Bal du Moulin de la Galette, Auguste Renoir, Ölgemälde, 131 × 175 cm, 1876
„Le Bal du moulin de la Galette“ ist ein 1876 entstandenes Bildwerk des französischen Impressionisten Auguste Renoir . Dieses 131 × 175 cm große Öl auf Leinwand ist derzeit im Musée d'Orsay in Paris ausgestellt, wo es 1894 durch die Schenkung des Malers und Sammlers Gustave Caillebotte erworben wurde.
Beschreibung der Arbeit
Die Szene spielt sich unter freiem Himmel, wie es die Impressionisten verlangten, an einem sonnigen Sonntagnachmittag in der Moulin de la Galette in Montmartre ab. Die in der Szene anwesenden Personen sind Freunde des Malers: Models, Maler, Stammgäste des Ortes, unter denen wir den Schriftsteller Georges Rivière, die im Vordergrund sitzenden Maler Norbert Gœneutte und Franc-Lamy sowie eine Frau namens Estelle erkennen auf der Bank sitzend, und Frédéric Samuel Cordey.
Renoir stellt auf seiner Leinwand eine fröhliche Schar von Menschen aus allen Gesellschaftsschichten dar, die eine schöne Zeit miteinander verbringen. Manche tanzen links, andere plaudern rechts, rauchen und trinken.
Wir können drei Ebenen unterscheiden: Im Vordergrund sitzen die diskutierenden Menschen, auf der zweiten Ebene die Tänzer und auf der dritten Ebene die Gebäude, in denen wir das Orchester sehen können.
Anstatt die Schärfe im Vordergrund zu verwenden, gefolgt von einer allmählichen Unschärfe, wie es die meisten Maler tun, entschied sich Renoir dafür, überall Unschärfe anzuwenden. Der einzige Hinweis auf die Tiefe ist die Größe der dargestellten Figuren. Er beschließt, diese Szene in einer bläulichen Atmosphäre darzustellen, gesprenkelt mit ungleichmäßig verteilten Lichtflecken, als würden sie das Laub der Bäume durchqueren, um die Menge zu erreichen. Dem Licht ist es zu verdanken, dass Renoir seine Figuren zum Vorschein bringt.
Für dieses Gemälde verwendete Techniken
Renoir war für seine leichte und flüssige Maltechnik bekannt. Er trug die Farbe mit schnellen, feinen Pinselstrichen auf und erzeugte so ein Gefühl von Bewegung und Spontaneität in der Komposition. Im Gegensatz zur traditionellen Praxis, Objekte im Vordergrund scharf darzustellen und zum Hintergrund hin eine allmähliche Unschärfe zu erzeugen, entschied sich Renoir für die Anwendung eines Weichzeichners im gesamten Gemälde. Dies verleiht dem Werk eine sanfte Atmosphäre und suggeriert einen flüchtigen Eindruck der geschäftigen Szene.
Renoir nutzte Licht auf subtile Weise, um bestimmte Elemente der Szene hervorzuheben. Lichtpunkte dringen durch die Bäume und beleuchten die Figuren, wodurch Kontraste entstehen und die Aufmerksamkeit auf bestimmte Bereiche des Gemäldes gelenkt werden. Renoirs Farbpalette zeichnet sich durch die Verwendung leuchtender Farbtöne und Pastelltöne aus. Diese Farben verleihen dem Gemälde eine fröhliche und festliche Atmosphäre und verstärken den Eindruck von Geselligkeit und Unterhaltung.
Geschichte des Werkes
Während der Entstehung der Moulin de la Galette ließ sich Renoir in einer alten Hütte in der Rue Cortot nieder.
Dieses Werk wurde zum ersten Mal während der dritten Impressionistenausstellung im April 1877 präsentiert. Georges Rivière, Kunstkritiker, schrieb darüber: „Es ist ein wahres historisches Zeugnis, ein wertvolles Denkmal, das das Pariser Leben mit äußerster Genauigkeit darstellt.“
1879 kaufte Gustave Caillebotte, Maler und Freund von Renoir, das Gemälde, das er 1894 dem französischen Staat vermachte. Heute wird das Gemälde im Musée d'Orsay in Raum 32 im obersten Stockwerk aufbewahrt.
Es gibt auch andere Versionen dieses Gemäldes. Renoir schuf eine zweite, kleinere Version mit den Maßen 78 × 114 cm, die sich in einer Privatsammlung der Familie Whitney befindet. 1990 wurde diese Version für 78 Millionen Dollar an einen wohlhabenden japanischen Industriellen verkauft. Dieser Sammler ist auch der Besitzer von Vincent van Goghs Porträt des Doktor Gachet mit einem Fingerhutzweig.
Galette-Mühle in Paris (Frankreich) im Jahr 1905
Warum ist das ein wichtiges Werk?
Beitrag zum Impressionismus: Dieses Gemälde ist eines der ikonischsten Werke der impressionistischen Bewegung. Es repräsentiert perfekt die Merkmale dieser künstlerischen Bewegung, wie das Einfangen von Licht im Freien, die Verwendung leuchtender Farben, die Darstellung von Momenten des täglichen Lebens und die Technik der leichten Berührung.
Zeugnis des Pariser Lebens: „Le Bal du moulin de la Galette“ zeugt vom gesellschaftlichen und kulturellen Leben des damaligen Paris. Renoir schilderte eine lebhafte und festliche Szene an einem beliebten Vergnügungsort, wo Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft zusammenkamen, um zu tanzen, Spaß zu haben und die Gesellschaft der anderen zu genießen.
Realismus der Charaktere: Renoir hat die Vielfalt der in der Szene vorhandenen Charaktere realistisch eingefangen. Wir erkennen Freunde des Malers, Models, Künstler und Stammgäste des Ortes an. Diese authentische Darstellung der Gesellschaft spiegelt das Interesse der Impressionisten am Alltag und an menschlichen Beziehungen wider.
Künstlerische Innovation: Renoirs Einsatz von Licht, Unschärfe und schnellen Pinselstrichen war zu dieser Zeit innovativ. Er schuf eine dynamische und eindringliche Atmosphäre, die dem Gemälde ein Gefühl von Bewegung und Spontaneität verlieh.
Einfluss auf die spätere Kunst: „Le Bal du moulin de la Galette“ hatte einen erheblichen Einfluss auf spätere Künstlergenerationen. Sein impressionistischer Stil ebnete den Weg für neue künstlerische Experimente und trug dazu bei, dass diese Bewegung als revolutionärer Ansatz in der Kunstgeschichte anerkannt wurde.
6 unpassende Dinge an der Arbeit
Darstellung der Charaktere: Obwohl die auf dem Gemälde dargestellten Charaktere als Freunde von Renoir beschrieben werden, ist es unwahrscheinlich, dass sie alle bei derselben Veranstaltung im Moulin de la Galette anwesend waren. Renoir gruppierte Menschen aus unterschiedlichen Anlässen und Zeiten in einer einzigen Szene, was zu einer gewissen zeitlichen Inkonsistenz führt.
Abwesenheit von Musikern: Obwohl das Orchester in der dritten Ebene des Gemäldes zu sehen ist, fehlen die Musiker selbst. Man fragt sich, wo die Künstler sind, die die Musik produzieren, die den Ball belebt.
Die Größe der Figuren: Der Maßstab der Figuren im Gemälde ist etwas beunruhigend. Einige Figuren, wie zum Beispiel das Tanzpaar auf der linken Seite, stehen in keinem Verhältnis zu den anderen Figuren in der Szene und führen zu visuellen Verzerrungen.
Die Durchdringung von Lichtflecken: Obwohl Licht, das durch die Bäume dringt und Lichtflecken erzeugt, ein Merkmal des Gemäldes ist, kann ihre ungleichmäßige Verteilung und übermäßige Präsenz in bestimmten Bereichen etwas unrealistisch erscheinen.
Soziale Vielfalt: Das Gemälde zeigt eine Menschenmenge mit unterschiedlichem sozialen Hintergrund, die gemeinsam tanzt, plaudert und Spaß hat. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass es zu einer Zeit, in der die sozialen Klassen im Allgemeinen getrennt waren, tatsächlich eine solche soziale Vielfalt gab.
Die unbeschwerte Atmosphäre: Trotz des Realismus und der Lebendigkeit der Szene kann der Mangel an Hinweisen auf die dunkleren Aspekte des damaligen Pariser Lebens, wie Armut oder Ungleichheit, ein wenig idealisiert und von der sozialen Realität der Zeit abgekoppelt wirken.
Die Galette-Auhourd'hui-Mühle in Paris © Giorgio Galeotti über Wikipedia
Einflüsse des Bal du moulin de la galette in der zeitgenössischen Kultur
Auguste Renoirs Le Bal du moulin de la Galette hatte großen Einfluss auf die zeitgenössische Kultur, insbesondere in den Bereichen Kunst, Musik, Mode und Werbung. Hier einige konkrete Beispiele:
Künstlerische Referenzen: Viele zeitgenössische Künstler haben sich vom Bal du moulin de la Galette zu eigenen Werken inspirieren lassen. Wir können den Fotografen Martin Parr zitieren, der in seiner Serie „Small World“ die Szene des Balls mit zeitgenössischen Charakteren nachgebildet hat. Darüber hinaus haben zeitgenössische Künstler wie David LaChapelle visuelle Bezüge zu diesem Gemälde in ihre Arbeiten integriert.
Kinematografische Adaptionen: Der Einfluss von Bal du moulin de la Galette hat sich auch auf das Kino ausgeweitet. Zum Beispiel im Film „Moulin Rouge!“ von Baz Luhrmann finden wir Hinweise auf die festliche Atmosphäre und den Tanz, der in Renoirs Gemälde vorhanden ist.
Szenografie und Veranstaltungen: Zeitgenössische Veranstaltungen und Partys wurden von der Ästhetik des Bal du moulin de la Galette inspiriert. Beispielsweise wurde bei Themenabenden die Atmosphäre eines Open-Air-Balls nachgebildet, mit Bühnenbildern, Kostümen und einer Atmosphäre, die an Renoirs Gemälde erinnert.
Mode und Werbung: Die farbenfrohen und modischen Outfits der Figuren auf dem Gemälde beeinflussten den Bereich der Mode. Modedesigner griffen auf die Muster, Farben und den Stil dieser Zeit zurück, um zeitgenössische Kollektionen zu entwerfen. Darüber hinaus nutzten Werbeanzeigen die Ästhetik des Balls und die fröhliche Stimmung des Gemäldes, um für verschiedene Produkte und Veranstaltungen zu werben.
Innendekoration: Die visuellen Elemente von Bal du moulin de la Galette dienten als Inspiration für die Innendekoration. Florale Muster, leuchtende Farben und festliche Atmosphäre werden in zeitgenössischen Designs vor allem bei Textilien, Tapeten und Accessoires aufgegriffen.
Referenzen in der Musik: Auch die Malerei hat die Welt der Musik beeinflusst. Beispielsweise bezieht sich das Lied „Grenade“ von Bruno Mars auf die Ballszene und verwendet Texte, die an Liebe und Feiern erinnern.
Große Ausstellungen
„Le Bal du moulin de la Galette“ von Auguste Renoir wurde in mehreren großen Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt. Hier sind einige der bemerkenswerten Ausstellungen, in denen dieses berühmte Werk ausgestellt wurde:
Impressionisten-Ausstellung 1877: Das Gemälde wurde erstmals auf der dritten Impressionisten-Ausstellung im April 1877 in Paris ausgestellt. Diese Veranstaltung spielte eine Schlüsselrolle bei der Anerkennung der impressionistischen Bewegung und ermöglichte es der Öffentlichkeit, innovative Werke zu entdecken, darunter Le Bal du moulin de la Galette von Renoir.
Musée d'Orsay, Paris: Seit seinem Erwerb durch den französischen Staat im Jahr 1894 ist das Gemälde im Musée d'Orsay in Paris ausgestellt. Dieses renommierte Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Kunst aus dem 19. Jahrhundert, darunter viele bedeutende Werke des Impressionismus. Der Bal du Moulin de la Galette wird der Öffentlichkeit in diesem prestigeträchtigen Rahmen präsentiert, wo Besucher ihn neben anderen Meisterwerken des Impressionismus bewundern können.
Internationale Ausstellungen: Der Bal du moulin de la Galette wurde auch an verschiedene internationale Ausstellungen ausgeliehen. Beispielsweise wurde es während der Renoir-Ausstellung in der Royal Academy of Arts in London im Jahr 1985 präsentiert. Diese Sonderausstellungen ermöglichten es einem breiten Publikum, dieses symbolträchtige Werk zu entdecken und zu schätzen.