Pieter Paul Rubens, Selbstbildnis , 1638 - 1639. Olio su tavola, 109,5×85 cm. Wien: Kunsthistorisches Museum.
Wer war Peter Paul Rubens?
Peter Paul Rubens (1577-1640) war ein flämischer Barockmaler, Zeichner und Diplomat. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler seiner Zeit und als einer der einflussreichsten der europäischen Kunstgeschichte. Rubens wurde in Siegen, Deutschland, geboren, wuchs aber in Antwerpen, Belgien, auf, wo er seine künstlerische Ausbildung begann. Er reiste 1600 nach Italien und verbrachte dort acht Jahre damit, die Werke der italienischen Meister und Malaufträge für verschiedene Auftraggeber zu studieren. 1608 kehrte er nach Antwerpen zurück und wurde Hofmaler für Erzherzog Albert und Infantin Isabella, Herrscher der spanischen Niederlande. Rubens' Gemälde zeichnen sich durch dynamische Kompositionen, dramatischen Einsatz von Licht und Schatten und sinnliche Darstellungen der menschlichen Figur aus. Er war besonders geschickt darin, Bewegung und Emotionen darzustellen, und seine Werke enthalten oft Themen aus der klassischen Mythologie und der christlichen Religion. Rubens war auch Diplomat und arbeitete im Laufe seiner Karriere in verschiedenen politischen Missionen. Er wurde sowohl von Philipp IV. von Spanien als auch von Karl I. von England zum Ritter geschlagen, und seine diplomatischen Fähigkeiten wurden von beiden Herrschern hoch geschätzt. Rubens' Vermächtnis ist in den Werken vieler späterer Künstler zu sehen, insbesondere in der Barock- und Rokokozeit. Er hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung der flämischen Kunst, und sein Einfluss auf die breitere Kunstwelt war bedeutend.
Pieter Paul Rubens, Drei Grazien , c. 1638. Öl auf Leinwand, 221×181 cm. Madrid: Museo del Prado.
5 Schlüsselbegriffe
- Barocke Kunst: Rubens war eine prominente Figur der barocken Kunstbewegung, die im frühen 17. Jahrhundert in Rom entstand und sich in ganz Europa ausbreitete. Die barocke Kunst zeichnet sich durch ihre Größe, Dramatik und emotionale Intensität sowie durch die Verwendung von kunstvoller Dekoration und dramatischer Beleuchtung aus.
- Anatomie des Menschen: Rubens war ein erfahrener Maler der menschlichen Gestalt und bekannt für seine Darstellungen muskulöser, athletischer Figuren. Er studierte die menschliche Anatomie eingehend und ließ sein anatomisches Wissen in seine Gemälde einfließen, was seinen Figuren ein Gefühl von Realismus und Lebendigkeit verlieh.
- Mythologie und Allegorie: Rubens stellte oft Szenen aus der klassischen Mythologie dar und integrierte allegorische Themen in sein Werk. Er verwendete diese Themen, um komplexe Ideen und Emotionen zu vermitteln, oft durch die Verwendung von Symbolen und Metaphern.
- Flämische Malerei: Rubens war Teil einer reichen Tradition der flämischen Malerei, die für ihren Realismus, ihre Liebe zum Detail und die Verwendung kräftiger Farben bekannt war. Er wurde auch von der italienischen Renaissancekunst beeinflusst, die er während seiner Reisen nach Italien studierte.
- Diplomatie und Politik: Neben seiner künstlerischen Tätigkeit engagierte sich Rubens auch in Diplomatie und Politik. Er diente als Diplomat für die spanischen Niederlande und war an Verhandlungen mit England und Frankreich beteiligt. Er nutzte seine Kunst auch als Instrument der Diplomatie und schuf Porträts von Monarchen und anderen wichtigen Persönlichkeiten, um Allianzen und diplomatische Vereinbarungen zu sichern.
Pieter Paul Rubens, Raub der Leukippides , 1615-1618. Öl auf Leinwand, 224×211 cm. München: Alte Pinakothek.
Frühen Lebensjahren
Jan Rubens und Maria Pypelincks brachten Rubens in Siegen zur Welt. Sein calvinistischer Vater und seine protestantische Mutter verließen Antwerpen 1568 in Richtung Köln, als der Herzog von Alba die habsburgischen Niederlande verwaltete. Damals gab es viele religiöse Konflikte und Protestanten wurden verfolgt. Rubens wurde in der Kölner Peterskirche getauft. Jan Rubens wurde der Rechtsberater und Liebhaber von Wilhelm I. von Oraniens zweiter Frau, Anna von Sachsen. Er zog 1570 an ihren Hof nach Siegen und zeugte ihre Tochter Christine, die im folgenden Jahr geboren wurde. Jan Rubens wurde wegen der Affäre ins Gefängnis gesteckt und Peter Paul Rubens wurde im Jahr darauf, 1577, geboren. Im Jahr darauf zog die Familie zurück nach Köln. Rubens zog 1589, zwei Jahre nach dem Tod seines Vaters, mit seiner Mutter Maria Pypelincks nach Antwerpen. Dort wurde er katholisch erzogen.
Lehre
Als Kind erhielt Rubens eine humanistische Ausbildung und studierte Latein und klassische Literatur. Künstlerische Ausbildung erhielt er außerdem bei Tobias Verhaecht, Adam van Noort und Otto van Veen. Im Alter von 14 Jahren ging er bei dem führenden Antwerpener Maler Otto van Veen in die Lehre, der ihn in die Kunst der italienischen Renaissance einführte.
Pieter Paul Rubens, Kriegsfolgen , 1637-1638. Öl auf Leinwand, 206×345 cm. Florenz: Galleria Palatina.
Italien (1600-1608)
Pieter Paul Rubensn verbrachte von 1600 bis 1608 acht Jahre seiner frühen Karriere in Italien. Seine Zeit in Italien hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf seinen künstlerischen Stil und seine Themen, und er schuf einige seiner berühmtesten Werke in dieser Zeit. Rubens kam im Alter von 23 Jahren nach Italien und verbrachte die ersten vier Jahre in Venedig, wo er von den Werken von Tizian und Veronese beeinflusst wurde. Er erlernte die Technik der Ölmalerei und war fasziniert von den lebendigen Farben und dynamischen Kompositionen der venezianischen Kunst. Er studierte auch die Werke von Renaissance-Meistern wie Raffael und Michelangelo, was seinen künstlerischen Stil nachhaltig beeinflusste. 1601 reiste Rubens nach Rom, wo er in die reiche Kunstgeschichte der Stadt eintauchte. Er studierte die Werke von Caravaggio und anderen Barockkünstlern. Rubens' Zeit in Italien hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf seinen künstlerischen Stil und seine Themen. Er kombinierte die lebendigen Farben und dynamischen Kompositionen der venezianischen Kunst mit der emotionalen Intensität und dramatischen Beleuchtung von Caravaggio und anderen barocken Künstlern. Seine Werke aus dieser Zeit spiegeln sein Interesse an Mythologie, Religion und Geschichte sowie seine Fähigkeit wider, komplexe und dynamische Kompositionen zu schaffen.
Pieter Paul Rubens, Selbstporträt mit seiner Frau Isabella Brant, 1609-1610. Öl auf Leinwand, 174×143 cm. München: Alte Pinakothek.
Antwerpen
1609 kehrte Rubens nach einem achtjährigen Aufenthalt in Italien, wo er die Werke von Renaissance-Meistern wie Michelangelo und Raffael studiert hatte, nach Antwerpen zurück. Er wurde schnell zu einem gefragten Künstler und wurde zum Hofmaler von Erzherzog Albert und Erzherzogin Isabella, den Herrschern der südlichen Niederlande, ernannt. Rubens' Gemälde aus dieser Zeit zeichnen sich durch ihre dynamische Komposition, satte Farben und dramatische Beleuchtung aus. Er stellte oft mythologische und religiöse Themen dar, und seine Werke waren bekannt für ihre sinnliche Schönheit und emotionale Intensität. Eines der berühmtesten Werke von Rubens aus dieser Zeit ist die „Kreuzerhöhung“, ein Triptychon-Altarbild, das die Kreuzigung Christi darstellt. Sie wurde im Auftrag der Kirchenbehörde der Kirche St. Walburga in Auftrag gegeben. Cornelis van der Geest, ein reicher Kaufmann und Kirchenvorsteher der katholischen Kirche St. Walburga, besorgte Rubens diesen Job und bezahlte ihn größtenteils. Rubens' Zeit in Antwerpen war eine Zeit großer Kreativität und Produktivität. Er betrieb eine große Werkstatt, beschäftigte zahlreiche Assistenten und produzierte ein großes Werk, darunter Gemälde, Wandteppiche und Drucke. Insgesamt war Rubens‘ Zeit in Antwerpen eine entscheidende Phase seiner Karriere, in der er sich als einer der führenden Künstler seiner Zeit etablierte und einige seiner ikonischsten Werke schuf.
Pieter Paul Rubens, Die Medusa , c. 1618. Öl auf Holz, 68×119 cm. Wien: Kunsthistorisches.
