5 türkische Artmajeur-Maler, die Sie unbedingt kennen müssen!

5 türkische Artmajeur-Maler, die Sie unbedingt kennen müssen!

Olimpia Gaia Martinelli | 11.09.2023 8 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Gibt es Malerei in jeder Zivilisation? Oder gibt es vielleicht Menschen, die davon Abstand genommen haben, es zu praktizieren? Das fragen wir uns, wenn wir uns, noch unbelastet von Vorstellungen, der Geschichte der türkischen Kunst nähern,

WÄHLEN SIE IHRE STIMMUNG TAG 27 (2020)Skulptur von Seda Eyuboglu.

HOLD ME (2023)Zeichnung von Elzem.

Türkische Malerei: Einführung in etwas, das Sie vielleicht nicht erwarten würden!

Gibt es Malerei in jeder Zivilisation? Oder gibt es vielleicht Menschen, die davon Abstand genommen haben, es zu praktizieren? Das fragen wir uns, wenn wir uns, noch unbelastet von Vorstellungen, der Geschichte der türkischen Kunst nähern, die insbesondere für ihre Architektur, dekorative Kunst, Kalligraphie und illuminierten Kodizes bekannt ist, aber entschieden weniger mit dem typischeren Bild des protypischen französischen bärtigen Malers verbunden ist. immer darauf bedacht, sich darin zu verlieren, die Natur mit seinem Pinsel einzufangen, indem er geschickt seine Staffelei ins Freie stellt, oder die des leidenschaftlichen italienischen Künstlers, der, durchdrungen vom Lebensschmerz, der seine Existenz melancholisch quält, sich der Verewigung der Hälse von widmet seine Modelle etwas überstreckt dargestellt. ...Um diese abgestandenen westlichen Klischees zu überwinden, ist es gut, deutlich zu machen, dass mit türkischer Kunst all jene Werke gemeint sind, die aus dem Gebiet der heutigen Türkei stammen, einschließlich der beiden künstlerischen Äußerlichkeiten der dort angekommenen Türken das Mittelalter und diejenigen, die von den Völkern der ihnen vorausgehenden Kulturen wie den Hethitern, den alten Griechen und Byzantinern hervorgebracht wurden. In diesem reichen Kontext stach sicherlich die osmanische Kunst hervor, ein Ausdruck des Wohlstands des gleichnamigen transkontinentalen türkischen Reiches, das von 1299 bis 1922 existierte und seine Stilmerkmale in der beliebtesten architektonischen Ausdrucksform zeigte, die als Synthese des Mittelmeerraums zu verstehen ist und Einflüsse des Nahen Ostens, die darauf abzielten, den Bau riesiger Innenräume zu ermöglichen, die durch riesige Kuppeln begrenzt wurden. Eine dezidiert eurozentrische Sichtweise würde hervorheben, dass der Malerei in diesem Zusammenhang eine so marginale Rolle zukommt, dass wir im Einklang mit unseren westlichen Vorstellungen sogar argumentieren könnten, dass sie erst durch die Modernisierung des Osmanischen Reiches stärker zum Ausdruck kam , die ab dem 19. Jahrhundert auftrat, aber bereits im 18. Jahrhundert in gewissem Maße vorhanden war, führte zur Erklärung eines größeren Einflusses zeitgenössischer europäischer Stile auf die türkische Kunst. Der Vorreiter in dieser Hinsicht war sicherlich der türkische Maler Osman Hamdi Bey, ein in Paris ausgebildeter Angehöriger der osmanischen Verwaltungselite, der seine Landsleute zunächst dazu anregte, sich am Beispiel westlicher Kunst zu orientieren. Die Erzählung von Artmajeur, die teilweise dank der Arbeit türkischer Künstler oder adoptierter Türken bis heute andauert, wurde sicherlich von anderen entscheidenden Persönlichkeiten der Malerei des betreffenden Landes vorangetrieben, nämlich von Meistern des 20. Jahrhunderts vom Kaliber von İbrahim Çallı, Hikmet Onat, Fahrelnissa Zeid, Fikret Muallâ Saygı, Hale Asaf, Bedri Rahmi und vielen mehr...

ROSA PORTRAIT B (2023)Gemälde von Aleksandr Ilichev.

5 türkische Artmajeur-Maler, die Sie unbedingt kennen müssen!

Aleksandr Ilichev: Rosa Porträt M

Die Leinwand ist vollständig von der Anwesenheit einer mehrdeutigen weiblichen Figur besetzt, da die Anordnung der Farben in überlappenden Flecken, die jeweils unterschiedliche Farbschattierungen aufweisen, es schwierig macht, sowohl den tatsächlichen Farbton der Haare des Modells als auch die Farbe von ihr zu verstehen Teint. Ein solcher „irisierender“ Effekt wurde durch breite Pinselstriche erzielt, die eigentlich eine Art „fetten“ Pointillismus erzeugen sollten, teilweise unterbrochen durch das Vorhandensein subtiler Linien, die wahrscheinlich mit dem Schwanz des Pinsels gezogen wurden und hier und da arrangiert erscheinen sollten , als ob es uns an die unausweichliche Präsenz der Atmosphäre erinnern wollte. Auf jeden Fall drängt sich dem Betrachter trotz der durchdachten Umsetzung des Themas lediglich das Gesicht eines Mädchens im Vordergrund auf, das dem Betrachter durch die Absicht, eine Brille zu tragen, einen innigeren Kontakt mit seiner Person vorenthält , bleibt teilweise etwas mysteriös. Die oben genannten Merkmale sind mittlerweile zu einer Art stilistischem Markenzeichen von Aleksandr Ilichev (1958) geworden, einem russischen, aber türkischen Maler, der sich hauptsächlich weiblichen Themen widmet und diese darstellt, die er durch einen instinktiven kreativen Prozess zu verwirklichen versucht Er formte schnell seine Ideen und zielte hauptsächlich darauf ab, die Psychologie seiner Charaktere einzufangen.

IN MY HEART (2010)Gemälde von Hüseyin Ak.

Hüseyin Ak: In meinem Herzen

Hüseyin Aks Gemälde, das von leuchtend gelben Pinselstrichen dominiert wird und in dem mehrere handelnde Charaktere ihren Platz finden, erweist sich als schwierig zu interpretieren, es sei denn, wir versuchen, mithilfe unserer Vorstellungskraft und der Anregung, die uns der Titel des Werks selbst gibt, eine zu rekonstruieren Eine Art filmische Sequenz, die darauf abzielt, mit der Figur zu beginnen, die, genau wie die Worte „In meinem Herzen“ andeuten, in seine Bluse blickt, den Sitz der Gefühle, in dem er die Erinnerung an seine Geliebte, also die Frau, findet Figur, die sich wahrscheinlich auch bei den anderen drei Frauen im Werk wiederholt. Es scheint daher, dass der betreffende Liebhaber dem Künstler ins Ohr gesprochen hat, um einige denkwürdige Szenen aus seinem Leben als Paar zu beschreiben und ihn anschließend malen zu lassen, in denen auch eine andere Figur auftritt, die mit einem Schnurrbart und ein Getränk, scheint entschieden nichts mit der betreffenden Geschichte zu tun zu haben. Gerade letzterer scheint die zahlreichen Szenen kühl zu betrachten und nimmt die gleiche distanzierte Haltung ein wie der Betrachter, der sich nicht immer in die Textur der verliebten Erinnerungen hineinversetzen konnte. Was schließlich den Künstler in Artmajeur betrifft, so ist Hüseyin Ak ein zeitgenössischer türkischer Maler, dessen Werk sich durch die Schaffung von Öl- und Mixed-Media-Gemälden auszeichnet, bei denen das Hauptthema definitiv die Interaktion ist, die zwischen Menschen stattfinden kann oder zwischen Menschen und Objekten, Subjekte, die jedoch durch die Verwendung von Hintergründen mit kontrastierenden Farben hervorgehoben werden, um einen fantastischen Raum wie das Reich der Vorstellungskraft hervorzurufen.

WENN TRÄUME WAHR WERDEN (2023)Gemälde von Mariia Raskin.

Mariia Raskin: Wenn Träume wahr werden

Was passiert, wenn Träume wahr werden? Für die einen würde der Hund anfangen zu reden, für die anderen wäre ein Flug durch die Lüfte möglich, für die Käuflicheren würde das Portemonnaie plötzlich mit Fünfhundert-Euro-Stücken explodieren! Ich wollte Ihnen dies sagen, um Ihnen verständlich zu machen, wie der Titel von Raskins Gemälde auf den Beginn einer Ära anzuspielen scheint, in der in Rot- und Lilatönen alle unsere Sehnsüchte wahr werden würden. Indem sie sich auf die Worte des Malers bezieht, enthüllt sie tatsächlich, was das fragliche Werk symbolisiert, sowohl die Art und Weise, wie unsere Träume konstruiert werden, als auch den Prozess, durch den sie Wirklichkeit werden. Es scheint fast verständlich zu sein, dass ein Geizhals, der das Gemälde betrachtet, einen glorreichen Weg oder einen unerwarteten Trick finden würde, um Geld zu verdienen, während eine einsame Frau, nachdem sie seine Farbtöne beobachtet hat, in der Lage sein würde, den richtigen Partner zu erkennen Ihre Seite. Es mag Ihnen seltsam vorkommen, aber in all dem steckt sicherlich ein Körnchen Wahrheit, denn die Kunst, ein unbestrittenes Instrument der Kontemplation, hilft uns manchmal auch, mit uns selbst in Kontakt zu kommen, indem sie einen gesunden Mechanismus der Selbstbeobachtung fördert. die uns durch die Kenntnis unseres Wesens zum Erreichen unserer höchsten Ziele führt. Über die Künstlerin hingegen ist Mariia Raskin eine in der Türkei ansässige abstrakte Malerin, deren Werk von der Präsenz der Energie geprägt ist, die sie aus dem Universum schöpft, sowie von der Pracht der Natur und der Lebensfreude, die sie gekonnt erlebt dargestellt durch ihre abstrakten Landschaften oder Porträts.

VENUS Tröstende Liebe... (2022) Gemälde von Nusret Aktay.

Nusret Aktay: Venus tröstende Liebe

Obwohl das Thema des Werkes für viele leicht erkennbar ist, wird es durch die weiße Beschriftung, die oben rechts auf dem Träger erscheint, deutlich gemacht und zeigt uns, wie der kleine Protagonist sich aus den Armen windet einer nackten Frau ist Eros oder Amor, eine mythologische Figur, die die betreffende weibliche Figur in Aphrodite verwandelt: die Mutter des kleinen geflügelten Kindes. Weitere „Anekdoten“ über das Gemälde enthüllt der Künstler selbst, der bereit ist zu erklären, dass sein Ölgemälde tatsächlich ein einzigartiges, unveröffentlichtes und originelles Remake des veralteteren „Venus Consoling Love“ darstellt, einem Meisterwerk aus dem Jahr 1751 des bekannten Rokoko-Malers François Boucher. Daraus folgt, dass beide Gemälde den Moment darstellen, in dem Aphrodite Amor entwaffnen will und ihm die Pfeile wegnimmt, mit denen der pummelige Junge auf Menschen schießt, um sie zum Verlieben zu bringen, eine Szene, die von einigen Putten und einem Schwanenpaar passiv beobachtet wird. An dieser Stelle ist es jedoch zwingend erforderlich, Elemente zu finden, die die beiden Werke unterscheiden können, erkennbar daran, dass der Artmajeur-Künstler seinen Rosatönen bewusst eine etwas cremige Note verliehen hat, zu der durch die Bildnisse eine größere Dynamik hinzukommt , die deutlich weniger statisch und ehrfurchtsvoll sind, aber einen Hauch von lebendiger Zeitgenossenschaft angenommen haben, wobei die weißen Buchstaben auf die moderne Welt der Hochglanzmagazine zu verweisen scheinen, in der berühmte Charaktere wie Eros sicherlich Platz finden würden.

DIE LETZTE VERSUCHUNG VON ODALISQUE (2021)Gemälde von Yiğit Dündar.

Yiğit Dündar: Eine letzte Versuchung der Odaliske

Bedeutung, Ikonizität, Unsterblichkeit oder einfach unvergessliche Schönheit, sicherlich aufgrund der tadellosen Perfektion der Ausführung sowie der Verwendung populärer Themen, sind einige der Besonderheiten, die häufig in den größten Klassikern der Kunstgeschichte zu finden sind, genau wie bei Jean-Auguste. Dominique Ingres‘ „Die große Odaliske“, ein Öl auf Leinwand, das nicht nur den Titel, sondern auch die Merkmale des Werks des Artmajeur-Künstlers inspirierte, der offensichtlich die Pose nachzeichnete und sie gleichzeitig äußerst aktuell machte. Tatsächlich präsentiert Yiğit Dündars Gemälde Details, die der Mode unserer Zeit ähneln, und achtet darauf, Verweise auf übermäßig üppige Umgebungen und Accessoires zu vermeiden, um explizite Anspielungen auf die eher instinktive Praxis des Action Painting des 20. Jahrhunderts zu machen, das in zwei Farben strömt über dem Körper des Bildnisses und betont die Rundung ihres Körpers, die, ausgehend von ihrem Kopf, auf der Höhe ihres Gesäßes gipfelt, das meisterhaft mit Himmelblau und Rot getränkt ist: Schattierungen irgendwo zwischen Himmel und Hölle. Die stolze Gelassenheit des betreffenden weiblichen Subjekts bringt uns jedoch zum Wesen der künstlerischen Auseinandersetzung des türkischen Malers, dessen Gemälde eine visuelle Widerspiegelung der Wirkung menschlicher Gefühle auf den Körper sind, die durchaus in der Lage sind, dies offensichtlich zu machen bestehende, aber oft ignorierte Komplizenschaft zwischen der physischen und der rein sinnlichen Sphäre.

Weitere Artikel anzeigen

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler