Leonardo Dicaprio
Leonardo Wilhelm DiCaprio, geboren am 11. November 1974, ist ein hochgelobter amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent, der für seine außergewöhnliche Arbeit in biografischen und historischen Filmen bekannt ist. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen erhalten, darunter einen Oscar, einen British Academy Film Award und drei Golden Globe Awards. Im Jahr 2019 überstiegen die weltweiten Gesamteinnahmen seiner Filme an den Kinokassen beeindruckende 7,2 Milliarden US-Dollar, und er gehört regelmäßig zu den bestbezahlten Schauspielern weltweit und sicherte sich acht Mal einen Platz in der jährlichen Rangliste.
DiCaprio stammt aus Los Angeles und begann seine berufliche Laufbahn Ende der 1980er Jahre mit Auftritten in Fernsehwerbung. In den frühen 1990er Jahren sicherte er sich wiederkehrende Rollen in verschiedenen Fernsehserien, darunter in der Sitcom „Parenthood“, und schließlich gelang ihm mit der Rolle des Autors Tobias Wolff im Film „Das Leben dieses Jungen“ (1993) der Durchbruch. Seine Darstellung eines entwicklungsbehinderten Jungen in „What's Eating Gilbert Grape“ (1993) brachte ihm großes Lob bei den Kritikern ein und brachte ihm seine ersten Nominierungen sowohl für den Oscar als auch für den Golden Globe Award ein.
DiCaprio erlangte weltweite Berühmtheit durch seine fesselnden Auftritte in den Liebesgeschichten „Romeo + Julia“ (1996) und „Titanic“ (1997), wobei letzterer zum erfolgreichsten Film seiner Zeit wurde. Nach dem großen Erfolg von „Titanic“ entschied er sich, einige Jahre lang weniger zu arbeiten. In dem Bemühen, sich von der Typisierung eines romantischen Frauenschwarms zu befreien, verfolgte DiCaprio aktiv Rollen in verschiedenen Genres, was zu seiner Beteiligung an Krimis wie „Catch Me If You Can“ (2002) und „Gangs of New York“ (2002) führte. . Letzterer Film markierte den Beginn seiner fruchtbaren Zusammenarbeit mit dem geschätzten Regisseur Martin Scorsese.
Im Laufe seiner Karriere lieferte DiCaprio weiterhin herausragende Leistungen ab und erntete Lob für seine Arbeit in Filmen wie der Filmbiografie „The Aviator“ (2004), dem Politthriller „Blood Diamond“ (2006) und dem Krimidrama „Departed“ (2006). und das romantische Drama „Revolutionary Road“ (2008). In den folgenden Jahren übernahm er Umweltdokumentationen und spielte in mehreren erfolgreichen Projekten mit, darunter dem Actionthriller „Inception“ (2010), dem Western „Django Unchained“ (2012), dem biografischen Film „The Wolf of Wall Street“ (2013). und das Survival-Drama „The Revenant“ (2015), für das er den Oscar als Bester Hauptdarsteller erhielt. Zu DiCaprios bemerkenswerten Werken aus jüngerer Zeit zählen die Komödie „Once Upon a Time in Hollywood“ (2019) und der Film „Don't Look Up“ (2021).
Über seine Beiträge zur Filmindustrie hinaus ist DiCaprio ein aktiver Verfechter von Umweltbelangen. Er gründete Appian Way Productions, eine Produktionsfirma, die an der Produktion einiger seiner Filme und der Dokumentarserie „Greensburg“ (2008–2010) beteiligt war. Darüber hinaus gründete er die Leonardo DiCaprio Foundation, eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Förderung des Umweltbewusstseins konzentriert. Sein Engagement für den Umweltschutz führte zu seiner Ernennung zum Friedensbotschafter der Vereinten Nationen und er unterstützt regelmäßig verschiedene Wohltätigkeitsinitiativen. Für seine Beiträge zur Kunst wurde er 2005 als Kommandeur des Ordre des Arts et des Lettres geehrt und 2016 vom Time Magazine zu einem der 100 einflussreichsten Menschen der Welt gekürt. Darüber hinaus sind DiCaprios bemerkenswerte Talente und sein Einfluss auf das Kino hervorzuheben brachte ihm einen Platz in der Leserumfrage 2022 des Empire-Magazins als einer der 50 größten Schauspieler aller Zeiten ein.
Leonardo di Caprio als Kunstsammler
Leonardo DiCaprio, der renommierte Schauspieler mit einem ausgeprägten Sinn für Kunst, ist bekannt für sein scharfes Auge bei der Entdeckung aufstrebender Künstler und dem Aufbau einer bemerkenswerten Sammlung von Kunstwerken im Laufe der Zeit. Darüber hinaus wird er häufig bei der Teilnahme an bedeutenden Auktionsveranstaltungen gesehen und bietet hinter den Kulissen seine Anwesenheit und Unterstützung an. Insbesondere nahm er an der beeindruckenden Auktion für zeitgenössische Kunst im Wert von 248 Millionen US-Dollar bei Christie's im November 2011 und der bemerkenswerten Auktion für impressionistische und moderne Kunst im Wert von 219 Millionen US-Dollar bei Sotheby's im Mai 2014 teil.
Vor Kurzem erweiterte Leonardo DiCaprio seine Kunstsammlung um ein Werk von Frank Stella aus dem Jahr 1973. Im Mai 2013 erwarb er erfolgreich ein Gemälde von Takashi Murakami bei einer von ihm persönlich organisierten Christie's-Auktion. DiCaprio hegt seit langem eine große Bewunderung für die Werke von Jean-Michel Basquiat und in jüngerer Zeit auch für Ed Ruscha. In seinen Kindheitserinnerungen besteht insbesondere eine starke Verbindung zu den Cartoonisten Robert Williams und Robert Crumb. Darüber hinaus hatte DiCaprio als Beweis seiner angesehenen Stellung in der Kunstwelt die Ehre, für ein Porträt der talentierten Künstlerin Elizabeth Peyton zu sitzen.
Wie ist Ihre Leidenschaft entstanden?
Es scheint, dass Leonardo DiCaprios Faszination für Kunst bereits vor seiner Geburt begann, da sein Interesse daran bereits im Mutterleib deutlich wurde. Sein Name selbst, „Leonardo“, wurde von dem berühmten Maler Leonardo da Vinci inspiriert, denn eine Anekdote erzählt, dass DiCaprios schwangere Mutter zum ersten Mal spürte, wie er trat, als sie vor einem von da Vincis Gemälden stand. Diese frühe Verbindung zur Kunst dürfte ihn nachhaltig geprägt haben.
DiCaprios tief verwurzelte Verbindung zur Kunst wird auch in einer seiner frühesten Erinnerungen deutlich, in der er sich an das Gemälde „Der Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch erinnert, das über seiner Krippe hängt. Dieses Kunstwerk prägte maßgeblich seine frühen Erfahrungen und seine Wertschätzung für künstlerische Ausdrucksformen. Zusammengenommen spiegeln diese Beispiele den tiefgreifenden Einfluss wider, den die Kunst auf DiCaprios Leben hatte, und tragen zu seiner echten Leidenschaft für die kreative Welt bei.
Einige Namen aus seiner Sammlung
Obwohl Leonardo DiCaprio einige seiner frühen Kunstkäufe privat hielt, ist seine Leidenschaft für das Sammeln renommierter Kunstwerke bekannt. Eine seiner ersten Anschaffungen war eine Zeichnung von Jean-Michel Basquiat, ein Werk, das der Öffentlichkeit noch unbekannt ist. DiCaprio drückte seine große Bewunderung für Basquiat aus, ebenso wie für andere einflussreiche Künstler wie Andy Warhol, Francesco Clemente und Julian Schnabel, die in den 1980er Jahren maßgeblich an der Gestaltung seines Kunstverständnisses beteiligt waren.
Im Jahr 2011 machte DiCaprio Schlagzeilen, als er sich Salvador Dalís surrealistisches Gemälde „Chevalier“ bei einer Christie's-Auktion in New York City sicherte und damit einen bemerkenswerten Kaufpreis von 1,2 Millionen US-Dollar erzielte. Im selben Jahr investierte er außerdem 400.000 US-Dollar in Oscar Murillos „Under the Influence“ und erwarb später „Nachlass“ des in Brooklyn lebenden Künstlers Jean-Pierre Roy.
In DiCaprios vielfältiger Kunstsammlung gibt es eine kleine Zeichnung des legendären Pablo Picasso aus dem Jahr 1939 mit dem Titel „Fillette“. Darüber hinaus besitzt er Werke wie „The Tigress“ von Walton Ford, „Untitled (Drawings off the wall)“ von Murillo und Takashi Murakamis „Mononoke“. Der Schauspieler nutzte seine Privatsammlung sogar für wohltätige Zwecke und veranstaltete 2013 die Wohltätigkeitsauktion „The 11th Hour“, um Umweltinitiativen zu unterstützen. Zu den in dieser Auktion gezeigten Kunstwerken gehörten Mark Grotjahns „Untitled (Standard Lotus No.11, Bird of Paradise, Tiger Mouth Face 44.01)“ und Andreas Gurskys „Ocean V“. Darüber hinaus wurde bei derselben Veranstaltung ein von Elizabeth Peyton gemaltes Porträt von DiCaprio selbst für die beeindruckende Summe von 1 Million US-Dollar verkauft.
Jean-Michel Basquiat, eine prominente Persönlichkeit der New Yorker Kunstszene der 1980er Jahre, gilt als einer der bemerkenswertesten Künstler in der Kunstsammlung von Leonardo DiCaprio. Basquiats künstlerische Kreationen befassen sich häufig mit Themen wie Rasse, Politik und soziale Gerechtigkeit, und sein charakteristischer, von Graffiti inspirierter Stil hat in der Welt der zeitgenössischen Kunst einen ikonischen Status erlangt. Berichten zufolge erwarb DiCaprio im Jahr 2005 Basquiats berühmtes Gemälde „Red Man One“ für unglaubliche 9,9 Millionen US-Dollar und festigte damit seine Position als Herzstück seiner angesehenen Sammlung. Das Kunstwerk zeigt Basquiats unverwechselbare Motive von Totenköpfen und Kreuzen, die durch kräftige, ausdrucksstarke Striche in Rot, Schwarz und Weiß zum Leben erweckt werden.
Ein weiterer bemerkenswerter Künstler, der in DiCaprios Sammlung vertreten ist, ist Banksy, der schwer fassbare Straßenkünstler, der für seine zum Nachdenken anregenden und sozialkritischen Werke bekannt ist. Banksys schablonierte Wandgemälde und Installationen haben im Bereich der Straßenkunst große Anerkennung gefunden, seine wahre Identität bleibt jedoch ein Rätsel. Berichten zufolge erwarb DiCaprio 2015 eines von Banksys berühmtesten Stücken, „Trolley Hunters“, für 1,3 Millionen US-Dollar. Dieses Kunstwerk dient als Kommentar zur Konsumkultur und zeigt eine Gruppe von Jägern und Sammlern, die einem Einkaufswagen nachjagen, was die Absurdität der materialistischen Obsessionen der modernen Gesellschaft symbolisiert.
Ed Ruscha, ein Künstler, der für seine von der Pop-Art inspirierten Gemälde und Drucke bekannt ist, findet ebenfalls einen Platz in DiCaprios geschätzter Sammlung. Ruschas Werke erforschen die amerikanische Kultur und den amerikanischen Westen und zeichnen sich oft durch lebendige Farben und kräftige, grafische Schriften aus. Berichten zufolge besitzt DiCaprio mehrere Werke von Ruscha, darunter „Ace“, ein Siebdruck aus dem Jahr 1987, der eine Spielkarte und Würfel in Ruschas charakteristischem kühnen Stil zeigt.
Darüber hinaus war KAWS, der mit bürgerlichem Namen Brian Donnelly heißt, in den letzten Jahren prominent in DiCaprios Sammlung vertreten. KAWS, ein ehemaliger Straßenkünstler, der zum bildenden Künstler wurde, bezieht Charaktere der Popkultur wie die Simpsons oder SpongeBob Schwammkopf in seine Werke ein, die in einem ausgeprägten Cartoon-Stil dargestellt werden. Berichten zufolge besitzt DiCaprio mehrere KAWS-Skulpturen, darunter „Companion (Passing Through)“, eine 16 Fuß hohe Skulptur, die 2010 auf dem New Yorker Times Square ausgestellt wurde.
Über seine Leidenschaft für Kunst hinaus ist DiCaprio weithin für sein Engagement für den Umweltschutz bekannt. Er nutzt seinen Einfluss, um das Bewusstsein für kritische Themen wie Klimawandel, Artenschutz und nachhaltige Energie zu schärfen. Die Leonardo DiCaprio Foundation, eine vom Schauspieler gegründete gemeinnützige Organisation, widmet sich der Förderung des Umweltbewusstseins und dem Schutz der natürlichen Ressourcen des Planeten. DiCaprio hat seine Kunstsammlung auch genutzt, um sich für Umweltbelange einzusetzen, indem er Ausstellungen und Veranstaltungen nutzte, um auf drängende Umweltprobleme aufmerksam zu machen.
Neben seiner Faszination für bildende Kunst widmet sich DiCaprio auch dem Sammeln von Vintage-Filmplakaten und besitzt ein Originalplakat von „Metropolis“ von Heinz Schulz-Neudamm, das er für die beachtliche Summe von 690.000 US-Dollar erwarb. Er hat auch Interesse an anderen Sammlerstücken gezeigt, etwa Fossilien und seltenen Büchern, darunter einem wertvollen Torvosaurus-Schädel.
Insgesamt spiegelt die Kunstsammlung von Leonardo DiCaprio seine vielfältigen Interessen und seine unerschütterliche Unterstützung für zeitgenössische Kunst und Künstler wider. Es beherbergt Werke einflussreicher Künstler verschiedener Stilrichtungen und Genres. In Verbindung mit seinem Engagement für die Kunst unterstreicht DiCaprios Engagement für Umweltbelange seine tiefe Sorge um die Zukunft des Planeten und sein Engagement, einen positiven Einfluss auf die Welt zu nehmen.