Tod
Rubens starb am 30. Mai 1640, weil seine langjährige Gicht sein Herz versagen ließ. Er wurde in der St.-Jakobs-Kirche in Antwerpen beigesetzt. In der Kirche wurde eine Kapelle für die Beisetzung des Künstlers und seiner Familie errichtet. Die Kapelle wurde zwischen 1642 und 1650 erbaut. Der Altarstein wurde von Cornelis van Mildert, dem Sohn von Rubens' Freund, dem Bildhauer Johannes van Mildert, mitgebracht. Die Kapelle hat einen marmornen Altarvorbau mit zwei Säulen, die ein Gemälde von Rubens von der Jungfrau Maria, dem Christuskind und Heiligen umgeben. Die Jungfrau und die Heiligen im Bild zeigen, wie die Hauptideen der Gegenreformation dargestellt wurden. In der oberen Nische des Retabels befindet sich eine Marmorfigur der Jungfrau als Mater Dolorosa mit einem Schwert durch ihr Herz. Diese Statue wurde wahrscheinlich von Lucas Faydherbe, einem von Rubens' Schülern, angefertigt. Später wurden auch Helena Fourment, die zweite Frau von Rubens, und zwei ihrer Kinder, von denen eines er gezeugt hatte, ebenfalls in der Kirche begraben. In den nächsten hundert Jahren wurden etwa 80 Familienmitglieder von Rubens in der Kirche begraben. Rubens' Epitaph, geschrieben in lateinischer Sprache von seinem Freund Gaspar Gevartius, wurde auf Wunsch des Kanonikers van Parijs in den Kirchenboden gehauen. Auf dem Grabstein wird Rubens mit Apelles verglichen, dem berühmtesten Maler des antiken Griechenlands. Dies geschieht im Stil der Renaissance.
Was sind die berühmtesten Gemälde von Peter Paul Rubens?
Pieter Paul Rubens, Triptychon der Kreuzabnahme , 1611-1614. Öl auf Holz, 420×150 cm. Antwerpen: Liebfrauenkathedrale.
- "Die Kreuzabnahme" (1612-1614): Dies ist vielleicht das bekannteste Gemälde von Rubens, das den Moment darstellt, in dem der Leichnam Christi nach seiner Kreuzigung vom Kreuz genommen wird.
Pieter Paul Rubens, Das Massaker an den Unschuldigen, 1610. Öl auf Leinwand, 142 cm × 183 cm × 1,9 cm. Toronto: Kunstgalerie von Ontario.
- "Das Massaker an den Unschuldigen" (1611 & 1636): Dieses großformatige Gemälde zeigt die biblische Geschichte von König Herodes' Befehl, alle männlichen Säuglinge in Bethlehem zu töten, um die Bedrohung durch den prophezeiten Messias zu beseitigen.
Pieter Paul Rubens, Die Kreuzerhöhung , 1610-11. Öl auf Holz, 462 cm × 341 cm. Antwerpen: Liebfrauenkathedrale.
- "Die Kreuzerhöhung" (1610-1611): Ein weiteres religiöses Werk, dieses Gemälde zeigt den Moment, in dem Christus ans Kreuz gehoben wird. Es zeichnet sich durch seine dynamische Komposition und dramatische Beleuchtung aus.
Pieter Paul Rubens, Das Urteil des Paris , 1636. 144,8 cm × 193,7 cm. London: Nationalgalerie.
- "Das Urteil des Paris" (1636 & 1638): Dieses mythologische Gemälde zeigt die Geschichte von Paris, die den Auftrag hatte zu urteilen, welche der drei Göttinnen die schönste sei.
Pieter Paul Rubens, Der Garten der Liebe , 1630-1631.
- "Der Garten der Liebe" (um 1633): Dieses allegorische Gemälde zeigt eine Gruppe von Menschen in einem üppigen Garten, die sich in amouröse Aktivitäten verwickeln. Es ist bekannt für seine Sinnlichkeit und leuchtenden Farben.
Konzentrieren Sie sich auf das Urteil des Paris
Die bekanntesten Versionen oder Das Urteil des Paris sind die großen von 1636 in London und 1639 in Madrid. Die Götter Aphrodite, Athene und Hera auf der einen Seite und Paris und Hermes auf der anderen zeigen Rubens' Vorstellung davon, wie eine schöne Frau aussehen sollte. In der Version von 1636 steht Amor ganz links und Alecto steht über den Göttern. In der Fassung von 1639 steht Amor zwischen Hera (ganz rechts) und Aphrodite (in der Mitte). Die Fassung von 1636 Die Geschichte wird in dieser Form genauso erzählt wie in Lucians „Das Urteil der Göttinnen“. Es zeigt, wie die Göttinnen den goldenen Apfel bekommen, aber Änderungen zeigen, dass Rubens zuerst einen anderen Teil der Geschichte gemalt hat, als Merkur den Göttinnen sagt, sie sollen sich ausziehen. Es wurde 1844 für die Londoner National Gallery gekauft. Das Meisterwerk von 1638 c. wurde 1638 oder 1639 gemalt und befindet sich heute im Prado. Es wurde kurz vor dem Tod von Rubens fertiggestellt, als er an Gicht erkrankte. Es wurde von Philipp IV. von Spaniens Bruder Kardinal-Infante Ferdinand von Österreich bestellt. Als Ferdinand starb, ging das Gemälde in die Sammlung des spanischen Königshauses über. 1788 hielt König Karl III. von Spanien es für unhöflich und forderte sein Volk auf, es zu verbrennen, aber er starb, bevor dies geschehen konnte.
Konzentrieren Sie sich auf den Garten der Liebe
Links deutet ein verliebtes Paar einen Tanzschritt an, während ein Amor die Frau von unten umarmt. Rechts sitzt ein weiteres Paar im Gras. Einige Adlige reden und tun mittendrin nichts, genießen den Tag und die Vorteile der Höflinge. Einer von ihnen kommt gleichzeitig die Treppe rechts herunter. Hinter der Gruppe in der Mitte vergnügt sich eine weitere Gruppe im Schatten der Ruinen. Über ihnen, in einem kleinen Tempel, befindet sich eine dritte Gruppe. Einige der um Juno herumfliegenden Amoretten schießen Liebespfeile und bringen Rosenkränze mit, während andere versuchen, die Gäste zu Liebesspielen zu verleiten. Mit seinen Telamonen, Säulen und dem Tympanon an der Spitze sieht das klassische Gebäude wie ein kleiner Tempel aus. Eine Szenerie geht an der Balustrade vorbei und in die Ferne nach links. Das Gemälde „Der Garten der Liebe“ von Peter Paul Rubens wurde im 18. Jahrhundert vielfach von französischen Künstlern kopiert. Das Bild handelt von der ehelichen Liebe und spielt in einem Hof, der dem des Hauses des Künstlers in Antwerpen sehr ähnlich sieht. In einem Teich befindet sich eine Statue der Göttin Juno. Aus ihren Brüsten schießen zwei Wasserstrahlen in die Schüssel darunter. Die Göttin, die die Ehe darstellt, ist von Amoretten umgeben, die um und über sie und ihre Gäste in ihrem Hof fliegen. Einige Historiker glauben, dass alle Gesichter der Frauen wie Helena Fourment, die zweite Frau von Rubens, aussehen. Seine erste Frau, Isabella Brandt, ist Gegenstand eines weiteren berühmten Gemäldes.
Konzentrieren Sie sich auf das Massaker an den Unschuldigen
The Massacre of the Innocents ist der Name zweier Werke von Peter Paul Rubens, die die Geschichte aus der Bibel zeigen, wie unschuldige Menschen in Bethlehem getötet wurden. Die Geschichte wird im Matthäusevangelium erzählt. Rubens schuf das erste zwischen 1611 und 1612. In den 1600er Jahren befand sich das Werk zusammen mit Samson und Delilah, einem weiteren Klassiker von Rubens, in der Sammlung des Liechtenstein Museum in Wien, Österreich. 1767 ließ der Maler Vincenzio Fanti Rubens' Werke aus seinem Katalog für das Liechtenstein Museum zurück. Danach wurde es dem flämischen Maler Jan van den Hoecke zugeschrieben, der mit Rubens zusammenarbeitete. Das Bild blieb bis 1920 im Museum, als es von einer österreichischen Familie gekauft wurde. 1923 kam es dann als Leihgabe an die Augustinerkirche Stift Reichersberg in Nordösterreich. Im Jahr 2001 sah George Gordon, ein Experte für flämische und deutsche Malerei, das Bild bei einer Auktion bei Sotheby's in London. Früher wurde es nur für das Werk eines Schülers von Rubens gehalten, aber dieser Experte war sich sicher, dass es sich um das Werk des Meisters selbst handelte, da es seinen anderen Werken sehr ähnlich war. Und von seinem Stil mit Samson und Delilah, ein Bild von Rubens aus der gleichen Zeit. Das Werk wurde am 10. Juli 2002 bei einer Auktion von Sotheby's an den kanadischen Geschäftsmann und Kunstsammler Kenneth Thomson für 49,5 Millionen Pfund, also etwa 62,5 Millionen Euro, verkauft. Es war damals das älteste Bild, das je für das meiste Geld versteigert wurde. Nach dem Verkauf des Gemäldes war es eine Zeit lang an der National Gallery ausgeliehen. 2008 schenkte Kenneth Thomson das Bild der Art Gallery of Ontario in Toronto. Hinter der Gruppe in der Mitte vergnügt sich eine weitere Gruppe im Schatten der Ruinen. Über ihnen, in einem kleinen Tempel, befindet sich eine dritte Gruppe. Einige der um Juno herumfliegenden Amoretten schießen Liebespfeile und bringen Rosenkränze mit, während andere versuchen, die Gäste zu Liebesspielen zu verleiten. Mit seinen Telamonen, Säulen und dem Tympanon an der Spitze sieht das klassische Gebäude wie ein kleiner Tempel aus. Eine Szenerie geht an der Balustrade vorbei und in die Ferne nach links. Eine Szenerie geht an der Balustrade vorbei und in die Ferne nach links. Das Gemälde „Der Garten der Liebe“ von Peter Paul Rubens wurde im 18. Jahrhundert vielfach von französischen Künstlern kopiert. Das Bild handelt von der ehelichen Liebe und spielt in einem Hof, der dem des Hauses des Künstlers in Antwerpen sehr ähnlich sieht. In einem Teich befindet sich eine Statue der Göttin Juno. Aus ihren Brüsten schießen zwei Wasserstrahlen in die Schüssel darunter. Die Göttin, die die Ehe darstellt, ist von Amoretten umgeben, die um und über sie und ihre Gäste in ihrem Hof fliegen. Einige Historiker glauben, dass alle Gesichter der Frauen wie Helena Fourment, die zweite Frau von Rubens, aussehen. Seine erste Frau, Isabella Brandt, ist Gegenstand eines weiteren berühmten Gemäldes.
Pieter Paul Rubens, Samson und Delilah , c. 1609. Öl auf Holz, 185×205 cm. London: Nationalgalerie.
Stilistische Merkmale
- Dramatische Bewegung: Rubens war bekannt für seine Fähigkeit, in seinen Gemälden ein Gefühl von Bewegung und Energie zu erzeugen, oft durch dramatische Gesten und dynamische Kompositionen.
- Verwendung von Farbe: Rubens war berühmt für seine Verwendung lebendiger, intensiver Farben, mit denen er in seiner Arbeit ein Gefühl von Dramatik und emotionaler Intensität erzeugte.
- Kräftige Pinselführung: Rubens hatte keine Angst davor, kühne, geschwungene Pinselstriche zu verwenden, um Texturen zu erzeugen und ein Gefühl von Bewegung und Energie zu vermitteln.
- Kontrast von Licht und Schatten: Rubens verwendete oft starke Kontraste zwischen Licht und Schatten, um in seinen Gemälden Tiefe und Dramatik zu erzeugen.
- Liebe zum Detail: Trotz seiner kühnen Pinselführung war Rubens auch für seine Liebe zum Detail bekannt, insbesondere bei seinen Darstellungen der menschlichen Anatomie.
- Großformatige Kompositionen: Rubens war berühmt für seine großformatigen Gemälde, die oft mehrere Figuren in komplexen, narrativen Szenen zeigten.
- Romantik: Rubens war eine Schlüsselfigur in der Entwicklung des Barockstils, der emotionalen Ausdruck und Dramatik gegenüber klassischer Zurückhaltung betonte.
- Sinnlichkeit: Rubens war auch für seine Darstellungen der weiblichen Figur bekannt, die oft von Sinnlichkeit und Erotik geprägt waren.
- Religiöse Themen: Obwohl er auch weltliche Themen malte, war Rubens am bekanntesten für seine religiösen Gemälde, die oft dramatische Szenen aus der Bibel enthielten.
- Verschmelzung von Stilen: Rubens wurde von einer Vielzahl künstlerischer Traditionen beeinflusst, darunter die italienische Renaissance, die klassische Welt und die flämische Maltradition, und seine Arbeit spiegelt oft eine Verschmelzung dieser Stile wider.
Berühmte Zitate von Rubens
„Ich bin nur ein einfacher Mann, der allein mit meinen alten Pinseln dasteht und Gott um Inspiration bittet.“
„Jedes Kind hat einen Schöpfungsgeist. Der Müll des Lebens vernichtet oft den Geist durch Seuchen und das eigene Elend einer Seele.“
„Meine Leidenschaft kommt vom Himmel, nicht von irdischen Reflexionen.“
„Weiß ist Gift für ein Bild: Verwenden Sie es nur in Glanzlichtern.“