant mit botanischen Innengarten und Wasserspielen. Beim Kauf eines Gemäldes laden wir Sie natürlich zu einem kulinarischen Gaumenschmaus ein. Anschließend führt Herr Dr. h. c. Olmes sie gerne durch sein Atelier und den angrenzenden Kunstpark. Hier finden Sie Kunst der besonderen Art.
Expos Collective (Listing)
1999 Beginn einer Bilderserie und Konzert zum Thema
Der letzte Atem der Welt (die geschenkte Zeit)
Artikel
Aufnahme als Ehrenmitglied in die intern. Kunstakademie
von Florenz
Verleihung Stadtmaler 1995 der Stadt Bremervörde
Expos Solo (Listing)
Hamburg,
Paris,
Amsterdam,
Düsseldorf,
staatl.russisches Museum St.Petersburg
(Ausstellung des ersten lebenden deutschen Malers-
Ankauf eines Gemäldes durch das russ. Museum)
Kanada,
USA,
Italien,
Duisburg,
Stuttgart,
fürstl. Museum zu Lüneburg,
Bremervörde,
Frankfurt,
Osnabrück
1998 erste Ausstellung zum Thema Mythos und Frieden
der Welt in acht Kasernen.
(Seit Bestehen der BRD zum ersten Mal) unter Leitung
des Generalmayors Dunkel.