Die Farbe Blau: ein gelungener Klassiker

Die Farbe Blau: ein gelungener Klassiker

Olimpia Gaia Martinelli | 06.04.2022 5 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Die Farbe Blau in ihren verschiedenen und beliebtesten Farbtönen, wie Ägyptisches Blau, Ultramarinblau, Kobaltblau, Coelinblau, Preußischblau und International Klein Blue, war der Protagonist verschiedener Epochen, in denen zeitlose Meisterwerke entstanden sind von der ägyptischen Welt bis zur zeitgenössischen Kunst...

Cfey, Blauer Tag , 2021. Acryl auf Leinwand, 72 x 60 cm.

Die Bedeutung der Farbe Blau

Jeden Tag erleben wir eine Reizüberflutung mit Farben, unter denen Blau definitiv zu den beliebtesten und begehrtesten Farbtönen gehört. Aber haben Sie schon einmal über die tiefere Bedeutung dieser Nuance nachgedacht? Blau erweist sich in diesem Zusammenhang zweifelsohne als eine Farbe, die mit dem Himmel und dem Meer assoziiert wird, aber auch mit tieferen Gefühlen und Idealen wie Freiheit, Intuition, Vorstellungskraft, Inspiration, Sensibilität, Tiefe, Weisheit und emotionale Stabilität. In Bezug auf diesen letzten Punkt wurde wissenschaftlich bewiesen, dass Blau einen wohltuenden Einfluss auf den Geist hat und den menschlichen Körper dazu anregt, beruhigende und entspannende Chemikalien zu produzieren. Tatsächlich begünstigt Blau nicht nur das psychische Gleichgewicht, sondern auch den Ausdruck des eigenen Selbst, da es Bedeutung, Wichtigkeit und Selbstvertrauen vermittelt und dunkle und unheimliche Gefühle vermeidet. Hellblau wird insbesondere mit Gesundheit, Heilung, Ruhe, Verständnis und Weichheit assoziiert, während Dunkelblau Wissen, Kraft, Integrität und Gelassenheit darstellt. Aber wie hat sich die Verwendung dieser Farbe in ihren verschiedenen Schattierungen innerhalb der Kunstwelt entwickelt?

Stuart Dalby, From a high place , 2022. Acryl auf Leinwand, 76,5 x 61,5 cm.

Weilong Chen, Blue Perception 2 , 2022. Acryl auf Leinwand, 160 x 160 cm.

Die Farbe Blau in der Kunstgeschichte

Die Farbe Blau in ihren verschiedenen und beliebtesten Farbtönen wie Ägyptisches Blau, Ultramarinblau, Kobaltblau, Coelinblau, Preußischblau und International Klein Blue war der Protagonist verschiedener Epochen, in denen zeitlose Meisterwerke entstanden sind von der ägyptischen Welt bis zur zeitgenössischen Kunst.

Adalberto Miguez, Disjonction II , 2022. Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm.

Ägyptisches Blau

Ägyptisches Blau, um 2.200 v. Chr. im alten Ägypten hergestellt, war das erste Farbpigment, das synthetisch hergestellt wurde, da es das Ergebnis der Mischung eines gemahlenen Kalksteins mit Sand und einem kupferhaltigen Mineral ist, das dann auf zwischen 1470 und 1650 ° F erhitzt wird. Das Ergebnis dieses Prozesses ist ein undurchsichtiges blaues Glas, das zerkleinert und mit Verdickungsmitteln kombiniert einen langlebigen Lack oder Email ergibt. In der ägyptischen Welt wurde diese hochgeschätzte Farbe zur Bemalung von Keramiken, Statuen und zur Dekoration der Gräber der Pharaonen verwendet. Später wurde dieser im gesamten Römischen Reich beliebte Farbton am Ende der griechisch-römischen Zeit (332 v. Chr. - 395 n. Chr.) Nicht mehr verwendet, als sich neue Methoden der Farbherstellung zu entwickeln begannen. Stattdessen ist das Gemälde Disjonction II des Artmajeur-Künstlers Adalberto Miguez ein Beispiel für den aktuellen Erfolg und die Wiederkehr des ägyptischen Blaus in der zeitgenössischen Kunstwelt, in dem ausdrucksstarke und realistische menschliche Körper in Anlehnung an diesen ikonischen Farbton gemalt wurden.

Yaroslav Kurbanov, Eine neue andere Welt , 2022. Öl/Acryl auf Leinwand, 77 x 55 cm.

Ultramarin

Ultramarin wird manchmal auch als „echtes Blau“ bezeichnet und ist ein Pigment, das aus dem Halbedelstein Lapislazuli gewonnen wird und erstmals im 6 ). Später wurde "True Blue" von italienischen Händlern nach Europa importiert, wo es im 14. und 15. Jahrhundert zur wertvollsten, begehrtesten und teuersten Farbe des Mittelalters wurde. Tatsächlich konkurrierten die Kosten für Lapis lange Zeit mit dem Goldpreis, so dass die Verwendung dieses Farbtons in der Kunst oft ausschließlich der Realisierung der wichtigsten Figuren oder der lukrativsten Aufträge vorbehalten war. Diese Vorgehensweise blieb unverändert, bis 1826 ein französischer Chemiker ein synthetisches Ultramarin erfand, das weitaus billiger den Namen „Französisches Ultramarin“ erhielt. Schließlich ist es wichtig hervorzuheben, wie die Töne von Ultramarinblau, die zeitlose Meisterwerke wie Johannes Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrgehänge ausgezeichnet haben, weiterhin großen Erfolg in der Welt der zeitgenössischen Kunst haben, wie das Gemälde A New Different World zeigt , des Artmajeur-Künstlers Yaroclav Kurbanov, in dem diese Farbe mit Kraft und Eleganz im Kleid des emotionalen Protagonisten zum Vorschein kommt.

Jo Tuck, Blaues Stillleben mit Fischen, Blumen und Zitronen , 2022. Öl auf Leinwand, 61 x 76,2 cm.

Kobaltblau

Kobaltblau, das auf das achte Jahrhundert zurückgeht, wurde ursprünglich zum Färben von Keramik und Schmuck verwendet, wie im Fall des berühmten chinesischen Porzellans, das mit den ikonischen blauen und weißen Mustern verziert ist. Später, nach der Entdeckung des französischen Chemikers Louis Jacques Thénard (1802), kam eine reinere Version dieses Pigments in Mode, die auf der Basis von Tonerde von großen Künstlern wie JMW Turner, Pierre-Auguste Renoir und Vincent Van Gogh verwendet wurde , der diese Innovation dem teureren Ultramarin vorzog. Was die Welt der zeitgenössischen Kunst anbelangt, so bezieht sie sich weiterhin umfassend auf die von diesen Meistern verwendeten Farben, wie das Stillleben des Künstlers von Artmajeur, Jo Tuck, beweist, das sich ganz den Nuancen dieses Blautons widmet.

Christian Lucas, Pandemik , 2022. Acryl auf Leinwand, 100 x 100 cm.

Himmelblau

Coelinblau, ein Pigment, das ursprünglich aus Kobaltstannat und Magnesium bestand, wurde durch die Forschungen von Andreas Höpfner perfektioniert, der 1805 Oxide von Kobalt und Zinn röstete. Trotzdem war die Farbe erst 1860 als künstlerisches Pigment erhältlich, als sie von Rowney and Company unter dem Namen Coeruleum verkauft wurde. Diese Nuance war bei großen Künstlern sehr beliebt, wie zum Beispiel bei Berthe Morisot, die dieses Pigment zusammen mit Ultramarin und Kobalt verwendete, um den Mantel der Frau in dem berühmten Gemälde Summer's Day (1887) herzustellen. Nach dem Vorbild dieses großen Vertreters des Impressionismus verwendet auch die zeitgenössische Kunst diesen Farbton ausgiebig, genau wie eines der in Pandemik gemalten Kleider, eine Leinwand des Artmajeur-Künstlers Christian Lucas, der die Fähigkeit hatte, einen Ton von Himmelblau in ein Thema einzutauchen Kontext.

Ken Lerner, Freedom Tower 800F , 2021. Fotografie auf Papier, 101,6 x 74,2 cm.

Preußischblau

Preußischblau, auch bekannt als Berliner Blau, wurde zufällig von dem deutschen Färber Johann Jacob Diesbach entdeckt, der eigentlich an der Kreation einer neuen Art von Rot arbeitete. Leider oder glücklicherweise kam eines seiner Materialien, nämlich Pottasche, mit Tierblut in Kontakt, was eine erstaunliche chemische Reaktion auslöste, aus der ein beispielloses und leuchtendes Blau entstand. Der große Ruhm dieses Pigments ist jedoch darauf zurückzuführen, dass es zur Lieblingsfarbe großer Meister wie Pablo Picasso und Katsushika Hokusai wurde. Tatsächlich verwendete ersterer es während seiner blauen Periode, während letzterer sein berühmtestes Werk „Die große Welle vor Kanagawa “ schuf. Apropos zeitgenössischer Kontext: Es gibt viele Gemälde und Skulpturen sowie Fotografien, die sich von dieser Nuance erobern ließen, so wie der Freedom Tower 800F des Artmajeur-Künstlers Ken Lerner.

Vanessa Renoux, Muse bleue , 2022. Skulptur aus Papier / Holz / Metall, 103 x 9 x 9 cm / 0,60 kg.

International Klein Blau

Der ikonische französische Künstler Yves Klein entwickelte auf der Suche nach dem perfekten Farbton für den Himmel eine matte Version von Ultramarinblau. Dieser unter dem Namen International Klein Blue (IKB) registrierte Farbton wurde zu einem wahren Markenzeichen in der künstlerischen Forschung des Meisters, insbesondere in der Zeit von 1947 bis 1957. Tatsächlich malte Yves Klein zu dieser Zeit mehr als zweihundert monochrome IKB Werke, darunter Leinwände, Skulpturen und menschliche Modelle. Schließlich ist es wichtig hervorzuheben, wie das oben genannte Beispiel die zeitgenössische Kunstwelt inspiriert, die sich bei einigen Gelegenheiten sogar explizit auf das Werk des großen Meisters bezieht, genau wie die von Vanessa Renoux geschaffene Skulptur, deren Beschreibung spielt auf Kleins künstlerische Forschung an.


Weitere Artikel anzeigen

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler