Mosaik: Geschichte, Techniken und zeitgenössische Beispiele

Mosaik: Geschichte, Techniken und zeitgenössische Beispiele

Olimpia Gaia Martinelli | 06.01.2024 7 Minuten Lesezeit 1 Kommentar
 

Die Geschichte der Mosaikkunst beginnt mit den frühesten Zivilisationen wie den Sumerern, Ägyptern und den Menschen der minoisch-mykenischen Region, die diese Technik zur Verzierung ihrer Gebäude, Sarkophage und Böden verwendeten ...

GROßES PFIRSICH ABSTRAKTES MOSAIKGEMÄLDE (2023)Gemälde von Julia Brinkfrau

Die Geschichte des Mosaiks

Die frühen Mosaike (von den Sumerern bis zu den Römern): Die Geschichte der Mosaikkunst beginnt mit den frühesten Zivilisationen, wie den Sumerern, Ägyptern und den Menschen der minoisch-mykenischen Region, die diese Technik zur Verzierung ihrer Gebäude, Sarkophage, verwendeten , und Böden. Diese Praxis setzte sich bei den Griechen und Römern fort, wo Mosaikböden an Bedeutung gewannen. Bei einem kurzen Abstecher in die römische Welt galt die Mosaikkunst, die sich allmählich von griechischen Vorbildern löste, zunächst als Luxusartikel. Die langsame Ausbreitung betraf vor allem Thermen und öffentliche Räume. In üblicheren Umgebungen wurden kostengünstigere Lösungen gewählt, weit entfernt von den kostspieligen, polychromatischen Mosaiken, die typischerweise verschiedene Lebens- und Jagdszenen darstellten. Dennoch spiegelten die dargestellten Motive oft die Umgebung wider, in der sich das Mosaik befand, mit mythologischen Szenen, die Tempel schmückten, Meeresmotiven in Bädern, Sportlern in Turnhallen usw. Die Wandmosaiken entstanden gegen Ende des römischen Jahrhunderts Republik, wobei einige der berühmtesten Beispiele in den Grotten der Musen sowie in Pompeji und Herculaneum zu finden sind. Popularität, Verbreitung, Stil und Techniken der Mosaikkunst variierten im Laufe der Römerzeit und zeigten Tendenzen sowohl zu figurativen als auch zu abstrakten Darstellungen.

Die islamische Welt: Die islamische Kunst entstand etwa in der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts und beeinflusste anschließend die christliche Welt, wie beispielsweise in Sizilien und Spanien. Ab dem 8. Jahrhundert begannen sich an all diesen Orten Mosaike zu verbreiten, und sie müssen im Zusammenhang mit ihren geometrischen und floralen Mustern verstanden werden, die der vorherrschenden Ablehnung realistischer Formen entsprechen und darauf abzielen, den Götzendienst zu unterbinden. Beispiele für solche Mosaike finden sich im Felsendom in Jerusalem, in der Großen Moschee der Umayyaden in Damaskus sowie in den Ruinen von Hishams Palast in Jericho.

MOSAIC (2023)Digital Arts von Thomas Thomopoulos

Die byzantinische Ära: Wir können diese Zeit zusammenfassen, indem wir uns auf die Mosaikkunst an einigen bestimmten Orten und Städten beziehen, hauptsächlich Ravenna (Italien), die Region Venetien (Norditalien), Konstantinopel (das heutige Istanbul), Rom und Mailand . 

Ravenna: Die Kultstätten in Ravenna wurden ab dem 5. Jahrhundert mit Mosaiken geschmückt, als die italienische Stadt zur neuen Hauptstadt des Weströmischen Reiches wurde. Die bedeutendsten Beispiele für Mosaikdekorationen sind im Mausoleum der Galla Placida, in der Basilika Sant'Apollinare Nuovo, San Vitale und Sant'Apollinare in Classe zu sehen. Es ist wichtig hervorzuheben, dass die Mosaike in Ravenna, wie auch in Konstantinopel, einer anderen Kaiserstadt, im Allgemeinen aus Glas- und Goldsteinchen bestanden und stationäre Figuren zeigten, die vor dem Hintergrund zu schweben schienen. 

Venezianischer Raum: Ein Beispiel venezianischer Mosaikkunst findet sich in der Patriarchalbasilika Santa Maria Assunta, wo der frühchristliche Boden aus dem 4. Jahrhundert mit Szenen aus dem Alten Testament einen naturalistischen Stil veranschaulicht, der noch immer von hellenistischen Traditionen beeinflusst ist, die sich bereits darüber hinaus entwickelt hatten in Rom. 

Rom und Mailand: Das Gesagte lässt sich an den spätantiken und byzantinischen Mosaikdekorationen des Mausoleums Santa Costanza, der Basilika Santa Pudenziana und der Basilika der Heiligen Cosmas und Damian in Rom beobachten. In Mailand gibt es außergewöhnliche Mosaike in der Apsis von San Vittore in Ciel d'Oro, der Basilika Sant'Ambrogio und der Basilika San Lorenzo.

ABSTRAKTES MOSAIK (2020)Gemälde von Petr Johan Marek

Das Mittelalter, die Renaissance und der Barock: In der romanischen Kunst wurde aus wirtschaftlichen Gründen weitgehend auf Mosaike verzichtet und Fresken oder die Verwendung preiswerter glasierter Wachsfliesen bevorzugt. Während der Renaissance gewannen Mosaike jedoch wieder an Popularität, wenn auch eher als eine Form der Virtuosität denn als autonomes kreatives Medium. Im Kontext des Barock führte die Verbreitung des Manierismus zur Wiederbelebung einer vom kaiserlichen Rom inspirierten Mosaiktechnik, bei der Kieselsteine und natürliche Elemente verwendet und manchmal in Gemälde und Skulpturen integriert wurden. Die Mosaikkunst wurde der Architektur und der Malerei untergeordnet.

MOSAÏQUE (2021)Gemälde von Catherine Reiner Steinfels

Mosaik im 19. und 20. Jahrhundert: Während der Neoklassizismus die Mosaike fast vergaß, erlebten sie mit der Romantik neben Glasmalerei und Techniken der Holzschnitzerei und Intarsien ein Wiederaufleben. Darüber hinaus gab es im 19. Jahrhundert einen Wandel hin zu schnelleren und kostengünstigeren Techniken. Im folgenden Jahrhundert gewannen eklektische und sehr persönliche Interpretationen der Mosaikkunst an Bedeutung, beispielhaft dargestellt durch bekannte Künstler wie Antoni Gaudí, Gustav Klimt, Gino Severini, Achille Funi und Massimo Campigli.

Zeitgenössische Zeit: Die zeitgenössische Mosaikkunst zeichnet sich, ähnlich wie das 20. Jahrhundert, durch individuelle Herangehensweisen an die Technik aus. Es wurde durch die Arbeit von Künstlern wie Oskar Kokoschka, Enzo Cucchi, Aldo Mondino, Ezio Frigerio, Niki de Saint Phalle und vielen anderen geprägt. Die Geschichte der zeitgenössischen Mosaikkunst wird heute durch die Arbeit von drei Künstlern auf Artmajeur fortgesetzt...

PORTRÄT VON HALYNA, DER KÜNSTLERIN (2023)Skulptur von Andrii Davydenko

PORTRÄT DER KÜNSTLERIN HALYNA von Andrii Davydenko

Die Werke der Künstler auf Artmajeur, die ich ausgewählt habe, zeigen verschiedene zeitgenössische Herangehensweisen an die Mosaikkunst, von denen einige der ursprünglichen Ausführung des Genres treuer sind als andere. Lassen Sie uns zunächst feststellen, dass es sich bei der Mosaikkunst um eine polychromatische Technik handelt, die durch die Verwendung von Fragmenten aus verschiedenen Materialien, traditionell Kieselsteinen, Keramik, Marmor, Sandsteinquadraten und Glas, erreicht wird, die oft mit Gold und Edelsteinen verziert sind. Die Stützen bestehen im Allgemeinen aus Tuffstein, Holz oder Glas, und die Herstellung erfordert die Ausführung eines vorbereitenden Entwurfs, an dem die Steinchen (Mosaikfliesen) befestigt werden. Alternativ können die Steinchen auch umgekehrt auf einem temporären Träger befestigt werden, der später durch den endgültigen Träger ersetzt wird. Wenn man sich Davydenkos Arbeit zuwendet, scheint sie den oben beschriebenen Materialien und der Ausführungsmethode zu folgen, die in diesem speziellen Kontext verwendet wurde, um das Konterfei eines Künstlerkollegen einzufangen. Andrii Davydenko, ein 2001 geborener ukrainischer Maler, verwendet häufig die Mosaiktechnik, da er erklärt hat, dass das Ziel seiner Kunst darin besteht, verschiedene Themen mit unterschiedlichen Mitteln zu erforschen, oft auch durch das Studium architektonischer Elemente in seinem Land.

MECCASET (2023)Skulptur von Xaro

MECCASET von Xaro

Dieses Kunstwerk besteht aus Metall, Acryl, Tinte und Holz und erinnert in seinem ursprünglichen Konzept an das typische Ineinandergreifen von Mosaikfragmenten, die oft als Bestandteile von Gemälden, Architektur und in diesem speziellen Fall einer Skulptur angesehen werden. Welche antiken Beispiele gibt es für das, was gerade dargestellt wurde? Um entfernte Mosaikskulpturen zu finden, können wir uns auf die aztekische Zivilisation beziehen, die zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert Masken und Ritualgegenstände mit türkisfarbenen Mosaiken verzierte. Wenn wir uns unserer Zeit nähern, sind bekannte Beispiele Mosaikskulpturen von Antoni Gaudí, Lucio Fontana, Mirko Basaldella, Athos Ongaro, Alessandro Mendini und vielen anderen. Er kehrt zum Artmajeur-Künstler XaRo zurück, der eng mit der Welt des Grafikdesigns verbunden ist, und schafft Werke, die sowohl dekorative als auch konzeptionelle Elemente enthalten und in Form veralteter Spielzeuge zum Ausdruck kommen, die Kindheitserinnerungen wecken sollen. Darüber hinaus können wir andere Werke in XaRos Produktion als weitere Interpretationsweisen und Modernisierungen der Mosaiktechnik interpretieren, erkennbar an der einfachen Gegenüberstellung und Montage von Teilen, die, wenn sie zu einem einzigen Bild kombiniert werden, durch digitale Kunst entstehen.

MOSAIC GIRL 002 (2023)Digital Arts von Saro

MOSAIC GIRL 002 von Saro

Es ist wichtig, dieses Kunstwerk im Lichte der Worte des Künstlers zu betrachten: „Seit über zwanzig Jahren habe ich eine phänomenale Menge an Schnappschüssen von Aufklebern, Graffiti und Etiketten gesammelt, die hier und da auf der Straße gefunden wurden. Heute verwende ich diese Werke.“ , die hauptsächlich in europäischen und amerikanischen Städten oder einfach in den Stadtteilen von Lausanne gesammelt wurden, um Mosaike zu schaffen, die bezaubernde Frauen darstellen. Mit dieser Arbeit möchte ich die weibliche Schönheit feiern und sie als eine Hommage an alle Facetten betrachten, die Frauen schön und stark machen. " Mittlerweile kann man sagen, dass sich die Mosaiktechnik weiterentwickelt hat und durch die Einbeziehung digitaler Kunst erweitert wurde, bei der, anstatt die Fliesen auszuwählen und zu bemalen, präzise Fotos gemacht werden. Diese Fotos werden später ausgewählt, um eine einheitliche Vision zu schaffen, die bereit ist, uns eine vorsätzliche Geschichte zu erzählen, die nicht länger fragmentiert ist. Vincent Ackermann, ein 1983 geborener Schweizer Künstler, lässt sich von der Hip-Hop-Kultur und ihrem grafischen Universum inspirieren, dem er sich zunächst durch Malerei näherte. Erst später erkannte er seine Begabung für die Fotografie, die er mit digitaler Kunst kombiniert und vor allem für die Erstellung von Collagen eleganter Frauen nutzt.


Weitere Artikel anzeigen

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler