Bernard Arnault: Die Leidenschaft eines Kenners für Kunst und Luxus

Bernard Arnault: Die Leidenschaft eines Kenners für Kunst und Luxus

Selena Mattei | 21.09.2023 6 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Bernard Arnault ist ein französischer Milliardär und Geschäftsmann, der für seine Führungsrolle in der Luxusgüterbranche als Vorsitzender und CEO von LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE, dem weltweit größten Luxusgüterunternehmen, bekannt ist. Er ist auch für seine bedeutende Kunstsammlung und seine philanthropischen Beiträge zu Kunst und Kultur bekannt.

Bernard Arnault im Jahr 2017, Quelle: Wikimedia, von Jérémy Barande / Ecole polytechnique Université Paris-Saclay

Wer ist Bernard Arnault?

Bernard Jean Étienne Arnault ist ein bekannter französischer Geschäftsmann und einer der reichsten Menschen der Welt. Er wurde am 5. März 1949 in Roubaix, Frankreich, geboren und ist vor allem für seine Führungsrolle in der Luxusgüterbranche und seine Rolle als Vorsitzender und CEO von LVMH Moët Hennessy Louis Vuitton SE, allgemein bekannt als LVMH, bekannt. Arnaults Leben und Karriere waren geprägt von seinem unermüdlichen Streben nach Spitzenleistungen in der Mode- und Luxusbranche sowie seinem klugen Geschäftssinn.

Arnaults Weg zum Giganten der Luxusbranche begann, als er Anfang der 1970er Jahre dem Bauunternehmen seiner Familie, Ferret-Savinel, beitrat. Doch bald verlagerte er seinen Fokus auf Immobilien und Finanzen und erwarb eine Reihe kleinerer Unternehmen. 1984 orchestrierte er die Übernahme von Boussac, einem bankrotten Textil- und Einzelhandelskonzern, der mehrere renommierte Modemarken besaß, darunter Christian Dior. Dieser Schritt markierte den Beginn seines Engagements im Luxusgütersektor.

Unter Arnaults Führung entwickelte sich LVMH zu einem globalen Kraftpaket in der Luxusbranche und verfügt über ein umfangreiches Portfolio an Kultmarken. Das Konglomerat besitzt unter anderem Marken wie Louis Vuitton, Dior, Givenchy, Moët & Chandon und Hennessy. Arnaults scharfer Blick für Talente und innovative Marketingstrategien haben diesen Marken zu neuen Erfolgshöhen verholfen.

Bernard Arnaults Reichtum hat ihn stets zu einem der reichsten Menschen der Welt gemacht. Sein riesiges Vermögen stammt nicht nur aus seinem Besitz von LVMH, sondern auch aus klugen Investitionen in andere Unternehmen, darunter den Luxusgiganten Hermès. Dadurch hat er beträchtlichen Einfluss in der globalen Mode- und Luxuslandschaft erlangt.

Arnault ist bekannt für sein Engagement für die Erhaltung und Förderung französischer Handwerkskunst und Kunstfertigkeit. Durch seine Rolle bei LVMH war er ein starker Verfechter der Unterstützung des Erbes und der Kultur des Landes. Darüber hinaus spielte er eine Schlüsselrolle bei der Förderung nachhaltiger Praktiken in der Luxusbranche und betonte die Bedeutung der ökologischen und sozialen Verantwortung.

Außerhalb seiner geschäftlichen Unternehmungen engagiert sich Bernard Arnault als Philanthrop und unterstützt verschiedene Anliegen wie Kunst und Bildung. Er und seine Familie haben beträchtliche Summen an Institutionen wie die Fondation Louis Vuitton, ein Museum für zeitgenössische Kunst in Paris, gespendet.


Die Kunstsammlung von Bernard Arnault

Bernard Arnault ist für seine tiefe Leidenschaft für Kunst bekannt und hat im Laufe der Jahre eine beeindruckende private Kunstsammlung zusammengetragen. Seine Kunstsammlung spiegelt seine Wertschätzung für moderne und zeitgenössische Kunst wider und umfasst Werke einiger der renommiertesten Künstler der Welt.

Arnaults Sammlung umfasst vor allem zeitgenössische Kunst mit Werken von Künstlern wie Jean-Michel Basquiat, Jeff Koons und Damien Hirst. Diese Künstler sind für ihre bahnbrechenden Beiträge zur Kunstwelt bekannt und Arnaults Sammlung enthält wahrscheinlich einige ihrer berühmtesten Werke.

Als Franzose hat Arnault eine besondere Affinität zu französischen Künstlern. Er hat Werke französischer Künstler wie Pierre Huyghe, Philippe Parreno und Bertrand Lavier unterstützt und gesammelt, die bedeutende Beiträge zur zeitgenössischen Kunst geleistet haben.

Arnaults Sammlung umfasst wahrscheinlich ikonische Stücke, die internationale Aufmerksamkeit erregt haben. Dazu können Werke berühmter Künstler wie Pablo Picasso, Yves Klein und Andy Warhol gehören, deren Werke bei Kunstsammlern weltweit sehr begehrt sind.

Neben etablierten Künstlern hat Arnault möglicherweise auch ein Auge für aufstrebende Talente. Das Sammeln von Werken aufstrebender Künstler unterstützt nicht nur das Wachstum der Kunstwelt, sondern ermöglicht es Sammlern wie Arnault auch, an der Spitze künstlerischer Innovation zu stehen.

Arnaults Liebe zur Kunst geht über seine Privatsammlung hinaus. Er war an verschiedenen philanthropischen Initiativen zur Förderung von Kunst und Kultur beteiligt, darunter an der Fondation Louis Vuitton, die sowohl als Schaufenster für seine Sammlung als auch als eigenständige Kulturinstitution dient.


Die Fondation Louis Vuitton

Die Fondation Louis Vuitton ist eine bemerkenswerte Kulturinstitution im Park Bois de Boulogne im 16. Arrondissement von Paris, Frankreich, und wurde von Bernard Arnault gegründet. Im Jahr 2014 öffnete die Stiftung ihre Türen für die Öffentlichkeit. Ihre Kernaufgabe ist die Förderung zeitgenössischer Kunst und Kultur. Es fungiert als dynamische Plattform für die Ausstellung verschiedener zeitgenössischer Kunstwerke. Die Stiftung veranstaltet regelmäßig Ausstellungen, die ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunst zeigen und sowohl etablierte als auch aufstrebende Künstler aus der ganzen Welt umfassen.

Einer der auffälligsten Aspekte der Fondation Louis Vuitton ist ihr architektonisches Design, das vom renommierten kanadisch-amerikanischen Architekten Frank Gehry entworfen wurde. Das Design des Gebäudes zeichnet sich durch sein innovatives und futuristisches Erscheinungsbild mit einer komplexen Anordnung von Glasscheiben, geschwungenen Formen und künstlerischen Elementen aus. Das Gebäude selbst gilt als Meisterwerk zeitgenössischer Architektur und ist zu einem Wahrzeichen von Paris geworden.

Im Inneren verfügt die Fondation Louis Vuitton über mehrere Ausstellungsräume, ein Auditorium für kulturelle Veranstaltungen und eine Dachterrasse mit Panoramablick auf die Stadt. Das Engagement des Museums für die Präsentation von Kunst und die Förderung des kulturellen Austauschs steht im Einklang mit Bernard Arnaults Leidenschaft für Kunst und seinem Wunsch, zur kulturellen Lebendigkeit von Paris beizutragen.

Bernard Arnaults erster Kunsterwerb war eine von Claude Monet gemalte Serie der Charing-Cross-Brücke aus dem 20. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit erweiterte Arnault die Sammlung für die Fondation Louis Vuitton und betonte dabei die Verbindung zwischen zeitgenössischen Künstlern und der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts, wobei der Schwerpunkt auf etablierten und hoch angesehenen Kunstwerken lag. Die Sammlung der Stiftung umfasst eine dynamische Reihe von Stücken, die in vier Themenbereiche kategorisiert sind: Reflektierend, Pop, Expressionistisch und Musik & Sound.

Die Sammlung umfasst Werke renommierter Künstler, darunter Anish Kapoor, Doug Aitken, Pierre Huyghe, Philippe Parreno, Christopher Wool, Rosemarie Trockel, Ellsworth Kelly, Ugo Rondinone, Richard Serra, Maurizio Cattelan, Cao-Fei, Ryan Trecartin und Cyprien Gaillar. Darüber hinaus umfasst es bedeutende Bestände von Künstlern wie Jean-Michel Basquiat und Gerhard Richter.

Die Fondation Louis Vuitton hat eine entscheidende Rolle dabei gespielt, die Kulturlandschaft von Paris zu bereichern und Kunstbegeisterte aus der ganzen Welt anzuziehen. Die Kombination aus erstklassiger Kunst, visionärer Architektur und kulturellen Veranstaltungen macht es zu einem Muss für alle, die sich für zeitgenössische Kunst und Design interessieren.



Arnaults künstlerische Zusammenarbeit

Bernard Arnault blickt auf eine lange Geschichte der Zusammenarbeit mit Künstlern zurück und knüpft einzigartige Verbindungen zwischen der Welt des Luxus und der zeitgenössischen Kunst. Sein Engagement in diesen Kooperationen reicht von seiner Führung bei LVMH bis zu seiner Förderung der Künste durch die Fondation Louis Vuitton.

Innerhalb des Luxuskonzerns LVMH hat Arnault Partnerschaften zwischen Künstlern und einigen der berühmtesten Mode- und Accessoire-Marken der Welt ermöglicht. Aus diesen Kooperationen sind limitierte Kollektionen entstanden, die die unverwechselbaren Werke der Künstler auf Artikeln wie Handtaschen, Kleidung und Accessoires zeigen. Künstler wie Jeff Koons, Takashi Murakami und Yayoi Kusama haben ihre Kunst zu LVMH-eigenen Marken beigetragen und so die Lücke zwischen High Fashion und zeitgenössischer Kunst geschlossen.

Arnaults Unterstützung für Künstler geht über kommerzielle Kooperationen hinaus. Seine philanthropischen Bemühungen haben es ihm ermöglicht, Kunstinstallationen, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen zu sponsern, die Künstlern Plattformen bieten, auf denen sie ihre Werke präsentieren können. Die vom Architekten Frank Gehry entworfene Fondation Louis Vuitton ist ein Beweis für das Zusammenspiel von Kunst und Architektur.

Künstlerresidenzen und Künstleraufträge waren ebenfalls ein wesentlicher Bestandteil von Arnaults Engagement in der Kunstwelt. Durch diese Initiativen haben Künstler die Möglichkeit, ortsspezifische Werke für die Fondation Louis Vuitton oder andere Objekte unter dem Dach von LVMH zu schaffen. Solche Kooperationen fördern kreative Innovation und kulturellen Austausch und stärken die Bindung zwischen Luxusmarken und der Kunstszene.

Arnaults philanthropische Unterstützung erstreckt sich auf Kultureinrichtungen und Museen. Seine großzügigen Spenden haben Ausstellungen und künstlerische Unternehmungen ermöglicht und die Verbindung zwischen der Luxusindustrie und der Welt der zeitgenössischen Kunst gestärkt. Diese Kooperationen bereichern nicht nur die Kulturlandschaft, sondern positionieren LVMH und die Fondation Louis Vuitton auch als Verfechter künstlerischer Innovation und kulturellen Dialogs.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bernard Arnaults Zusammenarbeit mit Künstlern sein Engagement für die Verflechtung der Bereiche Luxus, Kultur und zeitgenössische Kunst widerspiegelt. Diese Partnerschaften haben nicht nur die kreative Landschaft bereichert, sondern auch seine Marken und Institutionen an die Spitze der künstlerischen Erkundung und des kulturellen Austauschs gebracht.

Weitere Artikel anzeigen

ArtMajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler