Jeff Koons, Ballonaffe , 2006 - 2013. Hochglanzpolierter Edelstahl, 381 x 596,9 x 320 cm. Mit freundlicher Genehmigung Privatsammlung.
Jeff Koons ist der Protagonist der Ausstellung Shine , die im Oktober 2021 im Palazzo Strozzi (Florenz, Italien) begann und bis Ende Januar 2022 andauern wird. Das Blockbuster-Event, entstanden aus der Zusammenarbeit der florentinischen Institution mit dem amerikanischen Künstler, hat deren ikonische Werke zusammengeführt, die Teil der kollektiven Vorstellungskraft geworden sind, da sie in der Lage sind, populäre Kultur, die den Massen bekannt ist, mit hohen Referenzen aus der Welt der Kunstgeschichte zu verbinden. Darüber hinaus ist diese Ausstellung, die als eine der wichtigsten Veranstaltungen der zeitgenössischen Kunst in Italien gilt, auch zu einem Symbol für den kulturellen Neustart des Landes nach der Pandemie geworden.
Die Veranstaltung trägt den Titel Shine oder Glow, weil die Besonderheit vieler der ausgestellten Meisterwerke darin besteht, dass sie aus reflektierenden Metallen bestehen, die es ihnen ermöglichen, die Umgebung, einschließlich der Betrachter, einzufangen. Auf diese Weise befinden sich die Besucher, die Teil der Werke werden, zwischen dem Realen und dem Imaginären und stellen ihr Verhältnis zur Realität und zum Kunstwerk selbst in Frage.
Dem oben erwähnten Thema des Leuchtens folgend, wurden diese Gemälde und Skulpturen aus den wichtigsten Sammlungen und bedeutenden internationalen Museen in konzeptioneller und nicht chronologischer Reihenfolge im Raum des Palazzo Strozzi gesammelt.
Eine Sekundär Konzept explizit durch die Ausstellung , dass der Atem ist, der durch einige der Arbeiten auf dem Display, einschließlich der Gazing Kugel und dem Baloon Hund eine echte Körperlichkeit erwirbt. Tatsächlich stellen sowohl die mundgeblasenen Glaskugeln von Gazing Ball als auch der Ballon von Baloon dog Objekte dar, die den menschlichen Atem einschließen, übertragen und erhalten.
In Bezug auf die Location wurde die Umgebung der florentinischen Institution speziell für die Veranstaltung so modifiziert, dass die Verkleidungen, die normalerweise die Innenräume bedecken, fast vollständig entfernt wurden, um eine perfekte Umsetzung der Arbeit des amerikanischen Künstlers zu gewährleisten.
Unter allen Skulpturen in der Ausstellung waren Baloon dog, Gazing Ball (Diana) und Seated Ballerina sicherlich große Inspirationsquellen für Künstler aus der ganzen Welt, einschließlich derer von Artmajeur. Tatsächlich scheinen sich die höchst originellen Skulpturen von Shake, Andrea Giorgi und Oleksandr Balbyshev Koons' Lektion als Vorbild genommen zu haben.
Jeff Koons, Ballonhund (Rot), 1994 - 2000. Hochglanzpolierter Edelstahl, 307,3 x 363,2 x 114,3 cm. Privatsammlung.
Jeff Koons , Ballonhund
Der Baloon Dog von Jeff Koons ist eine rote Skulptur aus Edelstahl, die einen Hund aus Luftballons nachbildet. Dieses Thema ist eindeutig von Duchamp inspiriert, da es eine Dekontextualisierung eines Alltagsgegenstandes wie eines Ballons darstellt, der in diesem Fall in ein Kunstwerk verwandelt wird. Der Baloon-Hund hingegen beschäftigt sich im Gegensatz zu den kalten Werken des französischen Künstlers mit emotionalen Themen wie Feiern, Spielen und kindlichem Glück. Tatsächlich ist die Skulptur Teil der Werkserie Celebration , die der Künstler zwischen Mitte der 1990er und Anfang der 2000er Jahre geschaffen hat und darauf abzielt, Objekte zu reproduzieren, die mit wichtigen und glücklichen Anlässen verbunden sind. Trotz dieser freudigen Emotionalität entstand die Idee zu dieser Werkgruppe in einer schwierigen Zeit für Koons, der sich durch die Trennung von seiner Frau, dem Pornostar Ilona Staller, seinem Sohn entfremdet hatte.
Um auf Baloon dog zurückzukommen , ist es wichtig, einen Widerspruch in Betracht zu ziehen: Es ist ein Ballon, der weder fliegen noch platzen kann, weil er riesig, schwer und solide ist. Stahl, der die Skulptur am Boden verschweißen lässt, ist ein beliebtes Material, aus dem heute ein bedeutendes Kunstwerk geschaffen wird. Folglich veredelt Koons' Skulptur ein in der Konsumgesellschaft weit verbreitetes Metall, das der amerikanische Künstler rund um die wichtigen Ereignisse seiner Arbeit zusammenführen wollte. Auch der Zuschauer nimmt an diesen Feierlichkeiten teil und ist, in den glitzernden Werken widergespiegelt, mit großer Freude und Staunen dabei.
Schließlich ist es gut zu betonen, wie das Thema des Ballonhundes vom Künstler umfassend untersucht wurde, der es in mehreren Versionen vorgeschlagen hat, die sich durch unterschiedliche Farben, Materialien und Größen auszeichnen. Ein sehr glücklicher Baloon-Hund war der in orangefarbener Farbe, der von Christie's zum höchsten Preis der Geschichte für einen lebenden Künstler versteigert wurde.
Shake, Balloongold, 2021. Resin und Spry, 20x22x9 cm.
Schütteln, Ballongold
Shakes Ballonhund, obwohl er durch die letzte Lackierung glänzend gemacht wurde, fehlt die Fähigkeit zu reflektieren, was Koons' Werken die Kraft verleiht, zu "fliegen". Dadurch löst sich auch die Skulptur des Künstlers unserer Galerie unter dem Verlust der erwähnten Eigentümlichkeit aus der Verbindung mit dem Spiel, den glücklichen Ereignissen und der damit einhergehenden starken Emotionalität.
Das Balloongold aus Resin wirkt nicht nur schwerer und am Boden verschweißt als das Original, ist aber auch weniger realistisch in der Ausführung, der es an feinen Details mangelt. Trotzdem erscheint die Skulptur dem Betrachter deutlich als Remake eines Ballonhundes, daher bleiben auch in diesem Fall die Bezüge zum Duchampian Ready-made unverändert.
In Bezug auf die Veredelung des verwendeten skulpturalen Materials kann Balloongolds Harz, dem die Qualität des Glanzes fehlt, nicht eine Koonssche "soziale Erhebung" anstreben. Schließlich wird Shakes Skulptur, die ihre Umgebung, einschließlich des Besuchers, nicht widerspiegeln kann, dauerhaft ihrer Verbindung zur Gegenwart beraubt. Die Arbeit des Künstlers unserer Galerie bekommt jedoch andere Bedeutungen, tatsächlich wird die Oberfläche der New-Pop-Skulptur nun mit der für Street Art typischen Technik des Spraypaintings koloriert und nach einem abstrakten Motiv dekoriert. Damit ist Balloongold eine Skulptur, die mehrere Beispiele aus der Kunstgeschichte umfasst.
Jeff Koons, Gazing Ball (Diana) , 2013. Gips und Glas, 174,9 x 80,6 x 102,6 cm.
Jeff Koons , Blickball (Diana)
Die Skulptur Gazing Ball (Diana) ist Teil der berühmten Gazing Ball- Serie, in der Koons Kopien einiger berühmter Kunstwerke vorschlägt, sowohl Gemälde als auch Skulpturen, bereichert durch das Vorhandensein einer glänzenden und reflektierenden blauen Glaskugel. Die Gipskopien stellen eine klare Hommage des Künstlers an die großen Protagonisten der Kunstgeschichte der Vergangenheit dar, während die Präsenz der Sphären den Dialog zwischen unterschiedlichen Sujets und Materialien konkretisiert, die bei dieser Gelegenheit gleichwertige Würde erlangen.
Diese Kugeln aus blauem mundgeblasenem Glas sind das Ergebnis der Arbeit von Facharbeitern aus Pennsylavania, die die Merkmale eines typischen Ornaments der Gärten der amerikanischen Provinz reproduzieren wollten. In Wirklichkeit haben die Kugeln jedoch viel ältere Ursprünge, die erstmals im 13. Jahrhundert in Italien auftauchten und von Künstlern wie Bellini, Dürer und Leonardo dargestellt wurden.
Schließlich ist es wichtig, hervorzuheben, dass alle Werke von Gazing Ball die Besonderheit aufweisen, das klassische Repertoire mit dem konzeptionellen Element der Sphäre zu verbinden, das an einem bestimmten Ort und zu einer bestimmten Zeit die Umgebung und den Betrachter widerspiegelt.
Im konkreten Fall von Gazing Ball (Diana) wird der Abguss der Statue von Christophe Gabriel Allegrain aus dem Jahr 1778 reproduziert, die im Louvre in Paris aufbewahrt wird. Koons hat sich für den Rokoko-Künstler entschieden, weil dieser Stil für ihn seit jeher eine große Inspirationsquelle war. Wie der Gips von Diana geben alle Gazing Ball-Arbeiten ausschließlich Werke wieder, die für seine Ausbildung von großer Bedeutung waren.
Andrea Giorgi, J uggler (Glanzweiß) , 2016. Harz, 42x48x40 cm.
Andrea Giorgi, Jongleur (Glanzweiß)
Die Arbeit von Andrea Giorgi hat nicht die feierliche Absicht von Koons, da sie keine Kopie einer klassischen Skulptur wie der Diana darstellt , sondern eine vom Künstler persönlich angefertigte Harzfigur. Folglich gibt es im Werk des Italieners keine Vereinigung des klassischen Repertoires, repräsentiert durch die Skulptur, mit dem konzeptuellen Element der Sphäre. Die Kugel bleibt jedoch ein grundlegendes Element in Giorgis Werk, so dass sie in mehreren Beispielen vervielfältigt wurde, die darauf abzielen, die Gegenwart aus verschiedenen Blickwinkeln einzufangen.
Die männliche Figur wurde aus Harz geformt, einem nicht reflektierenden, aber glänzenden Material, auf halbem Weg zwischen dem undurchsichtigen Gips von Gazing Bal und dem glänzenden Stahl von Baloon Dog . Dadurch hat Giorgi eine sehr persönliche Interpretation einiger der Schlüsselmotive von Koons' Werk zum Leben erweckt: das Hochglanz, aber nicht Reflektierende, und die Sphären, die sich bei dieser Gelegenheit vervielfacht haben. Schließlich bringen die Kugeln in das Werk des italienischen Künstlers die Präsenz des vitalen Atems zurück, der Gazing Ball , Baloon Dog und die Serie der Hüpfburgen charakterisiert hatte.
Jeff Koons, Sitzende Ballerina
Die Sitzende Ballerina , Teil der Antiquity-Serie, ist eine Stahlskulptur, die aus der Inspiration des Künstlers entstanden ist, sowohl von einer Porzellanpuppe, die in der Absicht gefangen ist, die Schuhe zum Sitzen anzuziehen, als auch von der Arbeit von Degas. Die Tänzerin stellt ein minimalistisches Barockstück dar, mit einfachen Formen, die sich durch die polychrome Farbgebung ihres reflektierenden Stahls auszeichnen.
Die amerikanische Künstlerin hat diese Skulptur geschaffen, um einer neuen Venus Leben einzuhauchen, der Trägerin der Werte Weiblichkeit, Schönheit und Ruhe, aber auch der Werte der Hoffnung, des Vertrauens in die Zukunft und des Selbstbewusstseins. Tatsächlich sieht der Betrachter, der sich in der Skulptur spiegelt, die beste Version seiner selbst, da er einen Teil der Schönheit der Tänzerin aufnimmt.
Oleksandr Balbyshev, Ballerina lenochke mit Schweinchen, 2018. Ceramica, plastica e Resina, 20 x 12,5 x 19 cm.
Oleksandr Balbyshev, Ballerina lenochke mit Schweinchen
Balbyshevs Dancer greift perfekt, wenn auch mit einigen lustigen Ergänzungen, die Merkmale des Originalwerks auf. Diese Skulptur bestand jedoch aus Harz, Keramik und Kunststoff, nicht reflektierenden Materialien. In der Tänzerin des ukrainischen Künstlers wird dadurch dem Betrachter, der sich nun nicht mehr in der Arbeit spiegeln lässt, die Chance genommen, die beste Version seiner selbst zu sehen. Tatsächlich scheint diese in ihrer Schönheit, Anmut und Weiblichkeit ironisch entstellte Venus den Betrachter eher einzuladen, das Leben und seine Fehler mit Ironie zu nehmen, als ihn dazu zu drängen, das Beste aus ihm herauszuholen.
Entdecken Sie weiterhin weitere Kunstwerke in unserer Galerie, die sich auf Koons' Kunstwerke beziehen, indem Sie unsere Sammlung durchsuchen: Koons' Interpretations