Madonna: Kunstliebhaberin und Förderin zeitgenössischer Kunst

Madonna: Kunstliebhaberin und Förderin zeitgenössischer Kunst

Selena Mattei | 24.08.2023 10 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Madonna ist eine weltweit bekannte amerikanische Sängerin, Songwriterin und Schauspielerin, die einen unauslöschlichen Eindruck in der Musik- und Unterhaltungsindustrie hinterlassen hat. Über ihre musikalische Karriere hinaus ist sie auch als begeisterte Kunstsammlerin bekannt und trägt eine wertvolle und vielfältige Sammlung von Kunstwerken aus verschiedenen Stilrichtungen und Medien zusammen.

▶ Werbung



Wer ist Madonna Louise Ciccone?

Madonna Louise Ciccone, weithin bekannt als Madonna, ist eine amerikanische Kulturikone, die in den Bereichen Musik, Mode, Film und Gesellschaft unauslöschliche Spuren hinterlassen hat. Madonna wird oft als „Queen of Pop“ bezeichnet und hat die Populärkultur maßgeblich beeinflusst. Sie wurde am 16. August 1958 in Bay City, Michigan, geboren, erlangte in den 1980er Jahren großen Ruhm und behauptete seitdem ihre Position als eine der einflussreichsten und beständigsten Figuren der Popkultur.

In ihrer jahrzehntelangen Karriere war Madonnas musikalische Reise von Neuerfindung und Innovation geprägt. Mit ihrem selbstbetitelten Debütalbum stürmte sie 1983 auf die Bühne, doch erst ihr Nachfolger „Like a Virgin“ (1984) machte sie zum Superstar. Ihre Musik vereint verschiedene Genres, von Dance-Pop bis hin zu Balladen, und in ihren Liedern geht es oft um Themen wie Liebe, Freiheit und Ermächtigung. Hits wie „Material Girl“, „Vogue“ und „Hung Up“ sind zu Hymnen ihrer jeweiligen Epoche geworden.

Madonnas Live-Auftritte sind für ihre aufwändige Choreografie, Bühnengestaltung und visuellen Effekte bekannt. Ihre Tourneen, wie die „Blond Ambition World Tour“ (1990) und die „Sticky & Sweet Tour“ (2008-2009), haben neue Maßstäbe in der Konzertproduktion gesetzt.

Madonnas Wirkung geht über die Musik hinaus. Ihre bahnbrechenden Modeentscheidungen und kühnen Bühnenauftritte haben die Unterhaltungslandschaft für immer verändert. Sie ist bekannt für ihre chamäleonischen Verwandlungen, die Persönlichkeiten wie die Punk-Rebellin, die glamouröse Diva und die provokante Trendsetterin umfassen. Madonnas Einfluss auf die Mode lässt sich daran erkennen, wie Künstler und Fans weiterhin ihre ikonischen Looks nachahmen.

Über ihre künstlerischen Bemühungen hinaus setzt sich Madonna für gesellschaftliche Veränderungen ein. Sie hat ihre Plattform genutzt, um Themen wie Geschlechtergleichheit, LGBTQ+-Rechte und AIDS-Aufklärung anzusprechen. Ihre Offenheit gegenüber Sexualität und der Herausforderung gesellschaftlicher Normen hat Gespräche angeregt und Grenzen verschoben, was sie zu einem Symbol für die Stärkung marginalisierter Gemeinschaften macht.

Madonnas filmische Unternehmungen umfassen Rollen in Filmen wie „Desperately Seeking Susan“ und „Evita“, wobei letzterer ihr Kritikerlob und einen Golden Globe einbrachte. Ihre schauspielerische Tätigkeit hat ihre Vielseitigkeit unter Beweis gestellt und ihrer facettenreichen Karriere eine weitere Dimension verliehen.

Als Unternehmerin gründete Madonna Maverick, ein erfolgreiches Unterhaltungsunternehmen, das sich auf Musik, Filme und mehr spezialisierte. Ihr Geschäftssinn erstreckt sich auf Modelinien, Düfte und sogar Literatur.

Madonnas Einfluss auf die Populärkultur ist langanhaltend. Sie hat weltweit über 300 Millionen Platten verkauft und ist damit eine der meistverkauften Musikkünstlerinnen aller Zeiten. Sie hat zahlreiche Auszeichnungen gewonnen, darunter mehrere Grammy Awards, und ihr Einfluss ist in der Arbeit vieler zeitgenössischer Künstler sichtbar. Madonnas Name steht für Kreativität, Neuerfindung und kompromisslosen Selbstausdruck und macht sie zu einer wahren Ikone für die Ewigkeit.


Madonnas Zusammenarbeit mit den Künstlern

Madonnas künstlerische Reise war geprägt von zahlreichen Kooperationen mit Künstlern aus verschiedenen Bereichen, darunter Musik, bildende Kunst und Mode. Zu den bemerkenswerten Partnerschaften zählen solche mit renommierten Persönlichkeiten:

Madonna und Keith Haring führten in den pulsierenden 1980er Jahren eine dynamische Zusammenarbeit, die die Welten der Musik und der bildenden Kunst kreuzte. Harings ikonisches Kunstwerk hatte einen bemerkenswerten Auftritt in Madonnas Musikvideo „Like a Virgin“, einem Symbol ihrer kreativen Verschmelzung. Das Video zeigte Tänzer, die Harings unverwechselbare Körperbemalungsdesigns trugen, wodurch eine visuelle Synergie zwischen Madonnas Popmusik und Harings von der Straßenkunst inspirierten Bildern entstand.

Darüber hinaus ging ihre Freundschaft über die kreative Zusammenarbeit hinaus. Madonna nahm aktiv an Harings Ausstellungen und Versammlungen teil und festigte so eine persönliche Bindung, die ihre künstlerische Allianz weiter bereicherte. Die Zusammenarbeit zwischen Madonna und Keith Haring ist ein Beweis für die starke Wirkung der Kombination von bildender Kunst und Musik, um das Publikum zu fesseln, Bewusstsein zu verbreiten und bleibende Spuren in der Populärkultur zu hinterlassen.

Ein weiterer bemerkenswerter Künstler ist der renommierte Straßenkünstler Mr. Brainwash, der von Madonna den Auftrag erhielt, das Cover-Artwork für „Celebration“ zu erstellen. Diese Zusammenarbeit führte zu einer vielfältigen Sammlung von 15 Covern, die verschiedene Formate umfassten, darunter Singles und eine Zusammenstellung von Musik Videos und eine exklusive Vinyl-Edition. Ihre Zusammenarbeit wurde noch weiter ausgebaut, als Mr. Brainwash und Madonna erneut zusammenkamen, dieses Mal für die große Einweihung ihres Hard Candy Fitness Centers in Toronto. Während dieser Veranstaltung begann Mr. Brainwash mit der Kreation von ein lebendiges und substanzielles Wandgemälde von Madonna selbst, 11 mal 30 Fuß groß, in einer fesselnden künstlerischen Live-Präsentation vor Ort.

Auch die kreativen Kräfte der Mode spielten eine entscheidende Rolle. Jean-Paul Gaultier hinterließ mit der Herstellung des unvergesslichen kegelförmigen Bustiers, das während Madonnas „Blond Ambition World Tour“ 1990 getragen wurde, unauslöschliche Spuren. Bei der „Confessions Tour“ 2006 wirkte der Modedesigner Oliver Theyskens mit fesselnden Beiträgen mit und verstärkte das Spektakel durch seine fesselnden Kostümdesigns.

Durch die Zusammenarbeit mit angesehenen Fotografen und Filmemachern wurden das Auge der Kamera und der künstlerische Bereich nahtlos vereint. Madonnas Zusammenarbeit mit dem Fotografen Steven Klein hat zu mehreren ikonischen Projekten geführt, die die Bereiche Musik, Mode und Kunst umfassen. Sie sind für ihre künstlerische Synergie bekannt und haben visuell beeindruckende und zum Nachdenken anregende Werke geschaffen. Eine ihrer bemerkenswerten Kooperationen war das Buch mit dem Titel „X-STATIC PRO=CeSS“, eine Mischung aus Fotografie und Erzählung, die sich mit Themen wie Ruhm, Identität und der Besessenheit der Gesellschaft von Berühmtheiten befasste. Diese Partnerschaft zeigt Madonnas facettenreiche Herangehensweise an ihre Kunst, die über die Musik hinaus in visuell fesselnde und konzeptionell reiche Bereiche reicht.

Aus Madonnas Zusammenarbeit mit dem Regisseur Alek Keshishian entstand der bahnbrechende Dokumentarfilm „Madonna: Truth or Dare“ (außerhalb Nordamerikas auch als „In Bed with Madonna“ bekannt). Der 1991 erschienene Film bot einen offenen Blick hinter die Kulissen von Madonnas Leben während ihrer „Blond Ambition World Tour“. Keshishians intime Regie fing sowohl die glamourösen als auch die verletzlichen Momente in Madonnas Leben auf und abseits der Bühne ein und verschaffte den Fans einen beispiellosen Zugang zu ihren persönlichen Erfahrungen, Kämpfen und künstlerischen Visionen. Der Dokumentarfilm wurde zu einem kulturellen Phänomen und bot Einblicke in die Musikindustrie, Berühmtheit und die Herausforderungen, denen sich Madonna als prominente Figur in der Unterhaltungswelt gegenübersah.

Die Talente des brasilianischen bildenden Künstlers Aldo Diaz wurden in mehreren Projekten genutzt, von der Gestaltung des Single-Covers für „Bitch I'm Madonna“ bis hin zur Bereitstellung von Visuals für die Rebel Heart Tour und den Katalog von Madonna: Tears of a Clown. Darüber hinaus pflegte Madonna Kontakte zu Fotografen, die auf bildende Kunst, Porträts und Mode spezialisiert waren, und bereicherte ihre Bemühungen mit deren unterschiedlichen Perspektiven.

Diese Kooperationen sind nur ein kleiner Einblick in Madonnas umfangreiche Interaktionen mit Künstlern, Designern, Fotografen und Regisseuren während ihrer illustren Karriere. Ihre Fähigkeit, verschiedene künstlerische Medien nahtlos zu vermischen, hat unbestreitbar zu ihrem ikonischen Ruf in der Populärkultur beigetragen.


Madonnas Kunstsammlung

Madonnas Affinität zur Kunst hat ihren Ursprung in ihren frühen Jahren, die sie in New York City verbrachte. Während dieser Zeit besuchte sie häufig die Kunstgalerien und Museen der Stadt und tauchte in die dynamische Kunstszene ein, die einen tiefgreifenden Eindruck auf sie hinterließ. Ihre Reise zum Sammeln begann in den frühen 1980er Jahren, gleich nachdem sie ihren ersten Gehaltsscheck erhalten hatte. Ihre Sammlung konzentriert sich hauptsächlich auf Modernisten und umfasst mehr als 300 Kunstwerke verschiedener Künstler. Der geschätzte Wert liegt zwischen 100 und 160 Millionen US-Dollar.

Im Jahr 1987 begann Madonna eine engagierte Kunstsammlungsreise, indem sie Fernand Légers Kunstwerk „Les Deux Bicyclettes“ aus dem Jahr 1944 erwarb, ein Kauf im Wert von nur 1 Million US-Dollar – ein bemerkenswertes Geschäft, wenn man die heutigen Preise für ähnliche Stücke bedenkt. Später, im Jahr 2013, beteiligte sie sich am Verkauf eines weiteren Legér-Meisterwerks mit dem Titel „Trois Femmes à la Table Rouge“ (Drei Frauen am roten Tisch) bei Sotheby’s und erzielte einen beachtlichen Preis von 7,2 Millionen US-Dollar. Der Erlös aus diesem Verkauf wurde großzügig an ihre Ray of Light Foundation gespendet, eine von ihr gegründete Organisation mit dem Ziel, Bildungsinitiativen zugunsten von Mädchen in Regionen im Nahen Osten und Südasien zu unterstützen.

Unter den angesehenen Künstlern in Madonnas Sammlung sticht Frida Kahlo hervor, die mexikanische Malerin, die für ihre lebendigen Selbstporträts und ihre kräftige Farbpalette bekannt ist. Madonnas tiefe Wertschätzung für Kahlos künstlerische Ausdrucksformen wurde in mehreren Interviews zum Ausdruck gebracht, in denen sie die emotionale Tiefe und die ungefilterte Aufrichtigkeit anerkennt, die in Kahlos Kreationen verankert sind. Madonna schätzt in ihrer Sammlung mehrere Werke von Kahlo, insbesondere das kraftvolle Kunstwerk „My Birth“, das die Geburt des Künstlers mit beeindruckenden Details anschaulich einfängt.

Jenny Holzer ist eine weitere bedeutende Künstlerin in Madonnas Sammlung, wobei ihre unverwechselbaren Kreationen einen herausragenden Platz einnehmen. Als amerikanische Künstlerin ist Holzer bekannt für ihre zum Nachdenken anregenden Installationen rund um Texterzählungen, die sich häufig mit Themen wie Machtdynamik, Geschlechterrollen und politischen Themen auseinandersetzen. Zu den Werken von Holzer in Madonnas Sammlung gehört „Protect Me From What I Want“, eine Installation mit Neonlichtern.

Yayoi Kusama, eine japanische Künstlerin, die für ihre innovativen Skulpturen und immersiven Installationen gefeiert wird, glänzt vor allem als bemerkenswerte Ergänzung in Madonnas Kunstsammlung. Madonnas großer Respekt vor Kusamas künstlerischen Bemühungen hat sie dazu veranlasst, eine Auswahl von Werken des Künstlers zusammenzustellen, darunter das fesselnde „Infinity Dots Mirrored Room“. Diese Installation, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, durch das harmonische Zusammenspiel von Spiegeln und Punkten die Illusion eines grenzenlosen Raums zu erwecken, ist ein Beweis für Kusamas kreativen Einfallsreichtum.

Abgesehen von den zuvor genannten Künstlern umfasst Madonnas Sammlung Werke einer Vielzahl weiterer berühmter Persönlichkeiten. Diese Zusammenstellung umfasst eine umfangreiche Sammlung mit Gemälden von Tamara de Lempicka, Cindy Sherman, Damien Hirst, Salvador Dali, Pablo Picasso und Julian Schnabel sowie Werken von Man Ray und Irving Penn. Diese vielfältige Sammlung dient als Zeugnis von Madonna unerschütterliches Engagement für zeitgenössische Kunst in ihren unzähligen Ausdrucksformen und Formen.

Madonnas Engagement in der Kunstwelt geht über ihre persönliche Sammlung hinaus. Sie hat auch ihre Unterstützung für die Künste unter Beweis gestellt, indem sie verschiedene Kunstausstellungen sponserte und dazu beitrug. Dieses philanthropische Engagement unterstreicht ihr Engagement für die Förderung und Pflege der Künstlergemeinschaft. Madonnas Sponsoring dieser Ausstellungen unterstreicht nicht nur ihre Wertschätzung für Kreativität, sondern trägt auch dazu bei, Künstler und ihre Werke auf breiterer Ebene sichtbarer und wertschätzender zu machen.

1992 sponserte Madonna die erste Retrospektive des Jean-Michel Basquiat-Museums im Whitney Museum of American Art. Anschließend unterstützte sie 1995 die erste bedeutende Retrospektive, die Tina Modotti gewidmet war und im Philadelphia Museum of Art gezeigt wurde. Im Jahr 1996 sponserte Madonna eine Basquiat-Gemäldeausstellung in der Londoner Serpentine Gallery. Darüber hinaus übernahm Madonna die Rolle der alleinigen Sponsorin für Cindy Shermans erste Retrospektive mit dem Titel „Untitled Film Stills“, die 1997 im Museum of Modern Art (MoMA) gezeigt wurde.


Kunstunterstützer

Madonna wird oft als Kunstliebhaberin anerkannt und ist für ihr Eintreten für zeitgenössische künstlerische Bestrebungen bekannt. Insbesondere erwarb das Brooklyn Museum Kunstwerke wie „Untitled (1985)“ der amerikanischen Malerin Julia Wachtel und „The Six Second Epic (1986)“ von Kenji Fujita durch Mittel, die mit Madonnas Namen „Ciccone Penn“ verbunden waren.

Madonna hat zahlreiche aufstrebende Künstler unterstützt und ihre Werke durch Social-Media-Präsenz oder den Erwerb ihrer Werke bekannt gemacht. Unter ihnen ist der schottische Maler Michael Forbes, der kurz ins Rampenlicht geriet, als Madonna eines seiner Werke teilte. Forbes enthüllte, dass seine Kreation von seiner Bewunderung für die Sängerin und ihren Einfluss innerhalb der LGBTQ+-Community inspiriert wurde.

Mitten in der Rebel-Heart-Ära engagierte Madonna ihre Fangemeinde durch einen Online-Wettbewerb und lud sie ein, Fankunst für die Hintergrundvideos ihrer Rebel-Heart-Tour zu erstellen. Eine Auswahl dieser Kreationen sprengte später ihren digitalen Ursprung und fand ihren Platz in einer Kunstausstellung mit dem Titel „Iconic – Portraits & Artwork Inspired by The Queen“. Die von Gabriele Ferrarotti und Ettore Ventura kuratierte Ausstellung fand im italienischen Palazzo Saluzzo di Paesana statt. Bemerkenswert ist, dass Madonna selbst 50 Werke von 20 Künstlern aus der ganzen Welt ausgewählt hat, um sie als Zeugnis ihrer kreativen Beiträge zu präsentieren.

Madonnas Engagement in der Kunstwelt erstreckt sich auch auf die Förderung aufstrebender Künstler und bietet ihnen eine Plattform, auf der sie ihr Talent präsentieren und Anerkennung erlangen können. Durch Ausstellungen, Kooperationen und Initiativen hat sie aufstrebende Kreative aktiv unterstützt und ihnen dabei geholfen, in der Branche Fuß zu fassen und zur sich entwickelnden Kunstlandschaft beizutragen. Madonnas Engagement für aufstrebende Künstler fördert nicht nur Innovationen, sondern spiegelt auch ihr Engagement wider, die Zukunft des künstlerischen Ausdrucks zu fördern.

Ein bemerkenswertes Beispiel für Madonnas Unterstützung aufstrebender Künstler ist ihr Engagement für die Initiative „Art for Freedom“. Dieses globale digitale Projekt lud Künstler ein, ihre Arbeiten einzureichen, die sich mit Fragen der sozialen Gerechtigkeit befassen und das Bewusstsein dafür schärfen. Madonna kuratierte die Einsendungen und bot diesen Künstlern eine Plattform, um ihre Perspektiven einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Durch diese Initiative präsentierte Madonna nicht nur die Werke weniger bekannter Künstler, sondern förderte auch einen Dialog über wichtige gesellschaftliche Themen und nutzte dabei die Kunst als kraftvolles Medium. Dies zeigt ihr Engagement, aufstrebende Talente zu fördern und ihren Einfluss zu nutzen, um ihre Stimmen zu bedeutungsvollen Themen zu verstärken.

Weitere Artikel anzeigen

Artmajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler