Bacchus von Caravaggio

Bacchus von Caravaggio

Selena Mattei | 12.04.2023 8 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Caravaggios Bacchus ist ein Meisterwerk der Barockmalerei und zeigt den römischen Gott des Weins und der Fruchtbarkeit, der auf einem Bett aus Trauben liegt und einen Weinkelch in der linken Hand hält. Das Gemälde zeichnet sich durch seine auffällige Verwendung von Licht und Schatten und seine intensive emotionale Wirkung aus.

Porträt von Caravaggio von Ottavio Leoni, c. 1621. Schwarze Kohle und Pastelle auf blauem Papier, 23,4 × 16,3 cm. Florenz: Bibliothek Marcelliana.

Wer war Caravaggio?

Caravaggio , auch bekannt als Michelangelo Merisi, war ein italienischer Barockkünstler, der von 1571 bis 1610 lebte. Er war bekannt für seine revolutionäre Verwendung von Licht und Schatten in seinen Gemälden, eine Technik namens Chiaroscuro.

Caravaggios Gemälde zeigten oft religiöse Szenen mit einem Sinn für Realismus und Naturalismus, der für seine Zeit bahnbrechend war. Als Modelle für seine Figuren dienten ihm Alltagsmenschen, und seine Arbeiten waren oft von dramatischen und intensiven Emotionen geprägt.

Trotz seines künstlerischen Erfolgs hatte Caravaggio ein turbulentes Privatleben und war für sein gewalttätiges Verhalten bekannt. Er war in mehrere Schlägereien verwickelt und tötete sogar einen Mann in einem Kampf, was ihn zwang, aus Rom zu fliehen und in anderen Städten Zuflucht zu suchen.

Caravaggios Vermächtnis hat die Jahrhunderte überdauert, und viele Kunsthistoriker betrachten ihn als einen der einflussreichsten Künstler des Barock. Seine Verwendung von Licht und Schatten hat im Laufe der Geschichte viele Künstler inspiriert, und seine Werke werden bis heute studiert und bewundert.

Caravaggio, Schild mit Medusenhaupt , c. 1598. Öl auf Leinwand, 60 × 55 cm. Florenz: Galerie der Uffizien.

Was sind fünf Schlüsselkonzepte in Caravaggios Werk?

  • Hell-Dunkel: Caravaggios innovative Verwendung von Hell-Dunkel, oder der Kontrast zwischen Licht und Schatten, erzeugte in seinen Gemälden ein Gefühl von Dramatik und verstärkten Emotionen.
  • Naturalismus: Caravaggio war bekannt für seine realistischen Darstellungen von Menschen und Szenen, wobei er oft alltägliche Menschen als Vorbilder für seine Figuren verwendete. Dieser Naturalismus war eine Abkehr von den idealisierten Bildern, die von früheren Künstlern der Renaissance bevorzugt wurden.
  • Tenebrismus: Tenebrismus ist eine Technik, die den Kontrast zwischen Hell und Dunkel betont, wobei der Großteil der Malerei im Schatten liegt. Caravaggio verwendete diese Technik, um in seinen Werken ein Gefühl von Dramatik und Spannung zu erzeugen.
  • Psychologische Intensität: Caravaggios Gemälde waren oft durch ein Gefühl emotionaler Intensität gekennzeichnet, wobei die Figuren rohe und starke Emotionen zeigten. Diese psychologische Tiefe war eine weitere Abkehr vom zurückhaltenderen Stil früherer Renaissance-Künstler.
  • Religiöse Themen: Viele der berühmtesten Werke von Caravaggio zeigten religiöse Szenen, aber er stellte sie oft auf eine Weise dar, die für gewöhnliche Menschen zugänglicher und nachvollziehbarer war. Seine Verwendung von Naturalismus und psychologischer Tiefe ließ seine religiösen Gemälde menschlicher und weniger idealisiert erscheinen.

Caravaggio, Obstkorb, 1 597-1600. Öl auf Leinwand, 46 × 64 cm. Mailand: Pinacoteca Ambrosiano.

Welchen Stil haben die Stillleben von Caravaggio?

Während Caravaggio vor allem für seine religiösen und mythologischen Gemälde bekannt ist, schuf er auch eine Reihe von Stillleben, die sich durch einen ähnlichen Naturalismus und Realismus wie seine anderen Werke auszeichnen.

Caravaggios Stillleben zeigen typischerweise Alltagsgegenstände wie Obst, Blumen und Küchenutensilien, die oft auf einer Tischplatte oder einer anderen flachen Oberfläche angeordnet sind. Die Objekte werden sehr detailliert und realistisch dargestellt, mit einem starken Sinn für Licht und Schatten, der ein Gefühl von Tiefe und Dimensionalität erzeugt.

Ein bemerkenswertes Merkmal von Caravaggios Stillleben ist die dramatische Beleuchtung, bei der die Objekte oft vor einem dunklen Hintergrund stehen und von einer einzigen Lichtquelle beleuchtet werden. Diese Technik betont die Textur und Materialität der Objekte und erzeugt ein Gefühl von Dramatik und Intensität.

Insgesamt zeichnen sich Caravaggios Stillleben durch einen Sinn für Naturalismus und eine Konzentration auf Alltagsgegenstände aus, während sie gleichzeitig die dramatische Beleuchtung und psychologische Intensität einbeziehen, die für seine größeren Gemälde charakteristisch sind.

Caravaggio, Knabe mit Obstkorb, 1593-1594. Öl auf Leinwand, 74 × 78 cm. Rom: Galerie Borghese.

Wie werden Caravaggios Modelle dargestellt?

Caravaggios Modelle wurden typischerweise mit einem starken Sinn für Realismus und Naturalismus dargestellt, was eine Abkehr von den idealisierten Bildern war, die von früheren Renaissance-Künstlern bevorzugt wurden. Als Vorbilder für seine Figuren dienten ihm oft Alltagsmenschen, anstatt sich auf klassische oder biblische Schönheitsideale zu verlassen.

In Caravaggios Gemälden werden die Modelle oft mit starker physischer Präsenz dargestellt, wobei ihre Körper und Gesichter sehr detailliert und realistisch dargestellt werden. Er achtete besonders auf die Textur von Haut, Haar und Kleidung sowie auf das Spiel von Licht und Schatten über den Figuren.

Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal der Modelle von Caravaggio ist ihre Ausdruckskraft. Er stellte seine Figuren mit einem Gefühl psychologischer Intensität dar und fing oft rohe und starke Emotionen wie Schmerz, Trauer und Ekstase ein. Diese emotionale Tiefe trug dazu bei, ein Gefühl von Unmittelbarkeit und Realismus in seinen Gemälden zu erzeugen, und war eine deutliche Abkehr vom zurückhaltenderen Stil früherer Renaissance-Künstler.

Insgesamt wurden Caravaggios Modelle auf sehr realistische und ausdrucksstarke Weise dargestellt, mit einem starken Sinn für physische Präsenz und emotionale Tiefe.

Caravaggio, Bacchus , 1596-1597. Öl auf Leinwand, 95 × 85 cm. Florenz: Uffizien.

Caravaggios Bacchus (1596-97)

Caravaggios Bacchus ist ein Meisterwerk der Barockmalerei und zeigt den römischen Gott des Weins und der Fruchtbarkeit, der auf einem Bett aus Trauben liegt und einen Weinkelch in der linken Hand hält. Das Gemälde zeichnet sich durch seine auffällige Verwendung von Licht und Schatten und seine intensive emotionale Wirkung aus.

Die Figur des Bacchus wird mit einer starken physischen Präsenz gezeigt, sein muskulöser Oberkörper und seine Gliedmaßen sind mit einem bemerkenswerten Maß an Detailtreue und Realismus dargestellt. Sein Gesicht ist von einer Masse dunkler Haare eingerahmt, und sein Ausdruck ist ein Ausdruck trägen Vergnügens, mit seinen leicht geöffneten Lippen und einem verträumten Ausdruck in seinen Augen.

Die dramatische Beleuchtung des Gemäldes ist charakteristisch für Caravaggios Stil, wobei die Figur des Bacchus vor einem dunklen Hintergrund beleuchtet wird und seine Haut und Kleidung den warmen Schein des Lichts aufnehmen. Eines der auffälligsten Elemente des Gemäldes ist die Art und Weise, wie Caravaggio die Figur des Bacchus dargestellt hat. Im Gegensatz zu den idealisierten, gottähnlichen Figuren früherer Renaissance-Künstler wird Caravaggios Bacchus als menschliche Figur mit Fehlern und Unvollkommenheiten gezeigt. Seine Haut ist von Wein gerötet und seine Augen wirken leicht unkonzentriert, als wäre er in betrunkene Träumereien versunken.

Das Gemälde hat ein starkes Gefühl von Sinnlichkeit und Körperlichkeit, wobei die Figur des Bacchus den Betrachter einzuladen scheint, sich ihm an seinen Feierlichkeiten anzuschließen. Es ist ein bemerkenswertes Beispiel für Caravaggios Fähigkeit, emotional aufgeladene, visuell atemberaubende Kunstwerke zu schaffen, die die Betrachter bis heute fesseln und inspirieren.

Caravaggio, Lautenspieler , 1595-1596. Öl auf Leinwand, 94 × 119 cm. St. Peter Burgo: Eremitage.

Wer ist das Modell für Caravaggios Bacchus?

Es wird angenommen, dass Caravaggios Bacchus Mario Minniti, einem jungen Mann aus der Stadt Syrakus auf Sizilien, nachempfunden wurde. Minniti war eines von Caravaggios Lieblingsmodellen und erschien in mehreren seiner Gemälde, darunter „The Lute Player“ und „The Calling of St. Matthew“.

Mario Minniti war ein italienischer Maler, der im 17. Jahrhundert lebte. Er ist vor allem für seine Zusammenarbeit mit dem renommierten Künstler Caravaggio bekannt. Er lernte Caravaggio Anfang des 17. Jahrhunderts in Rom kennen und die beiden wurden enge Freunde und Mitarbeiter. Neben seiner Arbeit als Model war Minniti auch selbst ein talentierter Maler. Es ist bekannt, dass er mehrere Werke gemalt hat, darunter ein Porträt von Caravaggio. Minniti starb 1640 in Syrakus.

Der Kommissar

Bacchus wurde von Kardinal Francesco Maria Bourbon del Monte, dem Medici-Botschafter in Rom, Caravaggios Chef und Beschützer, bestellt. Er wollte es Ferdinand I. de' Medici zur Hochzeit seines Sohnes Cosimo II. schenken, weil seine Freundschaft mit Ferdinand so wichtig für die Karriere von Kardinal Del Monte gewesen war. Auf diese Weise würde das Gemälde von Maurizio Marini als ein horatisches Zeichen der Freundschaft angesehen werden. Die Arbeit wurde zunächst für die Villa d'Artimino angefertigt.

Caravaggio, junger kranker Bacchus , 1593-1594. Öl auf Leinwand, 94 × 119 cm. Rom: Galerie Borghese.

Wie viele Bacchus hat Caravaggio gemalt?

Es ist bekannt, dass Caravaggio während seiner Karriere mindestens zwei Bacchus-Gemälde gemalt hat. Der erste, der in den 1590er Jahren geschaffen wurde, ist allgemein als "Bacchus" oder "Young Sick Bacchus" bekannt. Die zweite, die Anfang des 17. Jahrhunderts entstand, ist als „Junge mit Obstkorb“ bekannt. Beide Gemälde stellen Bacchus auf unterschiedliche Weise dar und gelten als Meisterwerke der Barockkunst. Es gibt jedoch keine Aufzeichnungen darüber, dass Caravaggio andere Bacchus-Gemälde als diese beiden geschaffen hat.

Wie wurde Bacchus in der Kunstgeschichte dargestellt?

  • Antike griechische Kunst: Im antiken Griechenland wurde Bacchus oft als junger Mann mit langen Haaren und Bart dargestellt, der einen Weinbecher oder einen Thyrsus (ein mit Efeublättern umwickelter und mit einem Tannenzapfen gekrönter Stab) hielt. Eine der berühmtesten Darstellungen von Bacchus in der antiken Kunst ist das Fresko „Dionysos und Ariadne“ des griechischen Malers Apelles.
  • Renaissance-Kunst: Während der Renaissance wurde Bacchus zu einem beliebten Thema unter Künstlern, insbesondere in Italien. Viele Maler der Renaissance stellten ihn als gutaussehenden, muskulösen jungen Mann dar, der oft von Nachtschwärmern und Nymphen umgeben war. Eine der berühmtesten Bacchus-Darstellungen der Renaissance ist die „Bacchus“-Skulptur von Michelangelo.
  • Barocke Kunst: In der Barockzeit war Bacchus weiterhin ein beliebtes Motiv unter Künstlern. Barocke Darstellungen von Bacchus betonten oft seine sinnliche und ekstatische Natur und zeigten ihn in verschiedenen Stadien der Trunkenheit. Ein bemerkenswertes Beispiel ist das „Bacchus“-Gemälde von Caravaggio.
  • Moderne Kunst: In der modernen Kunst wurde Bacchus auf vielfältige Weise dargestellt, von klassisch und mythologisch bis hin zu zeitgenössisch und subversiv. Eine zeitgenössische Künstlerin, die sich mit Bacchus beschäftigt hat, ist die britische Malerin Jenny Saville, die eine Reihe großformatiger Gemälde von betrunkenen, ausschweifenden Figuren geschaffen hat, die von Bacchus inspiriert sind.

Michelagelo, Bacchus , 1496-1497. Marmor. Florenz: Museo Nazionale del Bargello.

Was sind einige berühmte Kunstwerke, die Bacchus darstellen?

  • "Bacchanal" von Peter Paul Rubens (1638-1640) - Rubens malte oft über Bacchus, wie in "Drunken Hercules", "Young Bacchus Supported by Two Satyrs", "Sylvester's Retinue" und der Studioarbeit "Bacchanalia" (1612–1614, Palazzo Durazzo-Pallavicini, Genua). ). Alle basieren auf antiker Kunst, insbesondere eine Reliefskulptur eines betrunkenen Herkules und Szenen aus bacchischen Sarkophagen.
  • "Dionysos/Bacchus" von Michelangelo (1496-1497) - Während Michelangelos erstem Aufenthalt in Rom, um 1496, bat ihn Kardinal Raffaele Riario, dieses Stück anzufertigen. Es ist eines der wenigen Werke, die er gemacht hat, das nicht über Religion war.
  • "Bacchus und Ariadne" von Tizian (1520-1523) - Tizian malte Bacchus und Ariadne zwischen 1522 und 1523. Es gehört zu einer Reihe mythologischer Gemälde, die für Alfonso I. d'Este, Herzog von Ferrara, für den Camerino d'Alabastro angefertigt wurden , ein privates Zimmer in seinem Palazzo in Ferrara, das mit Gemälden nach antiken Texten geschmückt war. Raphael, der zuerst den Auftrag erhielt, einen Triumph des Bacchus zu malen, erhielt einen Vorschuss.


Verwandte Künstler
Weitere Artikel anzeigen

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler