Junger Hase von Albrecht Dürer

Junger Hase von Albrecht Dürer

Selena Mattei | 07.04.2023 6 Minuten Lesezeit 1 Kommentar
 

Albrecht Dürers Hase ist ein Hauptwerk der deutschen Renaissance. Dieses Aquarell aus dem Jahr 1502 zeigt einen Hasen, der auf seinen Hinterbeinen sitzt und nach links blickt. Es misst 25,1 x 22,6 cm und wird heute in der Albertina in Wien aufbewahrt.

Der Hase von Albrecht Dürer, 1502, weiß und Aquarell auf Papier

Albrecht Dürers Hase ist ein Hauptwerk der deutschen Renaissance. Dieses Aquarell aus dem Jahr 1502 zeigt einen Hasen, der auf seinen Hinterbeinen sitzt und nach links schaut. Es misst 25,1 x 22,6 cm und wird heute in der Albertina in Wien aufbewahrt.

Beschreibung der Arbeit

Die Arbeit zeigt einen Hasen, der auf seinen Hinterbeinen sitzt und nach links blickt. Das Tier ist sehr realistisch und naturalistisch dargestellt, mit viel Liebe zum Detail in Fell und Augen. Das Fell des Hasen wird mit großer Präzision gerendert, wobei die Haare einzeln gezeichnet werden, um eine realistische Textur zu erzeugen. Besonders auffällig sind die Augen, mit großer Ausdruckskraft und einem leuchtenden Reflex, der die Glaubwürdigkeit der Darstellung verstärkt. Das gesamte Bild ist mit großer Akribie und Finesse bearbeitet und zeugt von der Begabung des Künstlers für naturalistische Darstellung.

Das Aquarell ist mit großer Präzision und technischer Meisterschaft ausgeführt, die es Dürer ermöglichen, ein subtiles und zartes Bild zu schaffen. Die Aquarelltechnik ermöglicht auch Effekte von Transparenz und Leuchtkraft, die dem Bild ein Gefühl von Leichtigkeit und Helligkeit verleihen. Die helleren Partien des Mantels bleiben weiß, wodurch Lichteffekte entstehen, die der Darstellung Glaubwürdigkeit verleihen. Der Hase ist auf weißem Grund dargestellt, was die Feinheit der Darstellung unterstreicht. Das Tier sitzt auf seinen Hinterbeinen, wobei die Vorderbeine unter den Körper gesteckt werden. Die Haltung des Hasen ist sowohl anmutig als auch elegant und verstärkt den Eindruck von Leichtigkeit und Zartheit des Bildes.

Verwendete Techniken

Albrecht Dürer verwendete die Aquarelltechnik, um den Hasen zu schaffen. Diese Technik besteht aus der Verwendung von in Wasser verdünnten Pigmenten, um Effekte von Transparenz und Leuchtkraft zu erzeugen. Der Künstler verwendete verschiedene Arten von Pinseln, um unterschiedliche Texturen zu erzeugen, insbesondere um das Fell des Hasen zu rendern. Die Aquarelltechnik eignet sich besonders für die Erstellung naturgetreuer und realistischer Bilder, da sie eine sehr präzise Wiedergabe von Details ermöglicht. Dürer verwendete diese Technik, um eine sehr detaillierte und realistische Darstellung des Hasen zu erstellen, indem er das Weiß des Papiers verwendete, um die helleren Teile des Fells wiederzugeben.

Die Aquarelltechnik ermöglichte es Dürer auch, ein Gefühl von Transparenz und Leuchtkraft im Bild zu erzeugen, indem er das Weiß des Papiers nutzte, um Reflexionen und Lichteffekte zu erzeugen. Diese Technik ermöglichte es Dürer, ein sehr zartes und subtiles Bild zu schaffen, das die Anmut und Eleganz des Hasen betont.


Ein wichtiges Werk

Der Hase hat in Dürers Werk eine sehr wichtige symbolische Bedeutung. In der Renaissance war der Hase ein Tier, das wegen seiner Schnelligkeit und Leichtigkeit sowie wegen seines anmutigen und eleganten Charakters sehr geschätzt wurde. Der Hase wurde in der damaligen Kunst oft dargestellt, sei es in Gemälden, Drucken oder Wandteppichen.

Der Hase ist in Dürers Werk ein wiederkehrendes Motiv, das von der Beschäftigung des Künstlers mit diesem Tier zeugt. Der Hase wird oft sehr realistisch und naturalistisch dargestellt, mit viel Liebe zum Detail in Fell und Augen. Der Hase wird auch oft in anmutigen und eleganten Positionen dargestellt, was den Eindruck von Leichtigkeit und Feinheit verstärkt.

Der Hase ist auch mit der Tradition der Jagd verbunden, die in der Renaissancezeit eine beliebte Aktivität war. Der Hase war eine der wertvollsten Beutetiere und wurde in der zeitgenössischen Kunst oft als Jagdtier dargestellt. Dürers naturalistische Darstellung des Hasen zeugt daher vom Interesse der damaligen Zeit an der Jagd und an Wildtieren im Allgemeinen.

Auch der Hase hat in Dürers Werk eine tiefere symbolische Bedeutung. Der Hase wird oft mit Schnelligkeit und Wendigkeit in Verbindung gebracht, Eigenschaften, die in der Renaissancezeit sehr geschätzt wurden. Der Hase wird auch mit der Idee der Vergänglichkeit und Vergänglichkeit in Verbindung gebracht und verweist auf die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens.

Der Hase ist auch mit der Tradition der Porträtmalerei verbunden. Während der Renaissance wurden Porträts sehr geschätzt und Künstler wurden oft gebeten, Porträts von Haustieren zu machen. Dürers Hase ist daher ein Beispiel für diese Tradition, in der das Tier mit großer Präzision und Finesse dargestellt wird, als wäre es ein Mensch.

Es ist auch ein Werk, das die Entwicklung der künstlerischen Technik während der Renaissancezeit bezeugt. Dürer verwendete die Aquarelltechnik, um ein sehr präzises und detailliertes Bild zu schaffen, das von der Beherrschung dieser Technik durch den Künstler zeugt. Die Verwendung von Papierrohlingen

Geschichte der Arbeit

Nach dem Tod des Künstlers am 6. April 1528 wurde Der Hase von Albrecht Dürer von seinen Erben an den Nürnberger Kaufmann und großen Sammler Willibald Imhoff verkauft. 1588 verkauften dessen Erben Le lièvre sowie hundert andere Zeichnungen und Aquarelle an Kaiser Rudolf II., der es nach Prag brachte.

1631 überführte Kaiser Ferdinand II. einen Großteil der Sammlung Rudolfs II. von der Prager Burg in die Wiener Hofburg und bewahrte so das Werk vor der Plünderung der Stadt durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg.

Ab 1783 kam Le lièvre in die Hofbibliothek und wurde im Sommer 1796 an Herzog Albrecht von Sachsen-Teschen verkauft, dessen Sammlungen den Grundstock der Albertina bildeten. Seit seiner Gründung ist Le lièvre Teil der Sammlungen des Museums.

2014 hing das Originalwerk anlässlich der Ausstellung „Die Gründung der Albertina. Zwischen Dürer und Napoleon“, die vom 14. März bis 29. Juni 2014 stattfindet. Entdecken Sie in dieser Ausstellung auch die Gründungsgeschichte der Albertina sowie zahlreiche Werke europäischer Kunst, darunter Der Hase von Albrecht Dürer.

Dürers Hasenauge Detail

6 unpassende Dinge über die Arbeit

  1. Obwohl das Bild einen Hasen darstellt, weist die Arbeit keine Landschaft oder Hintergrund auf. Der Hase ist einfach auf weißem Hintergrund dargestellt, was die Feinheit der Darstellung unterstreicht.

  2. Der Hase ist sehr realistisch dargestellt, aber seine Position ist ziemlich seltsam. Das Tier ist auf seinen Hinterbeinen sitzend dargestellt, wobei die Vorderbeine unter dem Körper gefaltet sind. Diese Position verstärkt den Eindruck von Leichtigkeit und Zartheit des Bildes, kann aber etwas unpassend wirken.

  3. Der Hase ist mit einem sehr detaillierten Fell dargestellt, aber es gibt kein Lebenszeichen oder Bewegung im Bild. Das Tier sitzt einfach und schaut in Richtung des Betrachters.

  4. Die naturalistische Darstellung des Hasen mag in einem künstlerischen Kontext, in dem idealisierte Bilder und Allegorien sehr verbreitet waren, ein wenig unpassend erscheinen.

  5. Das Kunstwerk ist sehr klein, was für ein so detailliertes und subtiles Aquarell etwas unpassend erscheinen mag.

  6. Die symbolische Bedeutung des Hasen in Dürers Werk mag für moderne Betrachter, die mit der Renaissance-Tradition nicht vertraut sind, etwas seltsam oder schwer verständlich erscheinen.

Einflüsse von Albrecht Dürers Hase in der zeitgenössischen Kultur

  • Dürers Hase hat auch viele zeitgenössische Künstler inspiriert, die vom Druck inspirierte Kunstwerke geschaffen haben. Beispielsweise schuf der amerikanische Künstler Jeff Koons 1979 eine riesige Edelstahlskulptur eines Kaninchens mit dem Titel "Rabbit", die Dürers berühmtem Stich sehr ähnlich ist.

  • Der Hase wurde auch in der Werbung und im Marketing verwendet. So veröffentlichte die Luxusmarke Hermès 2018 beispielsweise eine von Natur und Tieren inspirierte Schalkollektion mit dem Titel „The Fauna’s Secret“ mit einem Schal mit einer Reproduktion von Dürers Gravur.

  • Der Dürerhase ist zu einem Symbol des Artenschutzes geworden und wird oft in Kampagnen eingesetzt, um das Bewusstsein für den Naturschutz zu schärfen.

  • In der Modewelt wurde das Hasenmotiv auf Kleidung, Accessoires und Dekorationsartikeln verwendet. Luxusmarken haben das Bild des Hasen verwendet, um Handtaschen, Schals und Schmuck zu kreieren.



Weitere Artikel anzeigen

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler