Alexander Friedrich, Geimpft 1 , 2021. Skulptur, Acryl auf Metall, 85 x 45 x 30 cm / 8,00 kg.
Einführung in die Geschichte der deutschen Kunst
Die Geschichte der deutschen Kunst ist ein perfektes Beispiel für die Fähigkeit und Beharrlichkeit eines Volkes, das sich schon immer von der figurativen Arbeit benachbarter Nationen abheben wollte. Dieser Wunsch entspringt einem starken Identitätsgefühl und der Suche nach Einzigartigkeit, die, ganz deutsch, ihr künstlerisches Erbe als Quelle des intimen und persönlichen Stolzes gefördert haben. Diese Art von Ideen hat sich besonders seit dem 18. Jahrhundert verstärkt, als Deutschland im Konflikt mit seinen Nachbarn das starke Bedürfnis verspürte, seine Autonomie zu fördern. Künstler hatten in diesem Zusammenhang die Pflicht, ihre eigene Kultur zu bewahren, ohne Elemente aus anderen Szenen einzuführen oder zumindest zu personalisieren. In der Folge fanden die wichtigsten dieser Identitätstheorien ihren Weg in den Kern der vielfältigen künstlerischen Bewegungen, die Deutschland in den letzten Jahrhunderten durchquert haben.
Christoph Jakob, Bildsteine_19_k_04 , 2019. Skulptur, Stein auf Stein, 25 x 25 x 10 cm / 22,00 kg.
Thomas Steyer, Das Hindernis , 2021. Öl auf Leinwand, 90x70 cm.
Die Geschichte der deutschen Kunst, erzählt von ihren berühmtesten Künstlern
Die Geschichte der deutschen Kunst lässt sich einfach durch die Arbeit einiger ihrer größten Meister erzählen, die mit ihren Innovationen ihre stilistischen Merkmale, Techniken und Untersuchungsgegenstände nachhaltig geprägt haben. An erster Stelle unter allen Erneuerern der figurativen Kunst in Deutschland stand sicherlich Albrecht Dürer, der bedeutendste Vertreter der deutschen Renaissance. In Deutschland kam diese Zeit außergewöhnlicher künstlerischer Blüte fast 100 Jahre später als in Italien, da deutsche Künstler den Stilmerkmalen der Gotik und internationalen Gotik lange Zeit treu blieben. Dennoch begann sich die deutsche Kunst zu Beginn des 16. Jahrhunderts vom mittelalterlichen Bewusstsein zu lösen und sich den wichtigen Neuerungen der italienischen Kunst zu öffnen. Der hellste Stern am deutschen Renaissancehimmel war dabei Albrecht Dürer (1471-1528), Maler, Kupferstecher, Drucker, Mathematiker und Theoretiker aus Nürnberg. Es waren gerade seine Holzschnitte von höchster Qualität, die oft als „herrliche Drucke“ bezeichnet werden, die seinen Ruf und Einfluss in ganz Europa begründeten und ihn als den größten Künstler der nördlichen Renaissance betrachteten. Zudem stieg die Grafik durch das Werk dieses Meisters zu einer eigenständigen Kunstform auf.
Albrecht Dürer, Melencolia I, 1514. Kupferstich, 31 x 26 cm. Karlsruhe: Staatliche Kunsthalle.
Was die deutsche Romantik betrifft, die erste der „Romantiken“, die sich in Europa zwischen dem Ende des 18. Jahrhunderts und dem Beginn des 19 größten Maler, die je gelebt haben, die in Anlehnung an die figurative Forschung der Romantik vor allem Landschaften malten, die von einem starken nordischen Charakter und einem Gefühl religiöser Ruhe geprägt waren. In diesen Kompositionen tauchte oft die menschliche Figur auf, die in der tiefsten Betrachtung der Landschaft überrascht wurde.
Caspar David Friedrich, Wanderer über dem Nebelmeer , 1818. Öl auf Leinwand, 95 x 75 cm. Hamburg: Hamburger Kunsthalle.
Otto Dix, Porträt der Journalistin Sylvia von Harden , 1926. Öl und Tempera auf Holz, 1,21 mx 89 cm. Paris: Musée National d’Art Moderne, Paris.
Der Impressionismus, die erste internationale künstlerische Bewegung in der europäischen Kunstgeschichte, entstand um 1870 in Frankreich. In Deutschland setzte er sich dank der Arbeit einiger wegweisender Künstler durch, unter denen die besondere künstlerische Auseinandersetzung mit dem Maler Max Liebermann sicherlich hervorsticht. Während des 20. Jahrhunderts durchlief die deutsche Kunst jedoch viele technologische und kulturelle Veränderungen, einschließlich der beiden Weltkriege, die zur Entwicklung einer Vielzahl künstlerischer Bewegungen führten. In diesem reichen kulturellen Kontext ist es wichtig, die Wirkung hervorzuheben, die die Werke von Künstlern wie Franz Marc, dem führenden Vertreter des deutschen Expressionismus, Otto Dix, dem wichtigsten Künstler der Neuen Sachlichkeit, und Max Ernst, dem Pionier der Surrealismus und die Dada-Bewegung, hatten. Im Hinblick auf die zeitgenössische Realität ist es wichtig, die figurative Untersuchung von Gerhard Richter, einem facettenreichen Künstler ohne Stilzugehörigkeit, Georg Baselitz, bekannt für seine sexualisierten Porträts, und Andreas Gursky, einem Fotografen mit beträchtlichem Gewicht auf dem Kunstmarkt, zu erwähnen. Schließlich lohnt es sich, die Arbeiten anderer einflussreicher zeitgenössischer deutscher Künstler wie Thomas Schütte, Anselm Kiefer, Neo Rauch, Thomas Struth, Rosemarie Trockel, Albert Oehlen und Günther Uecker hervorzuheben.
Erik Schubert, Baltikum . Öl auf Leinwand, 100 x 80 cm.
Rudi Eckerle, Gold / Weiss , 2018. Malerei, Pigmente / Acryl auf Holz, 38 x 38 cm.
Artmajeur und einige seiner innovativsten deutschen Künstler
Die Einzigartigkeit der deutschen Figurenforschung findet sich auch in der Arbeit der Künstler von Artmajeur wieder, insbesondere in den drei unterschiedlichen Standpunkten von Sabrina Seck, Nikolaus Weiler und Peter Nottrott.
Sabrina Seck, An meiner Seite, 2021. Acryl / Kreide / Spray auf Leinwand, 120 x 100 cm.
Sabrina Seck: An meiner Seite
Sabrina Seck, 1979 in Wesel (Deutschland) geboren, ist eine deutsche Malerin und Illustratorin, deren über zwanzigjähriger Werdegang von starker Eigenständigkeit und Experimentierfreudigkeit geprägt ist. Tatsächlich drückt sich die Künstlerin durch verschiedene Materialien und Farben aus und schafft sehr persönliche figurative Werke, die sich durch starke und intensive Pop-Farben auszeichnen. Diese vitale Liebe zur Farbe, mit der die Künstlerin hauptsächlich Frauen und Tiere darstellt, ermöglicht es Seck, auch ihr Interesse und ihren Respekt für die Natur zum Ausdruck zu bringen und sich für ihren Schutz einzusetzen. Über die Arbeit By my sid e, in diesem Acryl auf Leinwand, ist die intensive, unvollständige Nahaufnahme zweier weiblicher Figuren verewigt, die, indem sie ihre Wangen in süßer "Kollision" miteinander haben, wahrscheinlich ein starkes Gefühl von Freundschaft und Solidarität ausdrücken. Schließlich wird die lebhafte Farbigkeit des Gemäldes, die selbst die Züge der Frauen hervorbringt, zusammen mit den Motiven im Vordergrund zum unbestrittenen Protagonisten der Komposition.
Nikolaus Weiler, 6HOCH3 , 2000. Holzskulptur auf anderem Untergrund, 40 x 55 x 25 cm / 5,80 kg.
Nikolaus Weiler: 6HOCH3
Nikolaus Weiler ist ein seit 1993 in Berlin tätiger zeitgenössischer deutscher Bildhauer. Das Schaffen des Künstlers ist geprägt von der Schaffung von „Alldimensionalen Skulpturen“, also Skulpturen in allen Dimensionen, die sich nach allen Seiten hin und im Raum ausdehnen können. Es sollte jedoch beachtet werden, dass diese Art von Arbeiten, die sich im Raum "bewegen", auch in der Lage sind, ihn zu erzeugen! Tatsächlich erwecken die Formen von Weilers Skulpturen in sich selbst neue und beispiellose leere Räume zum Leben. Durch diese Art des künstlerischen Schaffens wird die Skulptur endgültig von ihrer charakteristischen Statik befreit und erzeugt eine neue Dynamik und Bewegung. Die Komplexität der komplizierten Formumarmung von 6HOCH3 ist ein perfektes Beispiel für eine Skulptur, die, wenn sie sich in den Raum ausdehnt, dank einer Fülle von "Körpern und Hohlräumen", die in der Lage sind, den Raum zusammenzufassen, auch einen Weg findet, ihn darin unterzubringen Essenz der tausend gegensätzlichen Kräfte im Universum.
Peter Nottrott, Positive Energie XXXL 1 (Triptychon), 2019. Acryl auf Leinwand, 240 x 450 cm.
Peter Nottrott: Positive Energie XXXL 1 (Triptychon)
Peter Nottrott, geboren 1962 in Flensburg (Deutschland), ist ein etablierter deutscher Maler, der in seiner über dreißigjährigen Karriere eine enorme internationale Bekanntheit erlangt hat, so dass er zu einem der meistverkauften geworden ist Online-Künstler. Das Geheimnis der Anziehungskraft seiner abstrakten Gemälde sind seine energischen und dynamischen Pinselstriche, die, angereichert durch die Verwendung vitaler, wirkungsvoller Farben, eine starke emotionale Reaktion hervorrufen. Tatsächlich scheinen sich seine leuchtenden Werke im Gesichtsfeld des Benutzers als lebhafte "Farbexplosionen" aufzudrängen, die in der Lage sind, eine starke und unmittelbare Ladung Optimismus zu erzeugen. Ein Beispiel dafür ist das Triptychon Positive Energie XXXL 1, bei dem jede der drei Leinwände ein „Feuerwerk“ an Farben enthält, die, ungefähr in der Mitte der Leinwand angeordnet, den Betrachter wie bei einem Feuerwerk ins Staunen versetzen.