Die Kreuzigung Christi: eine bildliche Tradition in ständiger Entwicklung

Die Kreuzigung Christi: eine bildliche Tradition in ständiger Entwicklung

Olimpia Gaia Martinelli | 17.04.2022 7 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Ab dem 17. Jahrhundert haben sich die Darstellungen des Christus am Kreuz stark untereinander diversifiziert, Interpretationstechniken, stilistische Neuerungen und Ausdrucksformen persönlicher und territorialer Hingabe ...

Jamie Lee, ich liebe dich so sehr , 2022. Acryl auf Leinwand, 40 x 100 cm.

Die Geschichte der Kreuzigung Christi: vom Markusevangelium bis zu den Kunstwerken

Das Markusevangelium, eines der vier kanonischen Evangelien des Neuen Testaments, beschreibt in Perfektion die letzten Augenblicke des Lebens des gekreuzigten Jesus:

Als die sechste Stunde gekommen war, wurde es dunkel auf der ganzen Erde bis zur neunten Stunde. Und in der neunten Stunde rief Jesus mit lauter Stimme: „Eloi, Eloi, lama sabachtàni?“, was übersetzt bedeutet: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“. Und einige der Anwesenden, die dies hörten, sagten: "Siehe! Rufe Elia." Dann lief so einer los und tränkte einen Schwamm mit Essig, und nachdem er ihn auf ein Rohr gelegt hatte, gab er ihm zu trinken und sagte: „Lass es sein! Aber Jesus tat mit großer Stimme seinen letzten Atemzug. Und der Schleier des Tempels wurde von oben bis unten entzweigerissen. Als der Hauptmann, der vor ihm stand, sah, dass er auf diese Weise starb, sagte er: „Wahrlich, dieser Mann war Gottes Sohn“ (Markus 15,33-39).

Aber wie wurde diese Episode in der Kunstgeschichte erzählt?

Vadim Fedotov, Seele des Schiffes , 2011. Fotografie auf Papier, 95 x 65 cm.

Jerome Excoffier, Kreuzigung , 2020. Acryl/Öl auf Leinwand, 122 x 100 cm.

Die Kreuzigung in der Kunstgeschichte

In den ersten Jahrhunderten nach dem Tod Jesu gibt es keine Kunst, die seine Kreuzigung dargestellt hat. Dieses Schweigen scheint eine ernsthafte Anomalie darzustellen, da die römische Welt, in der sich das Christentum ausbreitete, immer reich an figurativen Darstellungen mit propagandistischen Zwecken war. Die Gründe für diesen Bildmangel wurden jedoch durch die Haltung der frühen Kirche bestimmt, die sich deutlich auf das Verbot des jüdischen Gesetzes bezog: „Du sollst dir kein Götzenbild oder Bildnis von dem machen, was dort oben im Himmel ist oder was hier unten auf der Erde ist, oder was in den Gewässern unter der Erde ist.Tatsächlich stammt die erste Darstellung von Christus am Kreuz, das Graffito von Alessameno (200 n Christentum, wo solche Symbolik hauptsächlich zum Spott und zur Schande verwendet wurde.Die erste und "autorisierte" Kreuzigung der Kunstwelt geht auf das Jahr 432 n. Chr. zurück und wurde auf einer Tafel der Tür der Basilika S. Sabina eingemeißelt der Aventin-Hügel in Rom, wo Christus mit ausgestreckten Armen und offenen Augen den Tod besiegt zu haben scheint, doch erst das Trullan-Konzil II von 692 n. Chr. setzte die realistische Darstellung Christi in der Kunst mitsamt ihrer Bedeutung durch des Heiligen Kreuzes und seiner Verehrung . Von diesem Moment an stellten sich jedoch andere Fragen, die die Kirche stellte, nämlich, wie man den gekreuzigten Jesus darstellt? Durch eine Darstellung von Triumph oder von Niedergeschlagenheit und Demütigung? Ab dem sechsten Jahrhundert wurde die zweite Option als geeigneter angesehen, um denjenigen unsterblich zu machen, der für die Errettung der Menschen alle Sünden der Welt auf sich genommen hatte. Ein Beispiel für das Gesagte ist der Jesus mit seinem langen Gesicht und seinen großen, hohlen Augen aus der Basilika der Heiligen Cosmas und Damian in Rom (6. Jahrhundert).

Graffito von Alessameno , 200 n. Chr. Rom: Palatine Antiquarium.

Paneel der Tür der Basilika S. Sabina auf dem Aventin, 432 n. Chr., Rom.

Anschließend kam es in Mittelitalien im 12. Jahrhundert zu einer weiteren Entwicklung der Sakralkunst, wo die ersten direkt auf Holz gemalten Kreuze auftauchten, die an den Triumphbögen der Kirchen aufgehängt wurden. In diesem Zusammenhang wurde für kurze Zeit auch die Darstellung des triumphierenden Christus bejaht, die jedoch schnell durch die traditionellere Darstellung des leidenden Christus ersetzt wurde. Letzterer, mit auf die Schultern gelegtem Kopf, geschlossenen Augen und vor Schmerzen gebeugtem Körper, wird durch das ikonische Kruzifix von Cimabue (ca. 1272-1280) perfekt veranschaulicht, das in der Basilika Santa Croce in Florenz aufbewahrt wird. Die dramatische Erhöhung des sterbenden Christus findet jedoch ihre berühmteste Manifestation in Giottos Kruzifix (um 1290-1295), das in der Kirche Santa Maria Novella in Florenz ausgestellt ist. Zu Beginn des fünfzehnten Jahrhunderts wurde die Kunst der bemalten Holztafel durch die des direkt in Holz geschnitzten Kruzifixes ersetzt, wie das von Brunelleschi gefertigte Holzkruzifix aus dem Jahr 1420 bezeugt, das in der Kirche Santa Maria aufbewahrt wird Novelle in Florenz.

Cimabue, Kruzifix von Santa Croce , 1272-1280 ca. Florenz: Basilika Santa Croce. @metiderraneoantico

Giotto, Kruzifix von Santa Maria Novella , 1290-1295 ca. Florenz: Kirche Santa Maria Novella. @abrunetty

Später bewirkte das Konzil von Trient (1545-1563) eine starke Zunahme dieser künstlerischen Produktion, da es der Kunst eine wichtige didaktische und erzieherische Rolle zuschrieb. In der Folge, also seit dem 17. Jahrhundert, haben sich die Darstellungen des Christus am Kreuz weitgehend untereinander diversifiziert, Deutungstechniken, stilistische Neuerungen und Äußerungen persönlicher und territorialer Hingabe. Beispiele für das Gesagte können sowohl der Christus des Hl. Johannes vom Kreuz (1951) von Salvador Dali als auch der Piss Christ (1987) von Andres Serrano sein. Im ersten Fall verfolgte der katalanische Meister die Absicht, einen beispiellosen Christus zum Leben zu erwecken, der, schöner und fröhlicher als der seiner Vorgänger, ausdrücklich auf die spanische Tradition des siebzehnten Jahrhunderts Bezug nimmt, die darauf abzielt, Jesus am Kreuz darzustellen nicht im Schmerz, sondern in Einsamkeit oder eingetaucht in Dunkelheit. Ein weiteres Element, das das Gemälde einzigartig macht, ist die innovative Perspektive, die darauf abzielt, die Idee zu vermitteln, dass Christus mit ausgestreckten Armen die Absicht hat, die ganze Welt von seinem Kreuz aus zu umarmen. Das Foto Piss Christ von Andres Serrano schließlich zeigt ein kleines Plastikkruzifix, das in einen Glasbehälter getaucht ist, der Urin enthält. Eine solche beleidigende Behandlung des Bildes von Jesus soll eigentlich auf das Gefühl von Scham und Ekel anspielen, das man empfindet, wenn man jedes Bild von Folter und Tod betrachtet. Zudem soll Serranos provokanter Akt demonstrieren, dass der mit traditionellen Darstellungen allzu vertraute Betrachter nur durch extremere Bilder Empörung empfinden kann.

Salvador Dali, Christus des Hl. Johannes vom Kreuz , 1951. Öl auf Leinwand, 205 × 116 cm. Glasgow: Kelvingrove Art Gallery und Museum. @teodorougone

Andres Serrano , Piss Christ , 1987. @nationamuseumswe

Claude Duvauchelle, Christian Figuration-XI Version-2 .   Gemälde auf Leinwand, 195 x 130 cm.

Die Kreuzigung Christi in den Werken der Künstler von Artmajeur

Die ewige Aktualität der Kreuzigung Christi in der Kunstwelt wird durch die Arbeit der Künstler von Artmajeur gut veranschaulicht, die bereit sind, uns eine getreue Momentaufnahme der innovativsten, respektlosesten und modischsten Techniken, Stile und Standpunkte unserer Zeitgenossen zu liefern . Insbesondere die Werke von Régis Gomez, Alessandro Flavio Bruno und Van Ko Tokusha stellen aktuelle und originelle Standpunkte dar, die es uns ermöglichen, auch wenn sie manchmal blasphemisch und respektlos sind, eine starke Verbindung zur höchsten figurativen Tradition der Kunst herzustellen vorbei an.

Régis Gomez, Kreuzigung, 2022. Skulptur aus Holz / Metall / Stein / Gips / Harz / Sand, 26,5 x 18 x 18 cm / 1,00 kg.

Régis Gomez: Kreuzigung

Die Skulptur des belgischen Künstlers Régis Gomes greift das Thema der Kreuzigung Christi auf und interpretiert es im modernen Kontext neu. Wenn in der römischen Welt Sklaven, Umstürzler und Ausländer gekreuzigt wurden, wird in derselben Welt jetzt eine Dose Coca-Cola bestraft, ein Symbol für inakzeptablen Konsum und gefährliche Umweltverschmutzung. Darüber hinaus erinnert Crucifixion , das auch ein wenig blasphemisch sein kann, an eine andere Skulptur, die sich gegen die Dynamik der zeitgenössischen Welt stellt, nämlich McJesus von Janei Leinon. Tatsächlich zeigt diese letztere Kreuzigung den McDonald's-Clown anstelle von Christus, mit der Absicht, den ungezügelten Konsumismus anzuprangern, der von den bekanntesten multinationalen Konzernen genährt wird.

Alessandro Flavio Bruno, Ecce chrome, 2021. Acryl / Gips / Emaille / Tempera / Aluminium / Metalle / Kunststoff auf Holz, 70 x 43 cm.

Alessandro Flavio Bruno: Ecce Chrom

Wieder einmal wird die Kreuzigung Christi in der Kunst, auf die auch der Titel des Kunstwerks anspielt, als Mittel benutzt, um die Übel der zeitgenössischen Gesellschaft anzuprangern. Tatsächlich stellt Ecce chrome , das erste Werk der Dead-Language -Serie, eine Art Kreuzigung der Farbe dar, die, als Bildkunst gedacht, zunehmend durch neue Technologien und Installationen ersetzt wird. Damit kündigt die Malerei den Tod der Malerei an, die, vielleicht erschöpft in ihrer Innovationsfähigkeit, nur noch die Kreuzigung verdient.

Van Ko Tokusha, Kreuzigung, 2021 . Enkaustik / Pastell / Wachs / Holz / Holzstich, 36,8 x 61,3 cm.

Van Ko Tokusha: Kreuzigung

Das Kunstwerk des bulgarischen Künstlers Van Ko Tokusha stellt eine „klassischere“ Vision der Kreuzigung Christi dar, von der jedoch nur ein lebhaftes Detail dargestellt ist: die nun von einem Nagel durchbohrte rechte Hand Jesu. In diesem "traditionellen" Kontext stechen jedoch auch Details der zeitgenössischen Welt hervor, wie die Merkmale des Nagels und die Architektur im Hintergrund. Schließlich stellt das Thema dieses Gemäldes eine klare Demonstration der Popularität der Kreuzigung Christi in der westlichen Kultur dar, da es jetzt selbst durch seine ikonischsten Details gut erkennbar und verständlich ist.


Weitere Artikel anzeigen

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler