Maurizio Cattelan: Der Provokateur, der die zeitgenössische Kunst mit Satire und Humor neu definiert

Maurizio Cattelan: Der Provokateur, der die zeitgenössische Kunst mit Satire und Humor neu definiert

Selena Mattei | 05.09.2024 7 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Maurizio Cattelan ist ein renommierter zeitgenössischer italienischer Künstler, der für seine satirischen und provokativen Werke bekannt ist. Mit Humor und Ironie stellt er konventionelle Kunstvorstellungen in Frage und nutzt seine Kreationen, um gesellschaftliche Normen, Politik und Religion zu kritisieren...

Selbstporträt im Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam, 2009. Bildnachweis: Foto von Szilas über Wikipedia.

Maurizio Cattelan ist ein renommierter zeitgenössischer italienischer Künstler, der für seine satirischen und provokativen Werke bekannt ist. Mit Humor und Ironie stellt er konventionelle Kunstvorstellungen in Frage und kritisiert mit seinen Werken gesellschaftliche Normen, Politik und Religion.

Biographie

Maurizio Cattelan (* 21. September 1960) ist ein italienischer bildender Künstler, der für seine hyperrealistischen Skulpturen und Installationen bekannt ist. Seine künstlerische Tätigkeit umfasst auch das Kuratieren und Veröffentlichen. Cattelans satirischer und respektloser Ansatz hat ihm in der Kunstwelt den Ruf eines Witzbolds eingebracht. Als Autodidakt hat er in zahlreichen internationalen Museen und Biennalen ausgestellt. Viele seiner berühmtesten Werke entstanden, als er in der Viale Bligny 42 in Mailand lebte.

2011 veranstaltete das Guggenheim Museum in New York eine Retrospektive seiner Arbeiten. Zu seinen bekanntesten Werken gehören America (eine goldene Toilette), La Nona Ora (eine Skulptur eines Papstes, der von einem Meteor getroffen wurde) und Comedian (ein Banane, die mit Klebeband an einer Wand befestigt ist).

Cattelan wurde in Padua, Italien, geboren und wuchs bei Arbeitereltern auf – seine Mutter war Putzfrau und sein Vater LKW-Fahrer. Er begann seine kreative Reise in den frühen 1980er Jahren mit dem Entwerfen von Holzmöbeln in Forlì, Italien. Obwohl er Obwohl er keine formale Kunstausbildung hatte, sagte Cattelan, dass das Organisieren von Ausstellungen und das Lesen von Kunstkatalogen für ihn zur Form der Ausbildung geworden seien.

Zwischen 1996 und 2007 arbeitete Maurizio Cattelan mit Dominique Gonzalez-Foster und Paola Manfrin an Permanent Food , einem Collagen-Journal, das aus herausgerissenen Seiten anderer Zeitschriften entstand. Im Jahr 2002 war Cattelan außerdem Mitherausgeber von Charley , einem satirischen Journal über zeitgenössische Kunst.

Im Jahr 2010 gründete Cattelan zusammen mit dem Fotografen Pierpaolo Ferrari Toiletpaper , ein halbjährlich erscheinendes Magazin, das für seine surrealen und bizarren Bilder bekannt ist. Ihre Zusammenarbeit erstreckte sich auch auf öffentliche Kunst- und Modestrecken, wie die Plakatwand auf der New Yorker High Line im Jahr 2012 und eine Modebeitrag für das New York Magazine im Jahr 2014.

Stil, Bewegung und Themen

Cattelan ist ein Konzeptkünstler, der eng mit der zeitgenössischen Kunstbewegung verbunden ist. Sein Stil ist mutig und respektlos, wobei er häufig Skulpturen und Installationen verwendet, um Themen wie Sterblichkeit, Politik und gesellschaftliche Absurditäten zu untersuchen. Durch satirische und subversive Bilder überschreitet er die Grenzen dessen, was Kunst ausdrücken kann.

Humor und Satire sind grundlegende Elemente in Maurizio Cattelans Werk, was ihm in der Kunstwelt oft den Ruf eines Spaßmachers einbrachte. Jonathan P. Binstock hat ihn als „post-duchampianischen Künstler und Klugscheißer“ beschrieben. Cattelan sieht Originalität als Evolution, wobei es um die Fähigkeit geht, auf dem Geschaffenen aufzubauen. Seine Werke enthalten häufig subversive Wendungen, wie das Ersetzen von Menschen durch Tiere. Ein frühes Werk, Lessico Familiare (1989), war ein herzförmig gerahmtes Selbstporträt über seine nackte Brust.

1992 gründete Cattelan die Oblomov-Stiftung, die einem Künstler, der ein Jahr lang nichts schaffen wollte, ein Stipendium anbot. Als sich niemand bewarb, nutzte Cattelan das Geld für einen Urlaub. Er ist bekannt für seine Arbeit als Tierpräparator, wie man an seinen Werken sehen kann. wie Novecento (1997), das ein schlaff herabhängendes, ausgestopftes Pferd zeigt, und Bidibidobidiboo (1996), das ein totes Eichhörnchen zeigt, das zusammengesunken an einem Tisch sitzt. 1999 begann er, lebensgroße Wachsfiguren herzustellen, wobei La Nona Ora Papst Johannes Paul II. zeigt, der von ein Meteor.

Maurizio Cattelans künstlerischer Weg wurzelt in der Avantgarde des 20. Jahrhunderts und verfolgt einen kritischen Ansatz gegenüber Kunst und Gesellschaft. Er reflektiert die Schnittstelle zwischen Kunst und Leben und vermischt Realität und Fantasie. Seine Werke rufen oft Schock und Überraschung hervor und erinnern an Medienformate aus den 1980er und 1990er Jahren, wie A Perfect Day und Hollywood . Trotz seiner avantgardistischen Absichten haben sich Cattelans Stücke wie La Nona Ora und LOVE in den Mainstream integriert und die Spannung zwischen Rebellion und Akzeptanz hervorgehoben. Seine Arbeit stellt oft Humor gegenüber mit tiefen Betrachtungen zu Tod, Liebe und Versagen.

„La Nona Ora“ (Die neunte Stunde), 1999. Bildnachweis: Foto von Mark B. Schlemmer über Wikipedia.

Die berühmtesten Werke

  • Working Is a Bad Job (1993) : Auf der Biennale in Venedig wurde ein Ausstellungsraum an eine Werbeagentur vermietet, die dort ein Plakat mit der Werbung für ein Parfüm aufstellte.
  • Errotin, le vrai Lapin (1995) : Überredete den Galeristen Emmanuel Perrotin, bei der Eröffnung einer Galerie ein rosa Hasenkostüm zu tragen.
  • Another Fucking Readymade (1996) : Hat die Ausstellung eines anderen Künstlers in Amsterdam gestohlen und sie als seine eigene ausgegeben, bis er gezwungen wurde, sie zurückzugeben.
  • Turisti (1997) : Ausstellung ausgestopfter Tauben und künstlicher Kotproben auf der Biennale in Venedig.
  • 1997 Dijon-Konsortium : Ein sargförmiges Loch in den Boden der Galerie gegraben.
  • Mutter (1999) : Auf der Biennale in Venedig wurde ein unter Sand begrabener Fakir mit gefalteten Händen ausgestellt.
  • Ohne Titel (2001) : Eine Installation im Museum Boijmans Van Beuningen, die aus einem Loch im Boden unter niederländischen Meisterwerken hervorlugt.
  • Him (2001) : Skulptur des im Gebet knienden Adolf Hitler.
  • Hollywood (2001) : Errichtete ein Hollywood-Schild auf einer sizilianischen Mülldeponie.
  • La rivoluzione siamo noi (2000) : Miniatur-Cattelan, der an einem Kleiderständer hängt.
  • Don't Forget to Call Your Mother (2000) : Einladungskartenfoto anzeigen.
  • Daddy, Daddy (2008) : Pinocchio-Figur mit dem Gesicht nach unten in einem Pool im Guggenheim.
  • LOVE (2011) : Riesige Marmorhand mit erhobenem Mittelfinger, aufgestellt vor der italienischen Börse.
  • Turisti (2011) : 2.000 ausgestopfte Tauben auf der Biennale in Venedig.
  • Amerika (2016) : Toilette aus 18-karätigem Gold, später aus einer Ausstellung gestohlen.
  • Comedian (2019) : Mit Klebeband an eine Wand geklebte Banane, verkauft auf der Art Basel.
  • Blind (2021) : 9/11-Denkmal mit einem Monolithen aus schwarzem Kunstharz, der von der Silhouette eines Flugzeugs durchschnitten wird.

Von Cattelan inspirierte Künstler

Künstler wie Banksy und Damien Hirst könnten von Cattelans konzeptionellem Ansatz beeinflusst worden sein, der sich auf provokative und politisch aufgeladene Werke konzentriert, die die Wahrnehmung von Kunst und Gesellschaft durch den Betrachter herausfordern.

Ausstellungen, Kunstmarkt und Museen

Im Jahr 2011 veranstaltete das Solomon R. Guggenheim Museum in New York All , eine große Retrospektive von Maurizio Cattelans Werken, die 130 Werke aus seiner Karriere zeigte. Während dieser Zeit kündigte Cattelan seinen vorzeitigen Ruhestand an. Im Jahr 2016 wurde seine Retrospektive Not Afraid of Love in der Monnaie de Paris. Cattelan hat an zahlreichen prestigeträchtigen Biennalen teilgenommen, darunter Manifesta 2 (1998) und die Whitney Biennial 2004.

Cattelan hat seine Werke in großen Ausstellungen gezeigt, darunter auf der Biennale von Venedig und in einer Retrospektive im Guggenheim Museum. Seine Kunst ist auf dem Markt sehr wertvoll, und „Comedian“ wurde zu einer viralen Sensation. Seine Stücke erzielen weiterhin hohe Auktionspreise und festigen damit seinen Status in der Kunstwelt.

Im Jahr 2004 wurde „Die Ballade von Trotzki“ , eine ausgestopfte Pferdeinstallation, bei einer Sotheby‘s-Auktion für 2 Millionen Dollar verkauft.

Cattelans Werke sind Teil der Sammlungen mehrerer großer Museen, darunter:

  • Die Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst, Bergamo
  • Das Museum für moderne Kunst, Bologna
  • MAXXI, Rom
  • Castello di Rivoli, Turin
  • Museum of Modern Art, New York

Anerkennung und Einfluss in der Populärkultur

Maurizio Cattelan war Finalist für den Hugo Boss-Preis des Guggenheim-Museums im Jahr 2000 und erhielt einen Ehrentitel in Soziologie von der Universität Trient, Italien. Im Jahr 2004 gewann er den Arnold-Bode-Preis des Kunstvereins Kassel, Deutschland, und erhielt eine Goldmedaille bei die 15. Quadriennale von Rom.

Im Jahr 2009 verkörperte Elio, der Leadsänger von Elio e le Storie Tese, Cattelan bei einer MAXXI-Zeremonie in Rom und nahm humorvoll einen Preis entgegen. Im Jahr 2006 wurde die Mockumentary È morto Cattelan! Evviva Cattelan! von Marco Penso und Elena Del Drago geschaffen. , die seinen fiktiven Tod darstellt. 2014 wurde eine Schaufensterpuppe von Cattelan mit einer provokativen Note auf der Piazza Santo Stefano in Mailand aufgehängt. Sein Kunstwerk La Nona Ora wurde am Ende der Introsequenz von Paolo Sorrentinos Serie The Young Pope gezeigt, und Charlie „Don’t Surf“ war die Inspiration für den Baustellen-Song „Charlie fa surf“ .

Film

2017 feierte der Dokumentarfilm Maurizio Cattelan: Be Right Back auf dem Tribeca Film Festival Premiere, im Anschluss an seine Retrospektive im Guggenheim Museum in New York. Unter der Regie von Maura Axelrod vertrat der Kurator Massimiliano Gioni Cattelan und gab einen detaillierten Einblick über die Karriere und den provokanten Stil des Künstlers.

Fernsehen

Im Jahr 2011 wurde Cattelan im Rahmen seiner Guggenheim-Retrospektive in der US-Fernsehsendung 60 Minutes porträtiert. 2016 strahlte die BBC The Art World’s Prankster: Maurizio Cattelan aus, einen Dokumentarfilm über sein Leben und seine Kunst.

Kontroversen

Cattelan hat zahlreiche Kontroversen ausgelöst, darunter eine Darstellung des sizilianischen Künstlers Giuseppe Veneziano aus dem Jahr 2010, die ihn in effigie im Vatikan zeigt. Als das Weiße Haus unter Trump 2017 Van Goghs Landschaft mit Schnee anforderte, bot der Kurator des Guggenheim Cattelans goldene Toilettenskulptur America an. , stattdessen.

Im Jahr 2019 wurde sein berüchtigtes Werk Comedian – eine mit Klebeband an eine Wand geklebte Banane – bei der Art Basel Miami Beach für 120.000 Dollar verkauft, nur damit die Banane vom Performancekünstler David Datuna gegessen wurde. Im Jahr 2023 ereignete sich ein ähnlicher Vorfall, als ein Student eine weitere Version der Banane im Leeum Museum in Seoul. Cattelan sah sich auch einer Urheberrechtsklage wegen Ähnlichkeiten zwischen Comedian und einem früheren Werk von Joe Morford mit dem Titel Banana & Orange gegenüber. Der Fall wurde im Juni 2023 abgewiesen.

Weniger bekannte Fakten

Cattelan hat 1996 einmal aus Spaß die Ausstellung eines anderen Künstlers gestohlen. Außerdem hat er sich mehrfach „zurückgezogen“, unter anderem nach seiner Retrospektive im Guggenheim im Jahr 2011. Seine goldene Toiletteninstallation „America“ wurde 2019 aus Blenheim Palace gestohlen und ist weiterhin verschwunden.


Maurizio Cattelan ist ein Pionier der zeitgenössischen Kunst. Er ist bekannt für seine zum Nachdenken anregenden Werke, die die Grenzen zwischen Kunst und Kommentar verwischen. Sein Einfluss geht über seine Werke hinaus und inspiriert eine neue Generation von Künstlern, gesellschaftliche Normen durch Humor und Kritik herauszufordern.

Verwandte Künstler
Weitere Artikel anzeigen

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler