Zwischen Tradition und Kunst: Die taoistische Feier des chinesischen Neujahrs

Zwischen Tradition und Kunst: Die taoistische Feier des chinesischen Neujahrs

Selena Mattei | 16.05.2024 5 Minuten Lesezeit 0 Kommentare
 

Das chinesische Neujahrsfest oder Frühlingsfest feiert im traditionellen chinesischen Kalender den Beginn eines neuen Jahres und verbindet mit seinen lebhaften Festlichkeiten Kulturen und Kontinente. Es hat seine Wurzeln in alten Ritualen und Glaubensvorstellungen, von der Reinigung der Häuser bis zum Teilen symbolischer Speisen, und ehrt himmlische Gottheiten und geliebte Vorfahren. 

▶ Werbung


Historischer Hintergrund

Die historischen Wurzeln des chinesischen Neujahrs reichen bis in die alten Bräuche und spirituellen Glaubenssätze des Taoismus zurück, die eng mit den Rhythmen der Mondzyklen und dem Leben auf dem Land verflochten sind. Vor der Einführung des Festes feierten chinesische Gemeinden die Fülle des Herbstes, die sich vom Mittherbstfest unterschied. Die Bräuche sind im Klassiker der Dichtung aus der Westlichen Zhou-Zeit festgehalten. Diese Rituale, von der Reinigung von Hirsehaufen bis zum Lammessen, waren Vorboten der aufwändigen Feierlichkeiten des chinesischen Neujahrs. Die ersten aufgezeichneten Neujahrsfeierlichkeiten entstanden während der Zeit der Streitenden Reiche, mit Ritualen wie „Big Nuo“ im Staat Qin, die sich zu Hausputz vor dem Neujahr entwickelten und die Reinigung von alten Schicksalen und die Aufnahme neuer Segnungen symbolisierten.

Im Laufe der dynastischen Geschichte Chinas entwickelten sich die Neujahrsfeiern parallel zu taoistischen und religiösen Glaubensvorstellungen. Die Han-Dynastie würdigte die Feier des neuen Jahres, um die Vorfahren zu ehren und Segen für ein langes Leben und Wohlstand zu erbitten. In der Jin-Dynastie gab es die Tradition des Shousui an Silvester, um sich vor bösen Geistern zu schützen, während die Tang-Dynastie das Bai Nian Tie einführte, das durch Neujahrsgrußkarten Einheit und Kameradschaft förderte. Die Song-Dynastie verfeinerte Bräuche mit Chunlian und dem Brauch, Kindern Geld zu schenken, was Glück und Wohlstand symbolisierte.

Schon während der Qing-Dynastie wurde Kindern Neujahrsgeld als Zeichen des Segens geschenkt. Das 20. Jahrhundert brachte jedoch Herausforderungen mit sich, da Versuche, das Datum des chinesischen Neujahrs zu ändern, und die Kulturrevolution die traditionellen Feierlichkeiten durcheinanderbrachten. Trotz dieser Umwälzungen blieb die Widerstandskraft der chinesischen Kultur und Gemeinschaft bestehen und bewahrte die Essenz des chinesischen Neujahrs als Zeit der Erneuerung, Einheit und spirituellen Ehrfurcht vor der zyklischen Natur des Lebens.

Die größte chinesische Neujahrsparade außerhalb Asiens in Chinatown, Manhattan, © Patrick Kwan, via Wikipedia


Themen und Symbole in der Kunst des chinesischen Neujahrs

Rote Päckchen : Diese traditionellen, mit Geld gefüllten Umschläge symbolisieren Segen, Wohlstand und Schutz vor bösen Geistern. Sie werden von verheirateten Paaren oder Älteren an unverheiratete Jüngere oder Kinder verschenkt und verkörpern Wünsche für Glück und Wohlstand.

Geschenkaustausch : Neben roten Päckchen werden zwischen Freunden und Verwandten auch kleine Geschenke wie Obst, Kuchen und Süßigkeiten ausgetauscht. Diese Geschenke, die normalerweise in rotes oder goldenes Papier eingewickelt sind, symbolisieren Glück und werden häufig bei Besuchen überreicht.

Märkte : Lebhafte Neujahrsmärkte bieten eine große Auswahl an festlichen Produkten, von Blumen und Spielzeug bis hin zu Kleidung und Feuerwerk. Diese Märkte erleichtern den Einkauf von Geschenken und Heimdekorationen und spiegeln die Stimmung der Vorfreude und Feierlichkeit wider.

Feuerwerk : Feuerwerk ist ein alter Brauch, um böse Geister abzuwehren. Heute ist es ein Symbol der Freude und Festlichkeit. Die ohrenbetäubenden Explosionen kündigen den Beginn des neuen Jahres an und symbolisieren den Triumph des Lichts über die Dunkelheit.

Musik und Filme : Traditionelle Lieder wie „Gong Xi Gong Xi“ und chinesische Neujahrsfilme dienen als kultureller Ausdruck und fördern ein Gefühl von Identität und Gemeinschaft. Diese künstlerischen Medien fangen die Essenz des Feiertags ein und feiern Tradition und Erneuerung.

Kleidung und Familienporträt : Das Tragen neuer Kleidung symbolisiert einen Neuanfang, während Familienporträts das Wesen von Zusammengehörigkeit und Verwandtschaft einfangen. Diese Bräuche spiegeln die Bedeutung familiärer Bindungen und gemeinsamer Feierlichkeiten wider.

Symbole und Ornamente : Ikonische Symbole wie das Fu-Zeichen, Laternen und Drachentänze verkörpern Wünsche nach Segen, Glück und Wohlstand. Ornamente wie Nianhua (farbige Holzschnitte) und Blumen tragen symbolische Bedeutungen und verkünden positive Aussichten für das neue Jahr.

Frühlingsreisen : Die Tradition, dass Familien sich zu gemeinsamen Abendessen treffen, unterstreicht die Bedeutung familiärer Bindungen und gemeinsamer Erlebnisse. Frühlingsreisen, die durch die Chunyun-Zeit geprägt sind, symbolisieren die gemeinsame Heimreise und die Vorfreude auf einen Neuanfang.


In der zeitgenössischen Kunst

Die zeitgenössische chinesische Kunst, die sich seit den 1980er Jahren entwickelt, umfasst verschiedene Medien wie Malerei, Film, Fotografie und Performance. Trotz der Zensur in der Vergangenheit zeigt die Regierung heute mehr Toleranz, doch für einige Künstler gelten weiterhin Einschränkungen. Zu den bekanntesten Künstlern zählen Ai Weiwei, bekannt für seine provokativen Installationen, und Pablo Guillamon, dessen Fotografien unterschiedliche Kulturen und menschliche Geschichten mit Tiefe und Nuancen festhalten.

Han Yajuans Fashion Ensemble : Han Yajuans Gemälde veranschaulichen die Verschmelzung zeitgenössischer chinesischer Kunst mit Popkultur und gesellschaftlicher Kritik. Ihre lebendigen Leinwände, die Pixie-Girls zeigen, die in Mode und Konsum versunken sind, spiegeln die Bestrebungen und Widersprüche der modernen chinesischen Gesellschaft wider. Mit ihrer Kunst feiert Yajuan die Ausgelassenheit der Jugend und übt gleichzeitig subtile Kritik an gesellschaftlichen Normen und Geschlechterrollen.

Han Yajuan, Fashion Ensemble . Öl auf Leinwand, 2010. © Topjur01, via Wikipedia

Pablo Guillamons Fotografie : Guillamons Fotografie geht über bloße visuelle Dokumentation hinaus und bietet tiefgründige Erzählungen, die sich mit der menschlichen Verfassung und gesellschaftlichen Landschaften befassen. Jedes Foto dient als Fenster zu unterschiedlichen Kulturen und menschlichen Erfahrungen und regt zur Selbstbeobachtung und Reflexion an. Durch seine Linse fängt Guillamon die Essenz der Komplexität und Feinheiten des Lebens ein und lädt den Betrachter ein, sich mit den tieferen Schichten der Existenz auseinanderzusetzen.

Pablo Guillamon, Chinesisches Neujahr – London , 2023

Casey Latiolais‘ Trump-Hahn-Skulptur : Latiolais‘ überlebensgroße Skulptur von Donald Trump als Hahn ist ein skurriler und doch pointierter Kommentar zur zeitgenössischen Politik und zum kulturellen Austausch. Vor dem Hintergrund des chinesischen Tierkreises verkörpert die Skulptur die satirische Sicht des Künstlers auf globale Ereignisse und Machtdynamiken. Indem Latiolais politische Symbolik mit traditioneller Ikonographie verbindet, fordert er den Betrachter auf, die Schnittstelle zwischen Politik und Kultur in einer sich schnell verändernden Welt zu überdenken.


Yue Zengs Serie abstrakter Ölgemälde „Löwentanz“ : Zengs abstrakte Interpretation des traditionellen Löwentanzes verkörpert die Verschmelzung von Tradition und zeitgenössischem künstlerischen Ausdruck. Durch kräftige Farben und dynamische Kompositionen fängt Zeng die Energie und Symbolik dieses kulturellen Rituals ein und bietet eine neue Perspektive auf eine altehrwürdige Tradition. Indem Zeng den Löwentanz durch abstrakte Kunst neu interpretiert, lädt er die Betrachter ein, die anhaltende Relevanz und Vitalität des chinesischen Kulturerbes in der modernen Welt zu würdigen.

Yup Zeng, Löwentanz Rot , 2022

Das chinesische Neujahrsfest ist ein Beweis für die reiche Vielfalt der chinesischen Kultur, die alte Traditionen mit zeitgenössischen Ausdrucksformen von Kunst und Festen verbindet. Von seinen Ursprüngen in alten Ritualen und Bräuchen bis zu seinen lebendigen Ausprägungen in der zeitgenössischen Kunst verkörpert das chinesische Neujahrsfest den anhaltenden Geist der Erneuerung, der Gemeinschaft und des kulturellen Erbes. Während Künstler weiterhin neue Themen und Stile erkunden, dienen ihre Arbeiten als Spiegelbild der sich entwickelnden Dynamik der chinesischen Gesellschaft und ihrer Vernetzung mit der globalen Welt.

Weitere Artikel anzeigen

Artmajeur

Erhalten Sie unseren Newsletter für Kunstliebhaber und Sammler