14.524 Original Kunstwerke, limitierte Auflagen und Drucke:
Eine Kunstform, vor allem Malerei, die vom Spiritismus beeinflusst wurde, wird als spirituelle Kunst, Geisterkunst, mediale Kunst oder psychische Malerei bezeichnet. Spirituelle Kunst hatte einen wesentlichen Einfluss auf die Moderne und damit auf die Kunst von heute.
Georgiana Houghton und Piet Mondrian sind zwei bekannte spirituelle Künstler. Der Spiritismus diente auch als Inspiration für die bahnbrechende abstrakte Kunst von Vasily Kandinsky, Piet Mondrian, Kasimir Malevich und František Kupka. Houghton und andere spiritistische Künstler halfen Historikern, die Bedeutung des Spiritismus und des okkulten Milieus zu erkennen.
In den letzten Jahren erkennen nun viele Kunstexperten den Beitrag des Spiritismus zur Entwicklung der modernen abstrakten Kunst an. Führende zeitgenössische Künstler interagieren immer noch mit Spiritualität. Unter der Anleitung des renommierten brasilianischen Medium-Heilers John of God wurde die serbische Performance-Künstlerin Marina Abramovic zum Medium. In ihrer Arbeit sind viele spiritistische Elemente sowie Elemente aus afroamerikanischen und australischen Aborigine-Traditionen präsent.
Verschiedene Arten von Geisterkunst
Obwohl viele Künstler vom Spiritismus beeinflusst wurden, schufen nur sehr wenige das, was Spiritisten als „Geisterkunst“ bezeichnen. Was genau "Geisteskunst" ausmacht, kann in drei Hauptkategorien eingeteilt werden: "gefällte" Kunstwerke; Porträts von Geistern, die von Medienhänden während Seancen gemalt wurden; und Kreationen von Medienkünstlern, die behaupten, dass ihre Hände von Geistern geleitet werden.
Die Medien behaupten, dass die Geister im ersten Fall von "Niederschlag" keinen menschlichen Künstler benutzten, um ihre Hände zu führen; Stattdessen schufen sie die Gemälde selbst. In einem zweiten Beispiel für Geisterkunst, Geisterporträts, war es sehr beliebt, dass Medien Porträts der Geister zeichneten, von denen sie sagten, dass sie bei den Seancen während des Höhepunkts des Spiritismus anwesend waren. "Auragraphen", die die Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Person aus der Sicht eines Mediums oder Hellsehers darstellen, stehen der zweiten Art von "Geisterkunst" nahe.
Laut Spiritualisten besteht die dritte Art von "Geisterkunst" aus Werken der Architektur, Skulptur und Malerei, die von Geistern hergestellt werden, die die Hände des Künstlers lenken. In der zweiten Gruppe (Geisterporträts) sollen Geister häufig auch die Hände des Mediums lenken, aber in der dritten Kategorie werden eher verschiedene Kunstwerke als Porträts der Geister selbst geschaffen.
„Ausgefällte“ Kunstwerke
David Duguid (1832-1907) war das erste bekannte Medium, das Geisterbilder „ausfällen“ konnte. Obwohl Duguid häufig mit Hilfe von Geistermalern malte, schufen seine Führer während seiner Seancen auch "direkte" (gestürzte) Gemälde.
Die Campbell-Brüder, die in der spirituellen Gemeinde von Lily Dale, New York, lebten, waren vielleicht die ersten Medien, die sich auf das Präzipitieren von Gemälden spezialisierten. Obwohl Allen Campbell (1833–1919) und Charles Shourds (1863–1926) keine Brüder waren, teilten sie sich ein Haus und führten gemeinsam Seancen durch. Die Campbell-Brüder haben nie ihre Hände auf die Leinwand gelegt, als sie ihre bekanntesten Porträts schufen, darunter die von Napoleon und Abraham Lincoln, die öffentlich angefertigt wurden. Noch heute behaupten Touristen und Einheimische von Lily Dale, spirituelle Begegnungen vor den Meisterwerken der Campbells gehabt zu haben.
Die Bangs-Schwestern Elizabeth (1859–1920) und May Mary Elvira (1862–1917) waren gleichermaßen bekannt für ihre beeindruckenden Porträts von Verstorbenen. Obwohl sie häufig als Betrüger entlarvt wurden, wurden die Campbell Brothers und die Bangs Sisters von einem bedeutenden Teil der amerikanischen spirituellen Gemeinschaft stark geschützt.
Auch die „Swami Laura Horos“, auch bekannt als Ann Odelia Diss Debar (1849–1911), die behauptete, von den Geistern mehrerer europäischer alter Meister geleitet zu werden, wurde mit Geisterbildern in Verbindung gebracht. Debar wurde 1901 inhaftiert, nachdem sie des Betrugs und des unmoralischen Sexualverhaltens in ihrem Londoner Tempel für schuldig befunden worden war.
Auch Madame Helena Blavatsky (1831–1891), die bekannteste und legendärste Okkultistin des 19. Jahrhunderts und Begründerin der New-Age-Bewegung, beschäftigte sich zu Beginn ihrer Karriere mit der Entstehung von Geisterbildern.
Geisterportraits
Victor Hugo (1802–1855) schuf seine Geisterbilder während Séancen, die in seiner Residenz in Jersey, Kanalinseln, abgehalten wurden. Zu dieser Zeit wurde ein florierender spiritueller Markt auch von Menschen unterstützt, die in den Vereinigten Staaten nach Porträts ihrer verstorbenen Lieben suchten. Dort waren Wella Percy (1833–1900) und Lizzie Pet Anderson (1839–1896; prominent) Partner im Leben und im Spiritismus. Sie wurden von der Gallery of Spirit Art beworben, einer in Brooklyn ansässigen Publikation, die nur Kunstwerke enthielt, die mit Hilfe der Geister geschaffen wurden.
Geisterporträts, die bei Seancen erscheinen, sind immer noch ein Teil der aktuellen spiritistischen Szene, und für Personen, die glauben, ihre verstorbenen Lieben wiederzuerkennen, können sie eine sehr bewegende Erfahrung sein. Frank Leah (1886-1972) und Coral Polge (1924-2001), zwei britische Geisterkünstler, waren auf diesem Gebiet international bekannt.
Mehrere hundert Geistermaler führen die Tradition fort, darunter Coral Ryder und Ann Bridge Davies im Vereinigten Königreich, Francesca Ferraro in Kanada und Angelique van Bezouwen in den Niederlanden.
Kunst, die von Geistern produziert wird, die die Hände des Künstlers lenken
Brasilianische Spiritualisten, die Trancemalerei praktizieren, kanalisieren häufig die Werke bekannter Maler und Bildhauer. José Medrado (geb. 1961) ist weltweit bekannt für seine Trance-Acrylbilder und dafür, wie einfach es für ihn ist, mit Hilfe vieler Geisterhelfer ein Kunstwerk herzustellen. Im Trancezustand schuf er Gemälde unter dem Einfluss von Malermeistern wie Renoir, Vincent Van Gogh, Claude Monet, Matisse, Gauguin, Cassatt, Da Vinci, Morisot, Manet. In Brasilien auch als Medrado bekannt ist Luiz Antônio Gasparetto (1949-2018), der mit seinen Händen unter Anleitung von Degas, Sandro Botticelli, Amedeo Modigliani und vielen anderen renommierten Künstlern malt und bildhauert.
Einige Beispiele für Geisterarchitektur fallen ebenfalls in diese Kategorie. Durch den Einsatz von Medien enthüllte Iulia Hasdeu (1869–1888) die architektonischen Pläne sowohl für ihr berühmtes "Castle Hasdeu" in Câmpina als auch für ihr Grab in Bukarest. Das italienische Dorf Rosazza in der Nähe von Biella, das zwischen 1880 und 1899 für den italienischen Senator und Freimaurer Federico Rosazza (1813–1899) erbaut wurde, ist ein weiteres Beispiel für Geisterarchitektur. Es wurde vom Maler Giuseppe Maffei (1821-1901) entworfen. Es basierte auf Plänen, die ihm die Geister von Augustinus von Hippo (354–430), der nie in seinem Leben als Architekt gearbeitet hatte, und einem namenlosen Mann aus Volterra, Toskana, gegeben hatten.
Einfluss des Spiritismus auf die zeitgenössische Kunst
In den letzten Jahren ist das Interesse an Spiritualität in der Kunstindustrie wieder aufgelebt. Verstorbenen Künstlern, die sich intensiv mit Mystik und Religion auseinandergesetzt haben, wird in den Museen posthume Aufmerksamkeit geschenkt. Die fesselnde Hilma af Klint-Ausstellung im Guggenheim Museum in den Jahren 2018–19, die zur meistbesuchten Ausstellung in der Geschichte des Museums wurde, ist vielleicht das bekannteste Beispiel dafür. Das Whitney Museum of American Art zeigte 2020 Agnes Peltons erste Einzelausstellung ihrer Arbeiten seit mehr als 20 Jahren.
Der Begriff der Spiritualität gewinnt im 21. Jahrhundert in zahlreichen kulturellen Diskursen, auch in der zeitgenössischen Kunst, zunehmend an Bedeutung. Eine spirituelle oder religiöse Tradition kann in Kunst, die als spirituell angesehen wird, angespielt oder dargestellt werden. Die Verbindung von Kunst und Religion diente in der Vergangenheit als Mittler zwischen Spiritualität und Kunst. Trotz des Niedergangs der organisierten Religion in Westeuropa hat jedoch das Interesse an Spiritualität in anderen Bereichen der Kultur, insbesondere in den Künsten, zugenommen.
Entdecken Sie originelle zeitgenössische spirituelle KunstWerke auf ArtMajeur
Zeitgenössische spirituelle Kunst ist ein Genre von Kunstwerken, das darauf abzielt, spirituelle Gefühle und Emotionen durch visuelle Darstellungen hervorzurufen. Die Kunstwerke werden unter Verwendung einer Vielzahl von Trägern und Materialien wie Leinwand, Papier, Holz und Metall erstellt. Die Künstler verwenden eine Reihe von Techniken, einschließlich Malerei, Zeichnung, Druckgrafik und Mixed Media. Was diese Art von Originalkunst einzigartig macht, ist die Art und Weise, wie sie spirituelle Themen untersucht und ausdrückt, wie die Suche nach Bedeutung, die Verbindung zwischen Mensch und Natur und die Natur der Existenz selbst.

©2025 Awe Haiwe
Ursprünge und Geschichte
Spirituelle Kunst entstammt dem frühen 20. Jahrhundert und ist verwurzelt im Wunsch, die spirituelle Essenz des Universums auszudrücken.

©2025 Sandra Land
Evolutions dieser Werke auf dem zeitgenössischen Kunstmarkt
In den letzten Jahren hat die originale zeitgenössische Kunst der spirituellen Kunst eine bedeutende Entwicklung sowohl in ihren Techniken als auch in ihren Themen durchgemacht. Viele Künstler haben ihren Fokus von der traditionellen religiösen Ikonographie auf persönlichere und abstraktere Konzepte von Spiritualität verschoben. Diese Kunstwerke umfassen oft verschiedene Medien wie Malerei, Skulptur und Mixed Media und untersuchen Spiritualität aus verschiedenen kulturellen, historischen und philosophischen Blickwinkeln. Diese Werke haben eine große Bedeutung auf dem zeitgenössischen Kunstmarkt, da sie einzigartige und nachdenkliche Perspektiven auf Spiritualität bieten, die bei einem breiten Publikum Anklang finden.Zugehörige berühmte Künstler
Zeitgenössische spirituelle Kunst ist ein Genre, das im Laufe der Zeit entwickelt wurde, und es gibt viele Künstler, die zu seinem Wachstum beigetragen haben. Hier sind einige bedeutende Namen in diesem Bereich:
Alex Grey: Bekannt für seine komplexen und detaillierten Gemälde, die den Schnittpunkt von Spiritualität, Wissenschaft und Bewusstsein erforschen. Greys Arbeit zeigt oft menschliche Figuren, Anatomie und überirdische Landschaften.
Marina Abramović: Eine Performancekünstlerin, deren Arbeit oft die Grenzen des menschlichen Körpers und Geistes erforscht. Abramovićs Arbeit kann tief spirituell sein, mit Stücken, die Meditation, Ritual und Transformation beinhalten.
James Turrell: Ein Bildhauer und Installationskünstler, der immersive Umgebungen schafft, die mit Licht und Wahrnehmung spielen. Turrells Arbeit beinhaltet oft das Schaffen von Räumen, die Kontemplation und Introspektion fördern.
Bill Viola: Ein Videokünstler, dessen Arbeit Themen wie Spiritualität, Bewusstsein und Sterblichkeit erforscht. Violas Videos zeigen oft Zeitlupenbilder von Menschen, die intensive Emotionen erleben oder transformative Erfahrungen machen.
Yayoi Kusama: Eine japanische Künstlerin, die Installationen schafft, die den Betrachter in eine Welt aus Farbe, Muster und Wiederholung eintauchen lassen. Kusamas Arbeit hat oft eine meditative Qualität und lädt die Betrachter ein, sich in der Erfahrung zu verlieren.
Diese Künstler bringen alle eine einzigartige Perspektive in das Genre der zeitgenössischen spirituellen Kunst ein, und ihre Arbeit spiegelt ein tiefes Engagement mit Fragen der Spiritualität, des Bewusstseins und der menschlichen Erfahrung wider. Ob durch Malerei, Skulptur, Performance oder Video - diese Künstler schaffen Werke, die Bewunderung, Nachdenklichkeit und Ehrfurcht inspirieren.

©2025 Richard Harding
Bemerkenswerte originale zeitgenössische spirituelle Kunstwerke
"Stations of the Cross" von George Tooker, erstellt im Jahr 1984, zeigt die traditionelle katholische Praxis der vierzehn Stationen, jedoch auf moderne, abstrakte Weise. Die Figuren sind gesichtslos und repräsentieren die gesamte Menschheit, und die Farben sind gedämpft, was eine düstere Atmosphäre schafft.
"Angel" von Bill Viola, erstellt im Jahr 2001, ist eine Videoinstallation, die eine Figur zeigt, die durch Wasser fällt und dann wieder aufsteigt, was den Zyklus von Leben und Tod symbolisiert. Die Figur ist beleuchtet und verleiht ihr dadurch eine überirdische Qualität, während die Zeitlupe zum traumhaften Effekt beiträgt.
"Ekstase" von Anish Kapoor, geschaffen im Jahr 1992, ist eine große, glänzende rote Skulptur, die von innen zu leuchten scheint. Die Form erinnert an eine menschliche Gestalt, ist aber abstrakt genug, um mehrere Interpretationen zuzulassen. Die Gesamtwirkung ist sowohl sinnlich als auch spirituell.
"Die Tore" von Christo und Jeanne-Claude, geschaffen im Jahr 2005, waren eine temporäre Installation im Central Park in New York City, bestehend aus Tausenden von leuchtend orangefarbenen Stoffbahnen, die an Metallrahmen aufgehängt waren. Der Effekt war sowohl verspielt als auch majestätisch, und die Art und Weise, wie sich die Bahnen im Wind bewegten, vermittelte den Eindruck eines spirituellen Tanzes.
"Untitled (Heilige Bibel)" von Felix Gonzalez-Torres, erstellt im Jahr 1990, ist ein Stapel Papier, den Besucher ermutigt werden, zu nehmen und zu lesen. Die Papiere haben biblischen Text darauf gedruckt, aber die Tatsache, dass sie frei zu nehmen und zu verwenden sind, untergräbt die traditionelle Autorität der Kirche. Das Stück lädt die Betrachter ein, ihre eigene Beziehung zu religiösen Texten zu schaffen.
"Die Große Welle vor Kanagawa" von Katsushika Hokusai, erstellt in den frühen 1800er Jahren, ist ein Holzschnitt, der eine massive Welle zeigt, die gerade auf ein Boot stürzt. Die Welle ist sowohl beeindruckend als auch beängstigend und ist zum Symbol für die Kraft und Unberechenbarkeit der Natur geworden. Das Bild wurde in unzähligen spirituellen und philosophischen Kontexten verwendet.

Cédric Brion
Fotografie | 47,2x31,5 in

Lele De Bonis
Emaille auf Holz | 35,4x31,5 in

Cédric Brion
Fotografie | 35,4x23,6 in

Maria Grazia Brunini
Wachs auf Leinwand | 23,6x23,6 in

Kloska Ovidiu
Acryl auf Leinwand | 31,5x23,6 in

Fabiola Weißhar
Mosaik | 39,4x39,4 in

Sophie Duplain
Acryl auf Leinwand | 31,9x45,7 in

Vladislav Panin (Burning beauty)
Aquarell auf Holz | 25,6x19,7 in

Ekaterina Tkachenko
Acryl auf Leinwand | 31,5x23,6 in

Maryam Bagheri
Acryl auf Leinwand | 57,1x29,9 in

Krzysztof Plonka
Öl auf MDF-Platte | 27,6x40,6 in

Robertas Kasperovicius
Öl auf Leinwand | 47,2x37,4 in

Anastasiia Goreva
Gouache auf Papier | 11,4x7,9 in

Hilary J England
Öl auf Leinwand | 12x16 in

Oleksandr Dovbnya
Acryl auf Leinwand | 59,1x39,4 in

Anna Djundiet
Pigmente auf Holz | 16,2x9,8 in

Anna Djundiet
Pigmente auf Holz | 15,8x11,8 in

Jennie Smallenbroek
Aquarell auf Papier | 19,7x9,8 in
