Brian Donnelly, beruflich bekannt als Kaws (stilisiert als KAWS), ist ein amerikanischer Künstler und Designer, dessen lebendiges und vielseitiges Werk weltweit das Publikum in seinen Bann gezogen hat. Kaws wurde am 4. November 1974 geboren und hat Elemente der traditionellen Hochkunst meisterhaft mit der Popkultur vermischt und so eine einzigartige visuelle Sprache geschaffen, die auf unterschiedlichen Märkten Anklang findet. Seit den 1990er Jahren hat er ein ausgeprägtes Repertoire an figurativen Figuren und Motiven entwickelt, von denen einige originell und andere aus bestehenden Ikonen neu interpretiert wurden. Dabei ist er von 2D-Gemälden zu monumentalen 3D-Skulpturen aus Materialien wie Fiberglas, Aluminium und Bronze übergegangen. Kaws lässt sich von Künstlern wie Gerhard Richter und Andy Warhol inspirieren und seine Werke finden sich in Galerien, Museen und Privatsammlungen wieder. Bewundert werden sie von namhaften Persönlichkeiten wie Pharrell Williams und Mitgliedern von BTS. Kaws lebt in Brooklyn, New York, und ist weiterhin innovativ. Er produziert Acrylgemälde, Siebdrucke und kommerzielle Kooperationen, die seinen Status als Ikone der zeitgenössischen Kunst weiter festigen.
Künstlerbiografie: KAWS
KAWS, geboren 1974 als Brian Donnelly in Jersey City, New Jersey, ist ein bekannter amerikanischer Künstler und Designer, der für seine limitierten Spielsachen und Kleidungsstücke sowie sein umfangreiches Werk der zeitgenössischen Kunst gefeiert wird. Donnellys künstlerischer Werdegang begann in der Grundschule, wo er ein Interesse für Graffiti entwickelte, zunächst inspiriert von den Kindern aus der Nachbarschaft, die Graffiti-Bilder auf die Wände ihrer Nachbarschaft malten. Als er reifer wurde, erweiterten sich seine Einflüsse um traditionelle Aktmaler wie Gerhard Richter, Claes Oldenburg und Chuck Close. KAWS Karriere begann in den frühen 1990er-Jahren in New York City, wo er für seine Graffiti-Kunst auf Werbetafeln, Bushaltestellen und Telefonzellen bekannt wurde. Nachdem er 1996 seinen Bachelor of Fine Arts an der School of Visual Arts in New York erworben hatte, arbeitete er als freiberuflicher Künstler für Disney und wirkte an beliebten Shows wie 101 Dalmatiner , Daria und Doug mit. Sein einzigartiger Graffiti-Stil gewann bald an Popularität und führte dazu, dass seine Kunst international reiste, darunter zu Projekten in Paris, London, Deutschland und Japan. 1998 wurde er mit dem Pernod Liquid Art Award ausgezeichnet, der seinen wachsenden Einfluss in der Kunstwelt würdigte.
In den späten 1990er Jahren wagte sich KAWS an das Design von Spielzeugen in limitierter Auflage, die sich insbesondere in Japan großer Beliebtheit erfreuten. Zusammenarbeiten mit namhaften Persönlichkeiten wie Nigo für A Bathing Ape und die Neugestaltung von Kultfiguren wie Mickey Mouse und SpongeBob Schwammkopf festigten seinen Ruf. Einzelausstellungen von KAWS wurden an angesehenen Orten gezeigt, darunter im Aldrich Museum of Contemporary Art in Ridgefield, Connecticut, im Harris Museum in Preston, Großbritannien, und in der Parco Gallery in Tokio, Japan. Sein bemerkenswertes Werk Wonderful World , das in der Bape Gallery in Tokio ausgestellt war, wurde für 400.000 US-Dollar verkauft, was seinen kommerziellen Erfolg unterstreicht. Der Einfluss von KAWS geht über traditionelle Kunstausstellungen hinaus; seine Wanderausstellung Beautiful Losers tourte durch Europa und die Vereinigten Staaten und machte einen bemerkenswerten Halt im High Museum of Art in Atlanta, Georgia. Seine Arbeiten, die eine Vielzahl von Medien und kommerziellen Kooperationen umfassen, fesseln weiterhin ein weltweites Publikum.
Seit seiner ersten Vinylspielzeug-Zusammenarbeit mit Bounty Hunter im Jahr 1999 hat KAWS mit zahlreichen Marken und Künstlern in verschiedenen Medien zusammengearbeitet. Er arbeitete mit Nigo für A Bathing Ape und Medicom Toy zusammen und leitete von 2006 bis 2013 gemeinsam OriginalFake in Aoyama. Seine Zusammenarbeit reicht von Mode mit Undercover, Burton, Vans, Supreme und Nike bis hin zu Getränkedesigns für Dos Equis und Hennessy. KAWS hat sich auch in die Musik gewagt, Cover-Artworks für Kanye West und Clipse erstellt und 2013 die MTV Moonman-Trophäe neu gestaltet. Seine andauernde Zusammenarbeit mit Uniqlo hat beliebte T-Shirt- und Spielzeuglinien hervorgebracht. In jüngerer Zeit hat er unter anderem mit Fortnite, Travis Scott, J-Hope von BTS und den Brooklyn Nets zusammengearbeitet. KAWS lebt derzeit in Brooklyn, NY, und bleibt eine einflussreiche Figur in der zeitgenössischen Kunst, die mit seinen innovativen Kreationen die Grenzen zwischen bildender Kunst und globalem Handel überschreitet.
Bearbrick von KAWS 1000 % -1
KAWS, Bearbrick 1000 % -1 . Skulptur, 71 cm x 35 cm.
Der Bearbrick 1000% -1 von KAWS ist eine unverwechselbare Skulptur, die eine der ikonischen Figuren des Künstlers in einem auffälligen Blauton zeigt. Diese Skulptur ist kleiner und veranschaulicht KAWS' Meisterschaft bei der Schaffung dreidimensionaler Formen, die Elemente der Popkultur mit einer einzigartigen künstlerischen Vision verbinden. Die Figur mit ihren charakteristischen stilisierten Merkmalen und ihrer grafischen Einfachheit lädt den Betrachter in die Welt von KAWS ein, in der bekannte Figuren in einem zeitgenössischen Kontext neu interpretiert werden. Durch Techniken wie direktes Schnitzen oder Modellieren erweckt KAWS seine Figur zum Leben und verkörpert seinen charakteristischen Stil, der die Lücke zwischen bildender Kunst und Popkultur schließt.
Ikonische Kunstwerke
Die ikonischen Kunstwerke von KAWS zeichnen sich durch die wiederkehrende Verwendung universell erkennbarer Charaktere und Motive aus und überwinden sprachliche und kulturelle Barrieren. Zu seinen berühmtesten Kreationen gehört „Companion“, eine clownartige Figur in Graustufen, die an Mickey Mouse erinnert und an ihrem Gesicht erkennbar ist, das von beiden Händen bedeckt ist, und an den Knochen, die aus ihrem Kopf ragen. „Companion“ wurde 1999 erstmals als Vinylspielzeug von der japanischen Firma Bounty Hunter hergestellt und seitdem in verschiedene Formen adaptiert, darunter als Ballon für die Macy’s Thanksgiving Day Parade 2012 und als übergroße Skulpturen, die weltweit an Orten wie der Schweiz, Hongkong, Taiwan, Málaga, London und China ausgestellt wurden. Zu KAWS’ Werken gehören auch The Kimpsons , eine subversive Version des amerikanischen Zeichentrickfilms „Die Simpsons“, und andere Charaktere wie „Accomplice“, „Chum“ und „Bendy“. Sein unverwechselbarer Stil, der von kräftigen Farben, grafischen Linien und der wiederholten Verwendung von „X“-Motiven auf Händen, Nasen, Augen und Ohren geprägt ist, zerlegt in seinen Gemälden Ikonen der Popkultur in abstrakte Formen. Bedeutende Ausstellungen seiner Werke fanden im Colette in Paris, in der Wanderausstellung Beautiful Losers und in verschiedenen Museen weltweit statt, darunter im Espacio SOLO-Museum in Madrid, das sein Companion (Resting place) als Dauerausstellung zeigt.
Ausstellungsgeschichte und Kunstmarkt
KAWS‘ Ausstellungsgeschichte erstreckt sich über zwei Jahrzehnte und präsentiert seine Arbeiten weltweit. 1999 hatte er eine Einzelausstellung bei Colette in Paris, Frankreich. Er fuhr mit Einzelausstellungen wie „Original Fake“ in der BAPE Gallery, Tokio im Jahr 2003 und mehreren Ausstellungen im Jahr 2004 fort, darunter im Palazzo Dell'Arte in Mailand und im USF Contemporary Art Museum in Tampa. Seine Arbeiten waren von 2004 bis 2008 in „Beautiful Losers“ zu sehen, einer Wanderausstellung, die von Aaron Rose & Christian Strike kuratiert wurde. 2008 stellte er in der Galerie Emmanuel Perrotin, Miami, aus. Bis 2009 hatte er Einzelausstellungen im Harris Museum and Art Gallery, Preston, und Honor Fraser, Los Angeles. Das Aldrich Museum of Contemporary Art stellte ihn 2010 aus, gefolgt von „FOCUS: KAWS“ im Modern Art Museum of Fort Worth im Jahr 2011. 2012 wurden seine Werke in der Galerie Emmanuel Perrotin und im High Museum of Art in Atlanta gezeigt. Die Pennsylvania Academy of the Fine Arts und das Nerman Museum of Contemporary Art veranstalteten 2013 seine Ausstellungen. Seine Werke wurden 2014 in „This is Not a Toy“ im Design Exchange in Toronto gezeigt. Zu den bemerkenswerten Ausstellungen im Jahr 2015 gehörten „Along the Way“ im Brooklyn Museum und „Clean Slate“ in Shanghai. 2016 fanden seine Einzelausstellungen „Where The End Starts“ im Modern Art Museum of Fort Worth und im Yuz Museum in Shanghai statt, eine weitere Einzelausstellung im Yorkshire Sculpture Park.
KAWS hat auf dem Kunstmarkt große Fortschritte gemacht und bemerkenswerte Auktionsergebnisse erzielt. Im Mai 2017 verkaufte das britische Auktionshaus Phillips seine Bronzeskulptur Seated Companion (2011) für rund 411.000 Dollar. Dieser Verkauf markierte einen bemerkenswerten Moment in seiner Marktpräsenz. Am 1. April 2019 stellte KAWS bei Sotheby's in Hongkong einen neuen Auktionsrekord auf, als sein von Nigo in Auftrag gegebenes Gemälde The Kaws Album (2005) für 115,9 Millionen Hongkong-Dollar verkauft wurde, was etwa 14,7 Millionen US-Dollar entspricht. Dieser Verkauf unterstrich seine wachsende Bekanntheit und Nachfrage auf dem Markt für zeitgenössische Kunst.
KAWS war im Laufe seiner Karriere mit Kontroversen und Kritik konfrontiert und wurde vom Comiczeichner Bill Morrison wegen seines Werks „The Kaws Album“ aus dem Jahr 2005 des Plagiats beschuldigt. Morrison behauptete, es handele sich um eine nachgezeichnete Interpretation seines eigenen Simpsons Yellow Album. Kritiker wie Anny Shaw argumentierten weiter, dass KAWS‘ Kreationen konzeptionelle Tiefe vermissen ließen und in seinen Ursprüngen in der Straßenkunst verwurzelt blieben, was darauf hindeutet, dass sie die Anziehungskraft auf Milliardärssammler über kulturelle Bedeutung stellen. Trotz dieser Herausforderungen hat KAWS die Popkultur seit den 1990er Jahren tiefgreifend beeinflusst und die Grenzen zwischen bildender Kunst, Mode und kommerziellem Design verwischt. Seine Zusammenarbeit mit renommierten Marken wie Dior und Supreme sowie Partnerschaften mit Konsumgütergiganten wie Hennessy haben seine Reichweite erweitert und eine vielfältige Anhängerschaft von Sammlern und Enthusiasten angezogen. Trotz gemischter Reaktionen innerhalb der Kunstwelt bleibt KAWS‘ Arbeit aufgrund ihrer Fähigkeit, Kunst zu demokratisieren und bei einem breiten Publikum Anklang zu finden, bestehen.
Brian Donnelly, bekannt unter seinem Spitznamen KAWS, ist eine zentrale Figur in der zeitgenössischen Kunst und im Design und verbindet seit den 1990er Jahren nahtlos Elemente der hohen Kunst mit der Popkultur. Ursprünglich aus dem Graffiti-Bereich stammend, hat sich sein Weg zu einem vielfältigen Portfolio entwickelt, das Acrylgemälde, Skulpturen und kommerzielle Kooperationen umfasst, die künstlerische Grenzen neu definieren. Mit ikonischen Figuren hat KAWS Konventionen in Frage gestellt und sowohl Bewunderung als auch Debatten in der Kunstwelt ausgelöst. Sein Einfluss reicht über Galerien hinaus: Monumentale Skulpturen, die weltweit ausgestellt werden, und rekordverdächtige Auktionsverkäufe unterstreichen seine Marktwirkung. KAWS wird von globalen Ikonen von Pharrell Williams bis BTS angenommen und entwickelt sich weiter. Er überbrückt die Kluft zwischen Kunst und Kommerz, während er sich unermüdlich für Innovation und kulturelle Relevanz einsetzt.