Las Meninas von Diego Velázquez

Las Meninas von Diego Velázquez

Selena Mattei | 20.04.2023 9 Minuten Lesezeit 2 Kommentare
 

„Las Meninas“ ist ein berühmtes Gemälde des spanischen Künstlers Diego Velázquez. Es wurde 1656 fertiggestellt und stellt eine Szene am Hof von König Philipp IV. von Spanien dar, in der sich der König und die Königin in einem Spiegel im Hintergrund spiegeln...

Diego Velázquez, Selbstporträt , c. 1645. Öl auf Leinwand, 1 035 x 825 mm. Florenz: Galerie der Uffizien.

Wer war Diego Velázquez?

Diego Velázquez war ein spanischer Maler, der von 1599 bis 1660 lebte. Er gilt als einer der bedeutendsten Maler des spanischen Goldenen Zeitalters und ist bekannt für seine Porträts, Genreszenen und Historienbilder. Velázquez begann seine Karriere in Sevilla, wo er bei Francisco Pacheco trainierte. 1622 zog er nach Madrid und wurde Hofmaler von König Philipp IV. Velázquez' Porträts des Königs und anderer Mitglieder des spanischen Hofes gehören zu seinen berühmtesten Werken. Velázquez' Stil zeichnete sich durch seinen Einsatz von Licht und Schatten, seine Fähigkeit, den individuellen Charakter seiner Motive einzufangen, und seine Liebe zum Detail aus. Er war auch ein Meister der Komposition, und seine Werke enthalten oft komplexe Arrangements von Figuren und Objekten. Einige der berühmtesten Werke von Velázquez sind "Las Meninas", "The Surrender of Breda" und "The Rokeby Venus". Sein Einfluss auf spätere Maler, darunter Manet und Picasso, war erheblich, und seine Arbeit wird bis heute bewundert und studiert.

Diego Velázquez, Christus im Haus von Martha und Maria, 1618. Öl auf Leinwand, 63 cm × 103,5 cm. London: Nationalgalerie.

Was sind fünf Stilmerkmale von Diego Velázquez?

  • Realismus: Velázquez war bekannt für seine Fähigkeit, äußerst realistische und lebensechte Porträts zu erstellen. Er verwendete eine als "Tenebrismus" bekannte Technik, um in seinen Werken ein Gefühl von Tiefe und Dreidimensionalität zu erzeugen.
  • Verwendung von Licht: Velázquez war ein Meister der Verwendung von Licht, um Drama zu erzeugen und die Hauptthemen seiner Gemälde hervorzuheben. Er verwendete oft starke Hell-Dunkel-Kontraste, um ein Gefühl von Tiefe und Perspektive zu erzeugen.
  • Lose Pinselführung: Trotz seiner Liebe zum Detail und Realismus verwendete Velázquez in seiner Arbeit oft lockere und fließende Pinselstriche. Dies gab seinen Bildern ein Gefühl von Bewegung und Energie.
  • Minimalismus: Velázquez verwendete oft einen minimalistischen Kompositionsansatz, indem er einfache Hintergründe und gedämpfte Farben verwendete, um den Fokus auf seine Motive zu lenken. Er nutzte auch den negativen Raum, um ein Gefühl von Gleichgewicht und Harmonie zu schaffen.
  • Psychologische Einsicht: Velázquez war bekannt für seine Fähigkeit, den inneren Charakter und emotionalen Zustand seiner Untertanen einzufangen. Seine Porträts zeigen oft ein tiefes Verständnis der menschlichen Psyche, und er war besonders geschickt darin, komplexe Emotionen durch Mimik und Körpersprache zu vermitteln.

Diego Velázquez, Las Meninas , c. 1656. Öl auf Leinwand, 318×276 cm. Madrid: Museo del Prado.

Las Meninas

„Las Meninas“ ist ein berühmtes Gemälde des spanischen Künstlers Diego Velázquez. Es wurde 1656 fertiggestellt und zeigt eine Szene am Hof von König Philipp IV. von Spanien, wobei sich der König und die Königin in einem Spiegel im Hintergrund spiegeln. Das Gemälde ist bekannt für seine komplizierte Komposition, die Verwendung von Licht und Schatten und seine mehrdeutige Darstellung der Realität. In der Mitte des Gemäldes steht eine junge Prinzessin, Infantin Margarita, umgeben von ihren Hofdamen oder „meninas“ auf Spanisch. Velázquez selbst erscheint auf dem Gemälde, an einer Leinwand stehend und mit einem Pinsel in der Hand, was darauf hindeutet, dass er die Szene einfängt, die wir vor uns sehen. Das Gemälde wurde auf viele Arten interpretiert, wobei einige darauf hindeuten, dass es sich um eine Meditation über das Wesen der Kunst selbst handelt, und andere es als Reflexion über die Rolle des Künstlers in der Gesellschaft sehen. "Las Meninas" gilt weithin als eines der größten Gemälde aller Zeiten und ist ein Meisterwerk des spanischen Goldenen Zeitalters. Es ist heute im Museo del Prado in Madrid zu sehen, wo es nach wie vor einer der wertvollsten Besitztümer des Museums ist.

Die Hauptfiguren im Kunstwerk

Diego Velázquez, Die Infantin Margarita in Blau , 1659. Öl auf Leinwand, 127×107 cm. Wien: Kunsthistorisches Museum.

Infantin Margaret Theresa

Infantin Margaret Theresa war eine spanische Prinzessin, die im 17. Jahrhundert lebte. Sie war die Tochter von König Philipp IV. von Spanien und seiner zweiten Frau, Mariana von Österreich. Margaret Theresa wurde 1651 geboren und war das älteste überlebende Kind des Paares. Als Kind galt Margaret Theresa als wertvolle Schachfigur in den damaligen politischen Bündnissen, und im Alter von fünf Jahren wurde sie mit ihrem Onkel, Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, verlobt. Die Ehe sollte das Bündnis zwischen Spanien und Österreich festigen. Margaret Theresa wuchs in einem strengen Umfeld auf und erhielt eine umfassende Ausbildung, die Religionsunterricht, Musik, Malen und Tanzen umfasste. Sie war bekannt für ihre Schönheit und Intelligenz und sprach mehrere Sprachen fließend. Die Ehe von Margaret Theresa mit Leopold I. wurde schließlich vollzogen und sie brachte vier Kinder zur Welt, darunter zwei Söhne, die später Kaiser des Heiligen Römischen Reiches werden sollten. Ihr Leben wurde jedoch abgebrochen, als sie 1673 im Alter von 21 Jahren starb, möglicherweise aufgrund von Komplikationen bei der Geburt. Trotz ihres kurzen Lebens lebte das Vermächtnis von Margaret Theresa durch ihre Kinder weiter, und ihre Schönheit und Intelligenz wurden in Kunst und Literatur gefeiert. Sie gilt als Symbol der politischen Bündnisse und dynastischen Ambitionen im Europa des 17. Jahrhunderts. Was Las Meninas betrifft, so ist L'Infanta das blonde Kind, dem Maria Augustina Sarmiento und Isabel de Velasco ihre Aufmerksamkeit schenken.

König Philip IV und Mariana von Österreich Detail von Las Meninas.

König Philipp IV. und Mariana von Österreich

König Philipp IV. von Spanien, auf Spanisch auch als Felipe IV bekannt, war von 1621 bis zu seinem Tod 1665 König von Spanien und Portugal. Er wurde am 8. April 1605 in Valladolid, Spanien, geboren und war der Sohn von Philipp III von Spanien und Margarete von Österreich. Mariana von Österreich, auch bekannt als Mariana von Österreich die Jüngere, war von 1646 bis 1665 als Ehefrau von König Philipp IV. die Gemahlin der Königin von Spanien. Sie wurde am 24. Dezember 1634 in Wiener Neustadt, Österreich, als Tochter von Kaiser Ferdinand III. und Maria Anna von Spanien geboren. In Las Meninas erscheinen die Herrscher in einem Spiegel verewigt.

José Nieto

José Nieto Velázquez war in den 1650er Jahren der Kämmerer der Königin, abgesehen von Las Meninas malte Velázquez ein Porträt von José Nieto. Das Porträt mit dem Titel Porträt eines Mannes und c. 1635-45, befindet sich derzeit im Apsley House, London. Was Las Meninas betrifft, ist José die Figur, die auf der Treppe abgebildet ist.

Marcela de Ulloa

Als Marcela de Ulloa die Witwe von Diego de Peralta Portocarrero, Marquis von Almenara, blieb, trat sie zunächst in die Dienste der Gräfin von Olivares und trat später in den königlichen Palast ein, wo sie Oberin wurde und für die Pflege von Infantin Margarita Teresa verantwortlich war Österreich. In Velazquez' Meisterwerk trägt Marcela dabei Trauerkleidung und unterhält sich mit einer unbekannten Gestalt.

Maria Augustina Sarmiento

María Agustina Sarmiento de Sotomayor, eine der Meninas de la Infanta Margarita de Austria und Tochter von Diego Sarmiento de Sotomayor, erscheint in Velazquez' Meisterwerk, kniet vor Maria Teresa und scheint ihr gleichzeitig etwas zu trinken anzubieten ein Tablett.

Isabel de Velasco

Isabel de Velasco, Tochter von Bernardino López de Ayala y Velasco, 7. Graf von Fuensalida und 1. Graf von Colmenar de Oreja, von seiner ersten Frau Isabel de Velasco y Benavides, trat im Alter von 11 Jahren als Menin in den Dienst des Königspalastes ein von Königin Mariana von Österreich, der sie vom 26. Dezember 1649 bis zu ihrem Tod am 22. Oktober 1659 diente. In Las Meninas steht Isabel links von der jungen Prinzessin Margaret Theresa und ist in einer Position gefangen, die es deutlich macht uns, dass sie bereit ist, sich zu verneigen.

Maria Barbola und Nicolasito Pertusato

Die deutsche Bárbola und die italienische Pertusato sind die beiden Zwerge, die auf der rechten Seite der Leinwand Platz finden. Sie spielten eine wichtige Rolle an Philipps Hof; Tatsächlich wurden sie zahlreiche Male von Velázquez porträtiert.

Diego Velázquez

Der spanische Maler zeigt sich vor einer Leinwand und arbeitet an einem Porträt des Königspaares. Der spanische Maler zeigt sich vor einer Leinwand und arbeitet an einem Porträt des Königspaares. Er nimmt auf der linken Seite der Leinwand Platz und zeigt damit Vertrauen in seine Rolle als Künstler.

Bedeutungen

Das Gemälde war im Laufe der Jahre Gegenstand vieler Debatten und Analysen, wobei verschiedene Interpretationen von Kunsthistorikern und Kritikern vorgebracht wurden. Einige schlagen vor, dass das Gemälde eine Darstellung der Rolle des Künstlers in der Gesellschaft ist, während andere es als Kommentar zur Machtdynamik des spanischen Hofes sehen. Eine Interpretation ist, dass das Gemälde Velázquez 'Position als Hofmaler und seine Beziehung zur königlichen Familie widerspiegelt. Der Künstler erscheint im Bild als schattenhafte Gestalt im Hintergrund, mit Palette und Pinsel in der Hand. Dies hat einige zu Spekulationen veranlasst, dass das Gemälde ein Selbstporträt ist, wobei Velázquez die Reflexion in einem Spiegel verwendet, um sich selbst darzustellen. Eine andere Interpretation ist, dass das Gemälde eine Erforschung der Natur von Wahrnehmung und Repräsentation ist. Die komplexe Anordnung der Figuren im Gemälde, bei der der Blick des Betrachters auf verschiedene interessante Punkte gelenkt wird, hat einige zu der Annahme veranlasst, dass Velázquez mit dem Sinn für Perspektive des Betrachters spielt und ihn dazu einlädt, das Gesehene zu hinterfragen.

Pigmente

Die Verwendung von Pigmenten durch Diego Velázquez in „Las Meninas“ ist nicht gut dokumentiert, und es ist schwierig, die genauen Pigmente zu bestimmen, die er in dem Gemälde verwendet hat. Es wird jedoch angenommen, dass er wahrscheinlich eine Reihe von Pigmenten verwendete, die häufig von Künstlern seiner Zeit verwendet wurden. Während des 17. Jahrhunderts gehörten zu den von Künstlern häufig verwendeten Pigmenten natürliche Pigmente wie Ocker, Siena und Umbra sowie synthetische Pigmente wie Blei-Zinn-Gelb, Zinnoberrot und Ultramarinblau. Velázquez hätte Zugang zu einer breiten Palette von Pigmenten gehabt, da er Hofmaler von König Philipp IV. Von Spanien war. Einige Kunsthistoriker haben spekuliert, dass Velázquez in "Las Meninas" Bleiweiß, Bleizinngelb, Bleirot, Zinnoberrot und Ruß verwendet haben könnte. Die Verwendung dieser Pigmente hätte es Velázquez ermöglicht, die für das Gemälde charakteristischen starken Kontraste und lebendigen Farben zu erzielen.

Diego Velázquez, Philipp IV. , c. 1631. Öl auf Leinwand, 195×110 cm. London: Nationalgalerie.

Gericht Philipps IV

Velázquez' Beziehung zum Hof war eng und er wurde für seine künstlerischen Fähigkeiten hoch geachtet. Der König gewährte ihm viele Privilegien, darunter ein Gehalt und eine Wohnung im Palast. Velázquez hatte auch Zugang zu den königlichen Sammlungen, was es ihm ermöglichte, die Werke anderer großer Künstler zu studieren und sich von ihnen inspirieren zu lassen. Während seiner Zeit als Hofmaler schuf Velázquez viele Porträts der königlichen Familie, darunter König Philipp IV. selbst. Er war bekannt für seine Fähigkeit, die Persönlichkeit und den Charakter seiner Motive einzufangen, sowie für seine Verwendung von Licht und Schatten, um Tiefe und Realismus in seinen Gemälden zu erzeugen. Insgesamt erlaubte ihm Velázquez' Position als Hofmaler, einige der berühmtesten Kunstwerke des 17. Jahrhunderts zu schaffen, und sein Vermächtnis wird bis heute gefeiert.


Stichpunkte und Neugier

  • Das Gemälde ist auch als „Die Ehrendamen“ bekannt. Der Begriff "Meninas" bezieht sich auf die Hofdamen oder Ehrendamen, die auf dem Gemälde dargestellt sind.
  • Das Gemälde gilt als eines der größten Meisterwerke der spanischen Kunst und befindet sich im Prado-Museum in Madrid.
  • Das Gemälde ist eine komplexe Komposition, die mehrere Figuren und Raumschichten umfasst. Der Betrachter ist im Vordergrund positioniert und blickt in einen großen Raum, in dem sich die Prinzessin und ihr Gefolge befinden. Velázquez ist auch auf dem Gemälde abgebildet, er steht hinter einer Staffelei und scheint die Szene zu malen, die wir sehen.
  • Das Gemälde war im Laufe der Jahre Gegenstand vieler Interpretationen und Analysen. Einige haben vorgeschlagen, dass das Gemälde ein Kommentar zur Rolle des Künstlers in der Gesellschaft ist, während andere es als Darstellung der Machtdynamik innerhalb des spanischen Hofes sehen.
  • Das Gemälde hat die Welt der Kunst beeinflusst und im Laufe der Jahre viele andere Künstler inspiriert. Pablo Picasso zum Beispiel malte in den 1950er Jahren eine Reihe von Variationen zum Thema „Las Meninas“.
Weitere Artikel anzeigen

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler