Canaletto, Markusplatz, um 1730, Fogg Art Museum
Wer war Canaletto?
Canaletto, mit bürgerlichem Namen Giovanni Antonio Canal, wurde am 28. Oktober 1697 in Venedig, Italien, geboren. Er gilt als einer der größten Vedutenmaler (Ansichten von Stadtlandschaften) seiner Zeit.
Als Sohn eines Theatermalers wurde Canaletto von seinem Vater in Malerei ausgebildet. Er arbeitete auch mit seinem Bruder Bernardo Canal zusammen, der ebenfalls Maler war. Canaletto begann seine Karriere als Theaterkünstler und malte Bühnenbilder für Theaterstücke, die in Venedig aufgeführt wurden.
In den 1720er Jahren begann Canaletto, Veduten von Venedig zu malen. Seine Bilder erregten schnell Aufmerksamkeit und er wurde von wohlhabenden Kunden beauftragt, Ansichten von Venedig und anderen italienischen Städten zu malen. Canaletto war besonders bekannt für seine Fähigkeit, das Licht und die Atmosphäre der Stadt Venedig einzufangen.
Canaletto reiste im Laufe seines Lebens mehrmals nach England, wo er Ansichten von London und anderen britischen Städten malte. Er wurde von König George III eingeladen, Hofmaler zu werden. Canaletto verbrachte den letzten Teil seines Lebens in Venedig, wo er am 19. April 1768 starb.
Canalettos Werk hat viele Künstler beeinflusst, darunter die englischen Maler William Turner und John Constable. Seine Gemälde werden für ihre Präzision und Liebe zum Detail sowie für ihre Kunstfertigkeit geschätzt. Heute befinden sich viele von Canalettos Gemälden in öffentlichen und privaten Sammlungen auf der ganzen Welt.
Was ist Vedutismus?
Der Vedutismus ist eine italienische Kunstbewegung des 18. Jahrhunderts, die sich durch die realistische Darstellung von Stadtansichten auszeichnet, darunter Panoramablicke auf Venedig. Der Begriff „Vedute“ bedeutet im Italienischen „Ansicht“ und bezieht sich auf die präzisen und detaillierten Darstellungen von Städten und ihren Denkmälern.
Vedutistische Künstler waren oft Maler, die sich auf die Darstellung von Stadtlandschaften spezialisiert hatten, wie Canaletto, Francesco Guardi und Bernardo Bellotto. Sie verwendeten Techniken der linearen Perspektive, um in ihren Werken eine Illusion von Tiefe und Realismus zu erzeugen.
Vedutistische Gemälde wurden oft von Aristokraten und wohlhabenden Reisenden in Auftrag gegeben, die ein Andenken an ihre Reise nach Venedig mit nach Hause nehmen wollten. Vedutistische Künstler waren bekannt für ihre Fähigkeit, die Gebäude und Denkmäler der Stadt genau wiederzugeben, sowie für ihre Fähigkeit, das Lichtspiel und die Reflexionen auf den Kanälen einzufangen.
Zusammenfassend ist der Vedutismus eine italienische Kunstbewegung des 18. Jahrhunderts, die sich durch die genaue und detaillierte Darstellung von Stadtansichten auszeichnet, insbesondere von Panoramablicken auf Venedig. Vedutistische Künstler verwendeten Techniken der linearen Perspektive, um in ihren Werken eine Illusion von Tiefe und Realismus zu erzeugen.
Wer sind die ersten Kunden von Canaletto?
Canalettos erste Kunden waren private venezianische Sammler, die sich für seine realistischen und detaillierten Ansichten von Venedig interessierten. Seine ersten Aufträge waren Ansichten des Markusplatzes, der Stadtkanäle und der venezianischen Paläste. Diese Sammler schätzten die Präzision seiner Gemälde und die Art und Weise, wie er die Besonderheiten der Stadt einfing.
Im Laufe der Zeit erhielt Canaletto Aufträge von ausländischen Kunden, darunter auch von europäischen Sammlern wie Prinz August III. von Sachsen und Graf Brühl von Polen. Er malte auch Ansichten anderer italienischer Städte wie Rom, Florenz und Neapel.
In den 1730er Jahren begann Canaletto, Bestellungen von britischen Kunden zu erhalten. Er reiste 1746 zum ersten Mal nach England und wurde sofort beauftragt, Ansichten von London zu malen. Seine wichtigsten Aufträge in England waren für Kunden wie den Herzog von Richmond und den Herzog von Bedford.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Canalettos erste Kunden private venezianische Sammler waren, aber er gewann schnell an Popularität bei wohlhabenden und einflussreichen ausländischen Kunden.
Seine Popularität erregte jedoch auch die Aufmerksamkeit von Fälschern, die begannen, Kopien seiner Gemälde herzustellen. Um seinen Ruf zu schützen, begann Canaletto, alle seine Werke mit seiner Unterschrift zu versehen.
Canalettos Begegnung mit dem Kunsthändler Joseph Smith
Canalettos Begegnung mit Joseph Smith war entscheidend für die Karriere des venezianischen Malers. 1729 kaufte Joseph Smith, ein in Venedig ansässiger britischer Kaufmann, zwei Gemälde von Canaletto, darunter eine Ansicht des Markusplatzes. Beeindruckt von der Qualität und Präzision von Canalettos Gemälden begann Smith, regelmäßig Werke des Künstlers zu kaufen.
1740 kehrte Smith mit über 200 Gemälden von Canaletto nach England zurück, die er in seiner Londoner Galerie ausstellte. Die Gemälde stießen bei britischen Sammlern auf großes Interesse und wurden zu hohen Preisen verkauft. Tatsächlich war Canalettos Popularität in England größtenteils auf Smiths Förderung seiner Arbeit zurückzuführen.
1746 besuchte Canaletto zum ersten Mal England, wahrscheinlich auf Einladung von Smith. Er wurde von britischen Sammlern begeistert aufgenommen und erhielt bald Aufträge für Ansichten aus London. Diese Gemälde, die Orte wie die Themse, den Palast von Westminster und die London Bridge darstellten, waren bei britischen Gönnern sehr beliebt und trugen dazu bei, Canalettos Ruf als weltbekannter Künstler zu festigen.
Canalettos Treffen mit Joseph Smith war daher entscheidend für seine Karriere, verschaffte ihm Zugang zum britischen Markt und machte seine Arbeit einem breiteren Publikum bekannt.
Reise nach England
Canalettos englische Periode war für den venezianischen Maler eine Zeit großer Produktivität und Erfolges. Er kam 1746 in London an und wurde sofort von wohlhabenden und einflussreichen britischen Kunden beauftragt, Ansichten der Stadt zu malen. Er arbeitete für erfolgreiche Herzöge, Grafen und Geschäftsleute und malte Ansichten ihrer Ländereien und berühmten Londoner Wahrzeichen.
Während seines Aufenthalts in England schuf Canaletto rund 50 Londoner Gemälde, von denen einige als seine besten Werke gelten. Seine Gemälde zeigen neben anderen berühmten Wahrzeichen der Stadt Ansichten der Themse, des Palace of Westminster, der London Bridge und des Tower of London. Er malte auch Ansichten englischer Landschaften wie Parks und Gärten sowie Porträts der englischen High Society.
Canaletto passte seinen Malstil an den Geschmack und die Erwartungen seiner britischen Kunden an. Seine Gemälde von London sind heller und farbenfroher als seine Ansichten von Venedig, mit wärmeren Tönen und mehr Aufmerksamkeit für architektonische Details. Er fügte seinen Gemälden auch Figuren hinzu, um das visuelle Interesse zu erhöhen und ein Gefühl für das tägliche Leben in der Stadt zu vermitteln.
Canalettos englische Periode war ein großer Erfolg für den Maler, der bei britischen Sammlern an Popularität gewann und als einer der besten Künstler seiner Zeit anerkannt wurde. Seine Londoner Gemälde trugen dazu bei, seinen Ruf als weltbekannter Künstler zu stärken und eröffneten neue Wege für seine Karriere. Canaletto kehrte 1755 nach Venedig zurück, aber seine Arbeit in England hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die britische Kunst und wird bis heute von Kunstliebhabern bewundert.
Gemälde aus der englischen Zeit
Canaletto, Westminster Bridge am Tag des Oberbürgermeisters, 1746, Yale Centre for British Art
- Das Gemälde „Westminster Bridge am Tag des Amtsantritts des Lord Mayor“ ist ein berühmtes Werk Canalettos, das während seiner englischen Zeit entstand. Das Gemälde zeigt die Westminster Bridge, gesehen vom Südufer der Themse, mit Menschenmassen, die sich versammeln, um die Vereidigung des Lord Mayor of London zu feiern.
Die Szene ist voller architektonischer Details, mit der Westminster Bridge im Hintergrund und markanten Stadtgebäuden im Vordergrund. Menschliche Figuren verleihen dem Gemälde visuelles Interesse, mit Figuren, die für diesen Anlass in elegante Kostüme und Kleider gekleidet sind. Boote auf der Themse und im Wind wehende Fahnen tragen zur festlichen Atmosphäre der Szene bei.
Das Gemälde ist charakteristisch für Canalettos Stil, mit großer Aufmerksamkeit für architektonische Details und Perspektiven. Die Farben sind lebendig und hell, mit einer Palette, die das Sonnenlicht auf der Themse und den umliegenden Gebäuden perfekt einfängt.
Das Gemälde entstand 1747 und wird heute im Yale British Art Center (USA) aufbewahrt.
Canaletto, Westminster Abbey mit der Prozession des Ordens des Bades, 1749, Westminster Abbey
- Das Gemälde "Westminster Abbey with the Procession of the Order of the Bath" ist ein berühmtes Werk Canalettos, das während seiner englischen Zeit entstand. Das Gemälde zeigt die berühmte Westminster Abbey, in deren Innenhof die alljährliche Order of the Bath-Prozession stattfindet.
Die Szene ist voller architektonischer Details, mit der hoch aufragenden Abtei im Hintergrund und Gebäuden und menschlichen Figuren im Vordergrund. Menschliche Figuren verleihen dem Gemälde visuelles Interesse, mit Figuren, die für diesen Anlass in elegante Kostüme und Kleider gekleidet sind. Banner und Fahnen tragen zur festlichen Atmosphäre der Szene bei.
Das Gemälde ist charakteristisch für Canalettos Stil, mit großer Aufmerksamkeit für architektonische Details und Perspektiven. Die Farben sind lebendig und hell, mit einer Palette, die das Sonnenlicht auf dem Klosterhof perfekt einfängt.
Das Gemälde wurde 1749 angefertigt und wird heute in der Abtei von Wastminster aufbewahrt. Es gilt als ikonische Darstellung des Lebens in London im 18. Jahrhundert.
Canaletto, Die Rotunde von Ranelagh, 1754, London, National Gallery
- Das Gemälde „La Rotonde de Ranelagh“ ist ein berühmtes Werk Canalettos, das während seiner englischen Zeit entstand. Das Gemälde zeigt die berühmte Ranelagh Rotunde, einen Ballsaal in den Ranelagh Gardens in London, der im 18. Jahrhundert einer der beliebtesten Unterhaltungsorte der Stadt war.
Die Szene ist voller architektonischer Details, mit der hoch aufragenden Rotunde im Hintergrund und Gebäuden und menschlichen Figuren im Vordergrund. Menschliche Figuren verleihen dem Gemälde visuelles Interesse, mit Figuren, die für diesen Anlass in elegante Kostüme und Kleider gekleidet sind. Musizierende Musiker und Tänzer auf der Tanzfläche tragen zur festlichen Atmosphäre der Szene bei
Das Gemälde ist charakteristisch für Canalettos Stil, mit großer Aufmerksamkeit für architektonische Details und Perspektiven. Die Farben sind hell und hell, mit einer Palette, die das Sonnenlicht in den umliegenden Gärten perfekt einfängt.
Das Gemälde entstand 1754 und befindet sich heute in der National Gallery in London.
Die Rückkehr nach Italien in Venedig
Nach seiner Rückkehr nach Venedig im Jahr 1755 malte Canaletto weiterhin Ansichten seiner Geburtsstadt, insbesondere des Markusplatzes, wo er zuvor gearbeitet hatte. Seine Ansichten des Markusplatzes gelten als einige seiner besten Werke, und er ist auch dafür bekannt, Ansichten der Lagune und der umliegenden Inseln zu malen.
Obwohl er 1763 zum Mitglied der Akademie der Schönen Künste in Venedig gewählt wurde, erlangte Canaletto nie wieder die Popularität, die er in seiner Jugend genossen hatte. Der venezianische Kunstmarkt hatte sich mit dem Aufkommen neuer Künstler und neuer Stile verändert, und Canaletto hatte Schwierigkeiten, sich an diese neuen Trends anzupassen. Er arbeitete jedoch bis zu seinem Tod im Jahr 1768 weiter und hinterließ eine reiche Sammlung von Werken, die Kunstliebhaber auf der ganzen Welt noch immer faszinieren.
Die von Canaletto entwickelten Techniken
Canaletto war bekannt für seine Darstellungen von Venedig und seinen Stadtansichten. Er entwickelte Maltechniken, die zur Verwirklichung seiner charakteristischen Werke beitrugen. Hier sind einige dieser Techniken:
- Die Verwendung der Camera Obscura: Canaletto verwendete eine Dunkelkammer, um präzise und detaillierte Bilder von Venedig zu erstellen. Bei dieser Technik wird ein Bild auf eine flache Oberfläche projiziert und nachgezeichnet, um präzise Linien und präzise Perspektiven zu erzielen.
- Beherrschung der Perspektive: Canaletto war berühmt für seine Fähigkeit, in seinen Gemälden eine präzise Perspektive zu schaffen. Er verwendete Horizontlinien und Fluchtpunkte, um den Eindruck von Tiefe und Distanz zu vermitteln.
- Das Malen kleiner Details: Canaletto achtete in seinen Werken darauf, kleine Details wie menschliche Figuren, Boote und Vögel zu malen. Diese Details verleihen seinen Gemälden Leben und Interesse.
- Die Verwendung von Farbe: Canaletto verwendete kräftige, leuchtende Farben, um die Gebäude und das Wasser Venedigs darzustellen. Er verwendete auch Komplementärfarben, um interessante visuelle Kontraste zu schaffen.
- Verwendung von Licht: Canaletto verwendete Licht, um in seinen Werken dramatische Effekte zu erzielen. Er malte Reflexionen auf Wasser, Schatten auf Gebäuden und Effekte von Sonnenlicht, um seinen Gemälden Tiefe und Textur zu verleihen.
Canalettos Nachfolger
Nach Canalettos Tod im Jahr 1768 malten mehrere Künstler weiterhin Stadtansichten und Ansichten von Venedig im charakteristischen Stil des venezianischen Meisters. Hier sind einige der bekanntesten Canaletto-Nachfolger:
- Bernardo Bellotto: Neffe von Canaletto, Bellotto studierte bei seinem Onkel und übernahm auch seinen präzisen und detaillierten Malstil. Er arbeitete in Dresden für den König von Polen, wo er Ansichten der Stadt und der Umgebung fertigte.
- Francesco Guardi: Als zeitgenössischer venezianischer Künstler von Canaletto nahm Guardi einen freieren und atmosphärischeren Stil an. Seine Gemälde von Venedig sind oft dunkler und romantischer als die von Canaletto.
Michele Marieschi: Marieschi war ein weiterer venezianischer Künstler, der im Stil von Canaletto arbeitete. Seine Gemälde von Venedig sind oft atmosphärischer als die von Canaletto, und er malte auch Landschaften der venezianischen Landschaft.
Francesco Lazzaro Guardi: Lazzaro, der jüngere Bruder von Francesco Guardi, arbeitete ebenfalls im Stil von Canaletto, aber seine Gemälde waren tendenziell heller und farbenfroher als die seines Bruders. Er malte auch Genreszenen, Porträts und Stillleben.
Diese Künstler trugen alle zur Fortführung von Canalettos Stil bei und jeder brachte seine eigene persönliche Note in die Darstellung Venedigs und seiner Stadtlandschaften ein.
Zitate von Canaletto
"Ich male nicht, was ich sehe, ich male, was ich fühle."
"Der wahre Zweck der Kunst ist es, das Unsichtbare sichtbar zu machen."
"Schönheit liegt nicht in den Dingen selbst, sondern in der Art, wie wir sie sehen."
"Ein gutes Gemälde ist eine Reise in eine Welt, in der die Dinge schöner sind als in Wirklichkeit."
"Perspektive ist die goldene Kette, die alle Elemente eines Gemäldes vereint."
Diese Zitate spiegeln Canalettos Ansicht von Kunst als Mittel wider, um die Realität zu überwinden und die Essenz dessen einzufangen, was er sah. Sie zeugen auch von seinem tiefen Verständnis der Perspektive und ihrer Rolle bei der Entstehung eines Kunstwerks.
Einige berühmte Werke von Canaletto
Canaletto, der Canal Grande vom Balbi-Palast zum Rialto, ca. 1723, Venedig, Ca' Rezzonico
- „Der Canal Grande vom Balbi-Palast zum Rialto“ ist eines der berühmtesten Gemälde Canalettos. Dieses zwischen 1722 und 1723 entstandene Ölgemälde auf Leinwand ist etwa 207 cm breit und 144 cm hoch. Es befindet sich derzeit im Museum Ca 'Rezzonico aus dem 18. Jahrhundert in Venedig, Italien.
Das Gemälde zeigt einen Blick auf den Canal Grande von Venedig vom Palazzo Balbi in Richtung der berühmten Rialtobrücke. Viele Ruderboote, Gondeln und Frachtschiffe sind auf dem Kanal zu sehen. Die Gebäude entlang der Ufer sind mit großer Präzision und Liebe zum architektonischen Detail dargestellt. Sonnenlicht trifft auf die farbenfrohen Gebäudefassaden und erzeugt schimmernde Reflexe auf dem Wasser.
Das Gemälde ist ein typisches Beispiel für Canalettos Stil, der sich durch präzise Perspektiven, sorgfältige Details und den gekonnten Einsatz von Licht und Farbe auszeichnet, um atmosphärische Effekte zu erzielen.
Canaletto, San Giovanni und Paolo und die Scuola di San Marco, um 1725, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden (Deutschland)
- „Saint Giovanni and Paolo and the Scuola di San Marco“ ist ein Ölgemälde auf Leinwand, das von Canaletto um 1725 angefertigt wurde. Das Gemälde misst etwa 165 cm Breite und 125 cm Höhe und wird derzeit in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden in Deutschland aufbewahrt.
Das Gemälde zeigt die Fassade der Kirche San Giovanni e Paolo in Venedig, mit der Scuola Grande di San Marco auf der linken Seite der Leinwand. Man sieht Figuren, die sich an den Gebäuden vorbeibewegen, sowie Gondeln auf dem Kanal, der neben der Kirche verläuft. Sonnenlicht trifft auf die Gebäude und erzeugt subtile Schatten und Reflexionen auf dem Wasser.
Die Komposition ist typisch für Canalettos Stil, mit präziser Perspektive und großer Aufmerksamkeit für architektonische Details. Das Gemälde ist ein perfektes Beispiel für Canalettos Fähigkeit, Venedig mit großer Präzision und Schönheit darzustellen. Der Reichtum der Farben und die Leuchtkraft der Leinwand verleihen der Szene einen lebendigen Eindruck und verstärken den Eindruck von Realismus und Lebendigkeit, die Canalettos Werk charakterisieren.
Canaletto Der Steinmetzhof, um 1728, National Gallery, London
- "The Stonemason's Courtyard" ist ein Ölgemälde auf Leinwand, das 1727-1728 von Canaletto angefertigt wurde. Dieses Werk ist ungefähr 163 cm breit und 124 cm hoch und befindet sich derzeit in der National Gallery in London.
Das Gemälde zeigt einen typischen venezianischen Innenhof mit farbenfrohen Gebäuden und Figuren, die ihrem täglichen Leben nachgehen. Der Titel der Arbeit bezieht sich auf die Hauptfigur, einen Steinmetz, der auf einer Bank in der Mitte des Hofes sitzt und an einem Stück Marmor arbeitet. Um ihn herum sieht man Arbeiter, Kinder und Tiere sowie Gebäude mit leuchtenden Farben und präzisen architektonischen Details.
Die Komposition ist typisch für Canalettos Stil, mit präziser Perspektive und viel Liebe zum Detail. Das Gemälde zeigt das tägliche Leben in Venedig mit großer Präzision und Schönheit. Das Sonnenlicht, das durch die Gebäude dringt, erzeugt subtile Schatten und Reflexionen auf den Wänden und dem Kopfsteinpflaster, was den realistischen Eindruck der Szene verstärkt.
Zusammenfassend ist "Der Hof der Steinmetze" ein wichtiges Werk von Canaletto, das sein Talent für die Darstellung von Szenen des venezianischen Alltagslebens mit großer Präzision und Schönheit veranschaulicht. Die Komposition des Gemäldes mit seiner präzisen Perspektive und dem gekonnten Einsatz von Licht und Farbe ist ein typisches Beispiel für Canalettos Stil.
Canaletto, Regatta auf dem Canal Grande, 1740, National Gallery, London
- „ Die Regatta auf dem Canal Grande “ ist ein berühmtes Öl-auf-Leinwand-Gemälde von Canaletto um 1740. Dieses Werk misst ungefähr 183 cm breit und 122 cm hoch und befindet sich derzeit in der National Gallery in London.
Das Gemälde zeigt ein traditionelles Bootsrennen, das auf dem Canal Grande in Venedig stattfindet. Im Vordergrund bereiten sich Gondeln und Ruderboote auf das Rennen vor, Ruderer paddeln und Zuschauer feuern sie vom Kanalufer aus an. Im Hintergrund sehen wir die emblematischen Gebäude Venedigs, wie den Dogenpalast, den Markusdom und den Uhrturm.
Die Komposition ist typisch für den Stil von Canaletto, mit großer Präzision in den architektonischen Details und einer präzisen Perspektive, die einen Eindruck von Tiefe und Realismus erweckt. Das Gemälde zeichnet sich auch durch seinen geschickten Einsatz von Licht und Farbe aus. Die Lichtreflexionen auf dem Wasser erzeugen subtile Licht- und Schatteneffekte, die der Szene eine zusätzliche Dimension verleihen.
Zusammenfassend ist "Die Regatta auf dem Canal Grande" ein ikonisches Werk von Canaletto, das sein Talent für die Darstellung von Szenen des täglichen Lebens in Venedig mit großer Präzision und Schönheit veranschaulicht. Die Komposition des Gemäldes mit seiner präzisen Perspektive und dem gekonnten Einsatz von Licht und Farbe ist ein typisches Beispiel für Canalettos Stil.